Wirkungsweise
Ethanol ist ein Alkohol, der zur Hautdesinfektion eingesetzt wird. Er schädigt die Hülle der Krankheitserreger und tötet so Bakterien und eingeschränkt auch Pilze und Viren ab. Allerdings muss der Alkohol konzentriert genug und zu bestimmten Anteilen mit Wasser vermischt sein. Bewährt hat sich eine 70-prozentige Lösung. Zur Hautdesinfektion ist Ethanol geeignet.
Anwendung
Träufeln Sie etwas Alkohol auf ein Tuch oder einen Tupfer und reiben Sie die Haut damit ab oder sprühen Sie etwas Flüssigkeit direkt auf die Haut und verreiben Sie sie dort mit einem sauberen Tuch.
Zur Desinfektion der Hände geben Sie das Mittel direkt auf die Haut, verreiben es und lassen die Hände an der Luft trocknen. Wenn Sie die Hände häufig mit diesen Mitteln desinfizieren müssen, sollten Sie sie immer wieder gut mit Cremes oder Lotionen pflegen, damit der Säureschutzmantel der Haut nicht dauerhaft zerstört wird.
Achtung
Auf offenen Wunden oder Schleimhäuten dürfen Sie die Mittel nicht anwenden.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Alkohol entfettet die Haut, die dadurch stark austrocknet. Wenn Sie die Mittel häufig anwenden, kann es sein, dass die Haut etwas spannt.
Offene Hautstellen wie Schürfwunden brennen, wenn sie mit Alkohol in Berührung kommen.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.