9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Antiarrhythmikum der Klasse I: Flecainid

Wirkungsweise

Flecainid gehört zu den Antiarrhythmika der Klasse I und beeinflusst die elektrischen Vorgänge am Herzen. Es vermindert den Einstrom von Natrium über den Natriumkanal an der Herzmuskelzelle, sodass die Weiterleitung der vom Sinusknoten ausgehenden elektrischen Impulse nur verzögert erfolgt. Das Mittel verlangsamt also die Erregungsleitung am Herzen. Ob diese Verzögerung der Reizleitung möglicherweise auch Nachteile birgt, hängt von den Ursachen der Herzrhythmusstörung ab. Im EKG lassen sich möglicher Nutzen oder Risiken zumeist nicht erkennen. Testergebnis Flecainid

Studien haben gezeigt, dass Flecainid Herzrhythmusstörungen durch Vorhofflimmern oder -flattern wirksam unterdrücken kann. Da es aber auch selbst Herzrhythmusstörungen verursachen kann – siehe auch Herzrhythmusstörungen durch Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen – ist das Mittel nur mit Einschränkung geeignet und sollte nur für begrenzte Zeit (beispielsweise zur kurzzeitigen Behandlung nach erfolgreicher Kardioversion) eingenommen werden. Während der Behandlung sollte der Arzt immer wieder prüfen, ob Flecainid nicht doch weggelassen werden kann. Für eine langfristige Behandlung ist das Mittel wenig geeignet.

Gefährliche, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, wie sie nach einem Herzinfarkt häufig auftreten, lassen sich mit dieser Substanz nicht verhindern. Im Gegenteil: Studien mussten abgebrochen werden, weil sich die Herzrhythmusstörungen sogar noch verschlimmerten. Damit ist das Mittel genau für das Anwendungsgebiet nicht sinnvoll, für das es häufig verordnet wurde: Herzrasen (Tachykardie) nach einem Herzinfarkt.

Deshalb darf das Mittel nach einem Herzinfarkt nur eingesetzt werden, wenn andere Antiarrhythmika und nicht-medikamentöse Maßnahmen (Katheterablation, Kardioversion, implantierbarer Defibrillator) nicht in Frage kommen.

Anwendung

Um die unerwünschten Wirkungen der Klasse-I-Antiarrhythmika rechtzeitig zu erkennen, muss der Arzt einmal vor Beginn der Behandlung, dann in kurzen Abständen, später alle vier bis zwölf Wochen ein EKG schreiben und die Blutsalze (vor allem Kalium) überprüfen. Ein Kaliummangel muss vor Therapiebeginn ausgeglichen werden, weil er selbst Rhythmusstörungen auslösen kann. Die Kaliumwerte müssen vor allem überprüft werden, wenn Sie zusätzlich Thiaziddiuretika (bei hohem Blutdruck), Glucocorticoide (bei Entzündungen, Immunreaktionen), Beta-Sympathomimetika (bei Asthma, COPD) oder Abführmittel (bei Verstopfung) einnehmen.

Das Mittel sollten Sie in regelmäßigen Abständen (also je nach Dosierung alle sechs, acht oder zwölf Stunden) einnehmen, damit die Konzentration im Blut möglichst gleich bleibt.

Wenn Ihre Leber oder Nieren nicht mehr richtig arbeiten, muss der Arzt die Dosis verringern, um zu verhindern, dass sich der Wirkstoff im Blut zu stark anreichert. Es kann sinnvoll sein, die Konzentration des Medikaments im Blut zu bestimmen, um zu verhindern, dass schwere unerwünschte Wirkungen auftreten.

Wie lange Sie das Mittel einnehmen müssen, hängt davon ab, wie stark Ihre Rhythmusstörungen sind und worauf sie beruhen. Meist sind die Beschwerden chronisch. Dann muss der Arzt entscheiden, wann das Risiko der Behandlung größer ist als der Nutzen.

Wird das Mittel abgesetzt, können die Rhythmusstörungen erneut auftreten.

Gegenanzeigen

Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie Klasse-I-Antiarrhythmika nicht anwenden:

  • Sie haben eine deutliche Herzschwäche, verbunden mit sehr niedrigem Blutdruck.
  • Sie haben Rhythmusstörungen, bei denen der Herzschlag zu langsam geworden ist.
  • Die Erregungsleitung zwischen Vorhof und Herzkammer fällt teilweise oder komplett aus.

Unter folgenden Bedingungen sollte der Arzt Nutzen und Risiken einer Anwendung von Flecainid besonders sorgfältig abwägen.

  • Die Struktur des Herzmuskels ist geschädigt.
  • Die Leber funktioniert nur noch sehr eingeschränkt.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Unbedingt beachten

Antiarrhythmika der Klasse I dürfen Sie nicht gleichzeitig mit Medikamenten anwenden, die selbst Herzrhythmusstörungen verursachen können oder die Wirkung der Antiarrhythmika verstärken und somit das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöhen. Dazu gehören:

  • Antiarrhythmika der Klasse III wie Amiodaron, Dronedaron oder Sotalol (ebenfalls bei Herzrhythmusstörungen)
  • Metoprolol und Propanolol aus der Gruppe der Betablocker (bei hohem Blutdruck, koronarer Herzkrankheit)
  • Diltiazem, Gallopamil und Verapamil aus der Gruppe der Calciumantagonisten (bei hohem Blutdruck)
  • Virustatika wie Ritonavir (bei HIV-Infektionen, Aids)
  • Clarithromycin, Erythromycin und Roxithromycin aus der Gruppe der Makrolid-Antibiotika (bei bakteriellen Infektionen)
  • Cotrimoxazol (bei Harnwegsinfektionen)
  • trizyklische Antidepressiva (z. B. Amitriptylin, Trimipramin) und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (z. B. Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, alle bei Depressionen)
  • Neuroleptika (z. B. Chlorpromazin, Haloperidol, bei Schizophrenien und anderen Psychosen)
  • Lithium (bei manisch-depressiven Störungen)
  • Diphenhydramin und Mizolastin aus der Gruppe der Antihistaminika zum Einnehmen (bei Allergien)
  • Abführmittel (bei Verstopfung) und Diuretika (bei hohem Blutdruck) stören den Kaliumhaushalt, was zusätzliche Rhythmusstörungen nach sich ziehen kann.

Wenn Sie dieses Mittel zusammen mit Cimetidin aus der Gruppe der säurehemmenden Mittel (bei Sodbrennen) einnehmen, kann die Konzentration von Flecainid im Blut deutlich ansteigen. Ist eine kombinierte Anwendung unumgänglich, muss die Dosis von Flecainid angepasst werden.

Nebenwirkungen

Das Mittel kann Ihre Leberwerte beeinflussen, was Zeichen einer beginnenden Leberschädigung sein kann. Sie selbst bemerken in der Regel davon nichts, sondern es fällt nur bei Laborkontrollen durch den Arzt auf. Ob und welche Konsequenzen dies für Ihre Therapie hat, hängt sehr vom individuellen Fall ab. Bei einem lebensnotwendigen Medikament ohne Alternative wird man es oft tolerieren und die Leberwerte häufiger kontrollieren, in den meisten anderen Fällen wird Ihr Arzt das Medikament absetzen oder wechseln.

Keine Maßnahmen erforderlich

Bei bis zu 10 von 100 Behandelten treten Magen-Darm-Beschwerden auf wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Verstopfung, auch Durchfall. Durchfall kann problematisch werden, wenn Sie gleichzeitig ein Diuretikum einnehmen (bei hohem Blutdruck), das Wasser und Salze aus dem Körper ausschwemmt. Herzrhythmusstörungen könnten sich dadurch verstärken. Wenn Durchfall nur vorübergehend in Erscheinung tritt, müssen Sie nichts unternehmen. Ist er ausgeprägt und bleibt über Tage bestehen, sollten Sie aber einen Arzt aufsuchen.

Bei 1 bis 10 von 100 Anwendern treten Kopfschmerzen auf, Übelkeit bei bis zu 10 von 100.

Das Mittel kann bei etwa 1 von 100 Anwendern Geschmacksstörungen und Mundtrockenheit hervorrufen.

Ebenso häufig macht das Mittel müde und kann Potenzstörungen hervorrufen.

Muss beobachtet werden

Wenn häufig Schwindelanfälle auftreten und nicht nachlassen, sondern eher noch zunehmen, sollten Sie innerhalb von ein bis drei Tagen den Arzt aufsuchen. Diese unerwünschte Wirkung tritt bei Flecainid bei jedem fünften Behandelten auf.

Wenn Sehstörungen wie Doppelbilder oder verschwommenes Sehen auftreten (bei mehr als 1 von 100 Behandelten), sollten Sie den Arzt benachrichtigen.

Der Wirkstoff verändert bei etwa 1 von 100 Behandelten das seelische Befinden und löst Angst, Nervosität, Schlafstörungen und Albträume aus. Je nachdem, wie ausgeprägt diese Beschwerden sind, sollten Sie möglichst rasch mit dem Arzt das weitere Vorgehen besprechen.

Bei bis zu 10 von 100 Behandelten tritt Kurzatmigkeit auf. Dies sollten Sie Ihrem Arzt mitteilen.

Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt und Sie ein Alternativmedikament benötigen. Solche Unverträglichkeitsreaktionen kommen etwa bei 1 von 100 Behandelten vor.

Während der Behandlung kann sich eine bisher noch nicht spürbare Herzschwäche bemerkbar machen. Besteht bereits eine solche Herzinsuffizienz, kann sie sich noch weiter verschlechtern. Wenn sich verstärkt Wasser in den Beinen einlagert und/oder Müdigkeit, Schwäche, verminderte Leistungsfähigkeit oder Atemnot auftreten, sollten Sie innerhalb von ein bis drei Tagen einen Arzt aufsuchen.

Sofort zum Arzt

Wenn sich schwere Hauterscheinungen mit Rötung und Quaddeln an Haut und Schleimhäuten sehr rasch (meist innerhalb von Minuten) entwickeln und zusätzlich Luftnot oder eine Kreislaufschwäche mit Schwindel und Schwarzsehen oder Durchfälle und Erbrechen auftreten, kann es sich um eine lebensbedrohliche Allergie bzw. einen lebensbedrohlichen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock) handeln. In diesem Fall müssen Sie die Behandlung mit dem Medikament sofort stoppen und den Notarzt (Telefon 112) verständigen.

Flecainid kann genau das auslösen, was es bekämpfen soll: Herzrhythmusstörungen. Das beruht unter anderem darauf, dass der Wirkstoff auf alle Herzmuskelzellen einwirkt und nicht nur auf diejenigen, von denen die Rhythmusstörungen ausgehen. Die unerwünschte Wirkung tritt besonders häufig auf, wenn zusätzlich ein Mangel oder ein Überschuss an Kalium und Natrium besteht oder bei Durchblutungsstörungen am Herzen durch verengte Herzkranzgefäße. Bei plötzlich einsetzendem zu schnellem Herzschlag (Puls über 100 Schläge pro Minute), der nicht auf körperliche Belastung oder Aufregung zurückzuführen ist, sollten Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.

Das Mittel kann die Leber schwer schädigen. Typische Anzeichen dafür sind: eine dunkle Verfärbung des Urins, eine helle Verfärbung des Stuhlgangs oder es entwickelt sich eine Gelbsucht (erkennbar an einer gelb verfärbten Augenbindehaut), oft begleitet von starkem Juckreiz am ganzen Körper. Tritt eines dieser für einen Leberschaden charakteristischen Krankheitszeichen auf, müssen Sie sofort zum Arzt gehen.

Besondere Hinweise

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft vor. Wenn Flecainid in der Schwangerschaft eingesetzt werden soll, muss der Arzt Nutzen und Risiken sehr sorgfältig abwägen.

Da das Mittel in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen kann, sollten Sie in der Stillzeit darauf verzichten. Nach sorgfältigem Abwägen von Nutzen und Risiken kann Flecainid im Einzelfall in der Stillzeit akzeptabel sein.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Kinder unter zwölf Jahren sollten das Mittel sicherheitshalber nicht bekommen, da für diese Altersstufe keine Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit vorliegen.

Für ältere Menschen

Flecainid ist bei älteren Menschen eher unangebracht. Näheres hierzu lesen Sie in der Einleitung unter Hinweise für ältere Menschen. Bei eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion, die im Alter häufiger vorkommt, treten unerwünschte Wirkungen häufiger auf. Lässt sich die Anwendung von Flecainid nicht vermeiden, muss einschleichend dosiert und die Dosis generell so niedrig wie möglich gehalten werden.

Zur Verkehrstüchtigkeit

Das Mittel senkt den Blutdruck, macht müde, leicht schwindlig und kann Sehstörungen verursachen. Sie sollten deshalb nicht aktiv am Verkehr teilnehmen, keine Maschinen bedienen und keine Arbeiten ohne festen Halt verrichten.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs