9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Aknemittel: Tretinoin (äußerlich)

Wirkungsweise

Das Retinoid Tretinoin verkleinert die Talgdrüsen, behindert die Talgproduktion und wirkt entzündungshemmend. Der Wirkstoff ist zur Aknebehandlung geeignet. Die therapeutische Wirksamkeit bei leichter bis mittelschwerer Akne ist belegt. Testergebnis Tretinoin

Tretinoin, auch Vitamin-A-Säure, leitet sich vom Vitamin A ab. Tretinoin und andere Retinoide wie Adapalen wirken ähnlich. Die Anzahl aknebedingter Hautveränderungen wird im Lauf von etwa zehn Behandlungswochen etwa halbiert.

Anwendung

Sie tragen das Mittel ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Stellen dünn auf. Wenn Sie sehr hellhäutig sind oder sehr empfindliche Haut haben, sollten Sie es anfangs nur einmal täglich oder alle zwei Tage anwenden. Die Umgebung von Nasenlöchern, Mund und Augen müssen Sie aussparen, weil der Wirkstoff die Schleimhäute reizen kann.

Tretinoin entfaltet seine Wirkung erst nach einigen Wochen. Je länger Sie das Mittel anwenden, desto stärker wird es von der Haut aufgenommen. Sobald Sie sehen, dass die Akne sich bessert, sollten Sie Gel, Creme oder Lösung nur noch sehr dünn und gegebenenfalls in größeren Zeitabständen (z. B. alle zwei Tage) auftragen.

Wie lange Sie das Mittel anwenden, richtet sich danach, wie stark die Akne ist und wie gut die Behandlung anschlägt. Insgesamt sollten Sie die Creme nicht länger als sechs bis zwölf Monate ununterbrochen auftragen.

Achtung

Während der Behandlung mit dem Mittel sollten Sie nicht schwanger werden und eine Schwangerschaft sicher ausschließen, weil der Wirkstoff das Ungeborene schädigen kann.

Auf entzündete oder abgeschürfte Hautstellen oder einen Hautausschlag dürfen Sie das Mittel nicht auftragen. Auch auf sonnenverbrannter Haut dürfen Sie es nicht anwenden, bis der Sonnenbrand wieder abgeklungen ist

Tretinoin macht die Haut dünner und somit empfindlicher für UV-Strahlen. Generell sollten Sie die Haut während der Behandlung nicht der Sonne aussetzen oder dies auf ein Minimum beschränken und nicht ins Solarium gehen. Wenn sich die Sonneneinwirkung nicht vermeiden lässt, sollten Sie ein geeignetes Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 verwenden.

Kosmetika sollten Sie während der Behandlungszeit nur in Absprache mit dem Hautarzt oder der Hautärztin benutzen. Folgende Produkte sollten Sie mindestens in den ersten drei Wochen der Behandlung nicht verwenden, da sie die Haut stark reizen können:

  • Präparate mit einem hohen Gehalt an Alkohol, Menthol, Gewürzen oder Limone (z. B. Rasiercreme und -wasser, Gesichtswasser, Parfum)
  • Mittel, die die Haut stark austrocknen (z. B. medizinische Seifen und Hautreinigungsmittel)
  • Präparate mit einem hohen Alkoholgehalt und Adstringenzien.

Außerdem sollte die Haut während einer Tretinoin-Behandlung nicht mit gechlortem Wasser (z. B. in öffentlichen Schwimmbädern) und salzhaltigem Meerwasser in Berührung kommen.

Gegenanzeigen

Dieses Mittel dürfen Sie nicht anwenden, wenn Sie ein akutes Ekzem, einen Hautausschlag in der Mundregion (periorale Dermatitis), eine Kupferfinne (Rosazea) oder eine besonders schwere entzündliche Akne haben. Auch wenn Sie bereits einmal an Hautkrebs erkrankt sind, sollten Sie das Mittel nicht anwenden.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Dieses Mittel sollten Sie nicht gleichzeitig mit Azelainsäure, Benzoylperoxid oder salicylsäurehaltigen Präparaten anwenden, weil das die Haut zu stark reizen könnte.

Die Haut kann durchlässiger für alle anderen Wirkstoffe werden. Andere auf die Haut aufzutragende Mittel sollten Sie deshalb nicht gleichzeitig anwenden.

Nebenwirkungen

Keine Maßnahmen erforderlich

Die Haut rötet sich, schuppt, juckt, brennt, wird trocken und damit verletzlicher.

Die Farbstoffbildung in Haut und Haaren kann sich verändern, sodass diese heller oder dunkler werden.

Muss beobachtet werden

Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt und Sie ein Alternativmedikament benötigen.

Besondere Hinweise

Zur Empfängnisverhütung

Während der Behandlung mit Retinoiden sollten Sie eine Schwangerschaft sicher verhüten. Wenn Sie schwanger werden möchten, sollten Sie das Mittel absetzen und vorsichtshalber für weitere vier Wochen ein sicheres Verhütungsmittel benutzen, da der noch im Körper vorhandene Wirkstoff ein Ungeborenes schädigen könnte.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Dieses Mittel dürfen Sie in der Schwangerschaft nicht anwenden. Auch bei äußerlich anzuwendenden Retinoiden kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Ungeborene geschädigt wird.

Stillen ist bei kleinflächiger Anwendung akzeptabel. Um einen direkten Kontakt des Mittels mit dem Stillkind zu vermeiden, dürfen Sie Tretinoin in der Stillzeit nicht auf die Brust auftragen.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs