Wirkungsweise
Das Antibiotikum Clindamycin tötet die Entzündungsbakterien in Aknepickeln ab und kann Akne auf diese Weise abklingen lassen. Benzoylperoxid trocknet fettige Haut aus und bekämpft ebenfalls Entzündungskeime. Darüber hinaus weist es eine leichte Schälwirkung auf und reizt die Haut. Entzündete Hautstellen heilen bei der kombinierten Anwendung von Clindamycin mit Benzoylperoxid besser ab als mit dem Schälmittel oder dem Antibiotikum allein. Testergebnisse Benzoylperoxid + Clindamycin
Wenn Clindamycin in Kombination mit Benzoylperoxid angewendet wird, verringert sich das Risiko, dass die Keime gegen das Antibiotikum resistent werden. Dennoch ist das Mittel nur mit Einschränkung geeignet, weil die Gefahr einer Resistenzbildung nicht ganz ausgeschlossen werden kann, insbesondere wenn Sie das Mittel über lange Zeit anwenden. Lösen resistent gewordene Bakterien dann eine Infektionskrankheit aus, bleiben sie gegenüber Clindamycin unempfindlich, auch wenn das Antibiotikum innerlich als Tablette, Kapsel oder als Infusion angewendet wird. Die Dauerbehandlung mit Benzoylperoxid allein birgt dagegen keine Resistenzgefahr.
Das Mittel sollte nur bei mittelschwerer Akne zum Einsatz kommen und dann auch nicht länger als acht bis maximal zwölf Wochen. Dass eine länger andauernde Behandlung mit der Kombination keine Resistenzgefahr bietet, sollte noch besser nachgewiesen werden. Leichtere Akneformen können mit Benzoylperoxid allein behandelt werden.
Anwendung
Sie tragen das Gel einmal täglich auf die betroffenen Hautareale auf. Die Umgebung von Nasenlöchern, Mund und Augen müssen Sie aussparen, weil die Mittel die Schleimhaut stark reizen können. Auf offenen Hautstellen dürfen Sie das Mittel nicht anwenden, weil sich dann das Allergierisiko erhöht.
Wird die Haut durch das Gel zu trocken oder übermäßig gereizt, sollten Sie das Mittel nur alle zwei Tage anwenden.
Achtung
Das in dem Gel enthaltene Benzoylperoxid macht die Haut empfindlicher für UV-Licht. Sie sollten während der Behandlung daher keine Sonnenbäder nehmen und auch kein Solarium besuchen. Bei starker Sonneneinstrahlung sollten Sie die Haut tagsüber mit Sonnenschutzmittel mit hohem Schutzfaktor schützen.
Auch sollten Sie während der Behandlung keine Seifen, Waschlotionen oder Kosmetika mit stark austrocknendem Effekt verwenden, ebenso wenig alkoholhaltige Gesichtswässer oder gerbstoffhaltige Kosmetika. Besprechen Sie am besten mit Ihrer Hautärztin oder Ihrem Hautarzt, welche Art von Hautpflege und Make-up geeignet ist.
Das Mittel bleicht bunte Wäsche und Kleidung, wenn diese damit in Berührung kommen. Auch Haut und Haare können vorübergehend heller werden. Nach dem Auftragen des Mittels sollten Sie daher Ihre Hände sorgfältig waschen.
Gegenanzeigen
Wenn Sie bereits einmal einen allergischen Hautausschlag hatten, kann es sein, dass Sie auch auf das Antibiotikum Clindamycin allergisch reagieren. Sie sollten deshalb das Mittel erst einmal an einer kleinen Hautstelle ausprobieren. Rötet sie sich innerhalb der nächsten zwei Tage oder bilden sich kleine Bläschen, dürfen Sie das Mittel nicht anwenden.
Wenn Sie eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn) haben oder hatten oder wenn sie schon einmal auf Clindamycin mit einer Darmentzündung reagiert haben, muss der Arzt Nutzen und Risiken einer Aknetherapie mit diesem Mittel sorgfältig abwägen.
Das gilt auch, wenn Sie an Neurodermitis leiden, weil das Mittel die Haut stark austrocknen kann.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Das Gel sollten Sie nicht gleichzeitig mit anderen äußerlich anzuwendenden Aknemitteln anwenden.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Bei der ersten Anwendung kann ein leichtes Brennen auftreten und die Haut kann sich warm anfühlen. Die Haut kann trocken werden, leicht schuppen oder sich schälen. Meist gibt sich das wieder.
Muss beobachtet werden
Bei bis zu 10 von 100 Behandelten brennt und rötet sich die Haut, weil das Mittel sie zu stark reizt. Dann sollten Sie eine Behandlungspause einlegen. Benutzen Sie das Mittel nach dem Abklingen der Hautreizung nur noch alle zwei Tage. Bessern sich die Symptome nicht, sollten Sie die Ärztin oder den Arzt um Rat fragen.
Schmerzen die behandelten Stellen, schwellen sie an oder bilden sich Bläschen, sollten Sie das Mittel absetzen und einen Arzt aufsuchen. Es kann sich um eine allergische Reaktion handeln. Die Gefahr für eine solche Allergie steigt, wenn Sie das Mittel auf offenen Hautstellen anwenden.
Sofort zum Arzt
Wenn blutige Durchfälle mit Bauchkrämpfen auftreten, müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Es könnte sich um eine gefährliche Reaktion des Darms auf Clindamycin handeln (pseudomembranöse Colitis).
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangere und Stillende sollten das Mittel sicherheitshalber nicht anwenden, es liegen nur wenige dokumentierte Erfahrungen vor.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Mangels Erfahrungen sollte das Mittel bei Kindern unter zwölf Jahren nicht angewendet werden. In dieser Altersgruppe tritt Akne ohnehin selten auf.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.