Wirkungsweise
Penicilline sind eine wichtige Gruppe von Antibiotika, viele Infektionen können damit gut behandelt werden. Sie hemmen während der Wachstumsphase den Aufbau der Zellwand von Bakterien und töten sie damit ab. Bereits ausgewachsene Bakterien bleiben unbehelligt. Testergebnisse Penicilline
Es gibt Schmal- und Breitspektrum-Penicilline. Erstere wirken ausschließlich gegen grampositive Erreger, während Breitspektrumantibiotika (auch Breitbandantibiotika genannt) zusätzlich einige Arten von gramnegativen Bakterien abtöten können. Zu den Schmalspektrumantibiotika gehören Flucloxacillin und Phenoxymethylpenicillin (auch Penicillin V genannt). Ihnen ist möglichst der Vorzug zu geben, weil sie dazu beitragen, die Resistenzentwicklung in Grenzen zu halten. Außerdem greifen Sie möglicherweise weniger in das natürliche Gleichgewicht der Darmbakterien ein. Amoxicillin ist ein Breitspektrumantibiotikum.
Amoxicillin ist geeignet zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Infektionen mit grampositiven und/oder bestimmten gramnegativen Keimen, wie Lungenentzündungen außerhalb des Krankenhauses, bakterieller Nasennebenhöhlen- und Mittelohrentzündung sowie in Kombination mit anderen Medikamenten bei durch Helicobacter pylori verursachten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.
Zur Behandlung der frühen Stadien einer Lyme-Borreliose ist das Mittel mit Einschränkung geeignet. Es kann eingesetzt werden, wenn eine Wanderröte auftritt und das Mittel der Wahl Doxycyclin nicht infrage kommt. Bei Kindern unter acht Jahren oder auch ab der 16. Schwangerschaftswoche soll Doxycyclin wegen seiner unerwünschten Wirkungen auf die Zahnentwicklung nicht eingesetzt werden. In diesen Fällen ist Amoxicillin das Mittel der Wahl und für die Behandlung der Wanderröte bei einer Lyme-Borreliose geeignet.
Benzylpenicillin ist ein Depot-Penicillin und wird ins Muskelgewebe (zum Beispiel am Gesäß) gespritzt. Es wird nur sehr langsam aus dem Gewebe resorbiert, wodurch sich langanhaltende niedrige Wirkstoffspiegel im Blut erzeugen lassen. Sie werden benötigt, wenn ein Rückfall bei rheumatischem Fieber verhindert werden soll oder wenn eine Syphilis behandelt werden muss. Für diese Einsatzgebiete ist Benzylpenicillin geeignet.
Flucloxacillin kann spezielle grampositive Bakterien (Staphylokokken) abtöten, die gegen andere Penicilline resistent sind. Es ist unempfindlich gegen das von Staphylokokken gebildete Enzym Penicillinase, das Penicilline unwirksam macht. Flucloxacillin ist geeignet bei Infektionen mit Staphylokokken (zum Beispiel bei Abszessen und Furunkeln sowie schweren Wundinfektionen), wenn nachgewiesen ist, dass diese empfindlich für diesen Wirkstoff sind.
Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) wird bei Infektionen mit grampositiven Keimen (Streptokokken) eingesetzt, zum Beispiel bei eitriger Mandelentzündung, Scharlach, bestimmten Hautinfektionen (Erysipel) und zur Verhinderung von Rückfällen bei rheumatischem Fieber. Für die Behandlung dieser Erkrankungen ist das Penicillin geeignet.
Sultamicillin ist eine Verbindung aus Ampicillin und Sulbactam. Letzteres schützt Ampicillin vor dem Enzym Betalactamase, mit dem einige Bakterien das Antibiotikum unwirksam machen können. Dadurch kann das Mittel mehr Bakterien abtöten als Ampicillin allein. Sultamicillin wird vor allem bei Infektionen eingesetzt, bei denen Amoxicillin allein nicht mehr ausreichend wirkt, da die Bakterien teilweise aufgrund von Enzymen (Betalactamasen) resistent sind. Das sind neben komplizierten Harnwegsinfektionen auch komplizierte Infektionen der Atemwege einschließlich der Lunge oder Infektionen im Bauchraum. Um sicherzustellen, dass eine Anwendung von Sultamicillin tatsächlich erforderlich ist, ist es sinnvoll, vor einer Behandlung mit dem Wirkstoff die Resistenz der Erreger zu überprüfen. Ist eine Resistenz gegen Amoxicillin alleine nachgewiesen, ist Sultamicillin geeignet.
Wichtig beim Einsatz von Penicillinen ist es grundsätzlich, auch die aktuelle lokale Resistenzlage zu berücksichtigen. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Resistenzen. Die besondere Situation bei Harnwegsinfektionen wird unter Resistenzgefahr beachten dargestellt.
Anwendung
Angaben zur Anwendung von Penicillinen lesen Sie unter Antibiotika allgemein. Zusätzlich ist zu beachten:
Die Dauer der Penicillineinnahme unterscheidet sich je nach Wirkstoff und Infektion. Dabei gilt der Grundsatz: So lange wie nötig und so kurz wie möglich. Kürzere Behandlungszeiten können die Gefahr von Resistenzbildungen senken. Besprechen Sie mit der Ärztin oder dem Arzt die genaue Zeit der Anwendung und halten Sie sich daran.
Wenn Ihre Nieren nur eingeschränkt arbeiten, muss der Arzt die Dosis des Penicillins auf zwei Drittel der normalen Menge reduzieren, bei stark eingeschränkter Nierenfunktion sogar auf ein Drittel. Bei einer zu hohen Dosierung steigt das Risiko für unerwünschte Wirkungen. So können Krampfanfälle wahrscheinlicher werden.
Wenn die Behandlung mit Sultamicillin mehr als 14 Tage beträgt, sollte der Arzt Leber- und auch Nierenfunktion sowie das Blutbild kontrollieren, um mögliche Schädigungen frühzeitig zu erkennen.
Benzylpenicillin wird in die Muskulatur gespritzt (zum Beispiel am Gesäß). Um rheumatischem Fieber vorzubeugen, erhalten Erwachsene mehrere Jahre lang alle drei bis vier Wochen eine Spritze.
Flucloxacillin: Dieses Antibiotikum sollten Sie nicht zusammen mit Essen einnehmen, weil das die Aufnahme in den Körper vermindert.
Achtung
Beachten Sie für die folgenden Abschnitte auch die Ausführungen unter Antibiotika allgemein.
Wenn Sie in der Vergangenheit schon einmal mit schweren Hauterscheinungen, Schwellungen im Gesicht und an den Schleimhäuten, Atemnot oder Kreislaufzusammenbruch auf ein Penicillin reagiert haben, sollten Sie sich einen Allergiepass besorgen und dies darin vermerken lassen. Sie dürfen nach einer solchen allergischen Reaktion in Zukunft nicht mehr mit einem Penicillin behandelt werden.
Eine echte Penicillinallergie ist jedoch selten. Wenn bei Ihnen nach der Einnahme eines Penicillins schon einmal ein juckender Hautausschlag oder Magen-Darm-Probleme aufgetreten sind, ist das kein hinreichender Hinweis auf eine Allergie gegen das Mittel. Es lohnt sich, eine solche Allergie abklären zu lassen, da Penicilline wichtige und wirksame Antibiotika sind. Wenn eine Penicillinallergie ausgeschlossen werden kann, müssen Sie im Akutfall nicht unnötig mit einem weniger wirksamen und schlechter verträglichen Reserveantibiotikum behandelt werden.
Gegenanzeigen
Amoxicillin/Sultamicillin: Wenn Sie an Pfeifferschem Drüsenfieber oder lymphatischer Leukämie leiden, sollten Sie Amoxicillin und Sultamicillin nicht anwenden, weil sich schwere Hautausschläge bilden können.
Benzylpenicillin: Wenn der Verdacht besteht, dass Sie Penicilline nicht gut vertragen oder wenn Sie zu Allergien neigen, ist Benzylpenicillin besonders vorsichtig anzuwenden, weil es länger wirkt als Penicillintabletten und die Gefahr besteht, dass die Allergie erst einige Zeit nach der Spritze und besonders heftig auftritt. Sie sollten bei jedem Verdacht auf eine allergische Reaktion (Juckreiz, Hautausschlag, anschwellende Schleimhäute) unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Da das Mittel als Hilfsstoff das örtliche Betäubungsmittel Lidocain enthält, muss es besonders vorsichtig angewendet werden, wenn eine akute schwere Herzschwäche besteht oder wenn Sie wegen Epilepsie zu Krampfanfällen neigen. Gelangt Lidocain in die Blutbahn, können bei Herzschwäche Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden. Bei Epilepsie besteht eine erhöhte Krampfbereitschaft.
Flucloxacillin: Wenn Ihre Leber nur eingeschränkt arbeitet, muss der Arzt Nutzen und Risiken der Anwendung von Flucloxacillin sorgfältig abwägen. Wenn bei einer früheren Therapie mit Flucloxacillin bereits Leberfunktionsstörungen oder eine Gelbsucht aufgetreten sind, dürfen Sie nicht damit behandelt werden.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Wenn Ihre Nierenfunktion beeinträchtigt ist, können außer den hier genannten noch weitere Wechselwirkungen auftreten. Sprechen Sie dann mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob die gleichzeitige Einnahme der Penicilline mit anderen Medikamenten vertretbar ist.
Penicilline können die Wirkung und Nebenwirkungen von Methotrexat (bei rheumatoider Arthritis, Krebs) verstärken. Gegebenenfalls sollte die Ärztin oder der Arzt die Dosierung anpassen.
Amoxicillin/Sultamicillin: Wenn Sie Amoxicillin oder Sultamicillin zusammen mit Allopurinol (bei Gicht) einnehmen, besteht ein höheres Risiko für allergische Reaktionen.
Unbedingt beachten
Penicilline können die Wirkung der gerinnungshemmenden Mittel Phenprocoumon und Warfarin verstärken. Diese Mittel werden bei erhöhter Thrombosegefahr als Tabletten eingenommen. Sie müssen dann die Blutgerinnung häufiger als sonst selbst kontrollieren oder vom Arzt kontrollieren lassen und gegebenenfalls nach Absprache mit dem Arzt die Dosis der Gerinnungshemmer verringern. Näheres hierzu lesen Sie unter Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung.
Wechselwirkungen mit Speisen und Getränken
Flucloxacillin: Bei Mitteln mit Flucloxacillin sollten Sie auf alkoholhaltige Speisen und Getränke verzichten.
Nebenwirkungen
Bei bis zu 5 von 100 Behandelten kommt es zu Unverträglichkeitsreaktionen, bei mehr als 10 von 100 Behandelten zu Verdauungsstörungen. Weitere Angaben hierzu lesen Sie unter "Unerwünschte Wirkungen" bei Antibiotika allgemein.
Die Mittel können Ihre Leberwerte beeinflussen, was Zeichen einer beginnenden Leberschädigung sein kann. Sie selbst bemerken in der Regel davon nichts, sondern es fällt nur bei Laborkontrollen durch den Arzt auf. Ob und welche Konsequenzen dies für Ihre Therapie hat, hängt sehr vom individuellen Fall ab. Bei einem lebensnotwendigen Medikament ohne Alternative wird man es oft tolerieren und die Leberwerte häufiger kontrollieren, in den meisten anderen Fällen wird Ihr Arzt das Medikament absetzen oder wechseln.
Zusätzlich ist zu beachten:
Keine Maßnahmen erforderlich
Benzylpenicillin: Die Einstichstelle kann etwas schmerzen.
Muss beobachtet werden
Lyme-Borreliose
Amoxicillin: Da das Mittel die Borrelien in größerer Zahl abtötet, kann der Körper auf die freiwerdenden Bakteriengifte reagieren (Jarisch-Herxheimer-Reaktion). Anzeichen hierfür sind Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. In der Regel vergehen die Beschwerden von allein. Halten sie längere Zeit an oder verschlimmern sich, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Benzylpenicillin: Bei Syphilis können durch die Behandlung mit Benzylpenicillin schlagartig große Mengen der Erreger zerfallen und eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion auslösen. Typische Anzeichen dafür sind Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. Der Körper reagiert dann auf die dabei frei werdenden Bakteriengifte. Je nach Ausmaß der Beschwerden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er kann dann gegebenenfalls ein cortisonhaltiges Mittel geben, damit die Beschwerden nicht zu stark werden.
Sofort zum Arzt
In Einzelfällen können die Mittel die Leber schwer schädigen. Typische Anzeichen dafür sind: eine dunkle Verfärbung des Urins, eine helle Verfärbung des Stuhlgangs oder es entwickelt sich eine Gelbsucht (erkennbar an einer gelb verfärbten Augenbindehaut), oft begleitet von starkem Juckreiz am ganzen Körper. Tritt eines dieser für einen Leberschaden charakteristischen Krankheitszeichen auf, müssen Sie sofort zum Arzt gehen.
Amoxicillin: Bei etwa 5 von 100 Behandelten kommt es zu einer Pseudoallergie. Dabei handelt es sich um einen juckenden, masernähnlichen Hautausschlag, der typischerweise fünf bis elf Tage nach Beginn der Behandlung auftritt und von einer echten Allergie gegen Penicilline kaum zu unterscheiden ist. Obwohl diese unerwünschte Wirkung nicht gefährlich ist, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, damit dieser entscheiden kann, ob und wie die unerwünschte Wirkung behandelt und die Therapie fortgesetzt werden sollte.
Besondere Hinweise
Allgemein
Beachten Sie weitere wichtige Hinweise zur Empfängnisverhütung sowie für Kinder und Jugendliche unter Antibiotika allgemein.
Für Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft können Sie Penicilline anwenden. Sie sind Mittel der Wahl. Nehmen Sie sie in der Stillzeit, kann der Säugling Durchfall oder eine Pilzinfektion bekommen. Sie sollten dann eine Stillpause einlegen.
Benzylpenicillin: Da Tardocillin als Hilfsstoff das Lokalanästhetikum Lidocain enthält, sollten Schwangere und Stillende aber nur dann damit behandelt werden, wenn der Arzt Nutzen und Risiken sorgfältig abgewogen hat. Gelangt es in die Blutbahn, kann die Wehentätigkeit gehemmt werden. Auch die Auswirkungen von Lidocain auf das Ungeborene sind noch unklar.
Sultamicillin: Zur Verträglichkeit von Sultamicillin in der Schwangerschaft wurden mehrere Tausend Schwangerschaften ausgewertet. Die bisherigen Erfahrungen geben keine Hinweise darauf, dass das Mittel das Ungeborene schädigt. Wenn vor dem Einsatz die Empfindlichkeit der Erreger bestätigt wurde, kann das Mittel während der gesamten Schwangerschaft angewendet werden. Auch in der Stillzeit gilt das Mittel als ausreichend verträglich. Wenn zuvor ein Resistenztest durchgeführt wurde, kann das Mittel zum Einsatz kommen.
Lyme-Borreliose
Zur Behandlung einer Lyme-Borreliose während der Schwangerschaft gilt Amoxicillin als Mittel der Wahl, spätestens ab der 16. Schwangerschaftswoche wird es dringend empfohlen. Im Gegensatz zum Standardmittel bei dieser Erkrankung, Doxycyclin, hat Amoxicillin keine Auswirkungen auf die Zahnanlagen des Ungeborenen.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Mit Penicillinen dürfen Kinder jeden Alters behandelt werden. Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht. Für kleine Kinder stehen dafür niedrig dosierte flüssige Zubereitungen zur Verfügung. Größere Kinder können auch schon mit festen Arzneiformen behandelt werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind Tabletten in aufrechter Haltung schluckt und mit Wasser herunterspült, damit sie nicht versehentlich in der Speiseröhre verweilen und dort Schaden anrichten.
Säuglinge und Kleinkinder, die noch Windeln tragen, können während der Einnahme eines Penicillins einen Hautausschlag im Windelbereich bekommen, der durch Pilze verursacht wird. Er sollte lokal mit miconazol- oder nystatinhaltigen Präparaten behandelt werden. Näheres dazu finden Sie unter Windelpilz.
Sultamicillin: Dieses Antibiotikum kann gegen Harnwegsinfekte als Saft schon bei Säuglingen eingesetzt werden. Diese Anwendung ist in Studien allerdings noch nicht gut untersucht worden. Es finden sich aber Untersuchungen, in denen Sultamicillin bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter wirksam war. Diese unterstützen seinen Einsatz auch bei Harnwegsinfektionen. Die Verbindung sollte aber nur eingesetzt werden, wenn ein Test gezeigt hat, dass sie für die Behandlung wirklich erforderlich ist.
Lyme-Borreliose
Bei Lyme-Borreliose von Kindern wird Amoxicillin empfohlen, solange die Zahnbildung noch nicht abgeschlossen ist. Danach gilt auch für Kinder und Jugendliche Doxycyclin als Mittel der Wahl.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.