ADHS
Von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) sprechen Ärzte, wenn Kinder durch auffällige Konzentrationsschwäche, starken Bewegungsdrang oder Impulsivität und...
Angst- und Zwangsstörungen
Angst ist ein sinnvolles Gefühl. Es ist die Voraussetzung, um eine Gefahr erkennen und vielleicht Gesundheit und Leben retten zu können. Die Angst vergeht, wenn die Gefahr vorbei...
Bettnässen
In der Medizin spricht man von Einnässen (Enuresis), wenn ein Kind, das älter ist als fünf Jahre, öfter als zweimal im Monat tagsüber oder nachts unabsichtlich Urin verliert, ohne...
Demenzerkrankungen, Hirnleistungsstörungen
Demenzerkrankungen treten meist im höheren Lebensalter auf und sind die am häufigsten altersbedingten Veränderungen im Gehirn. Dabei nehmen die geistigen Fähigkeiten schrittweise...
Depressionen
Depressionen sind psychische Erkrankungen, bei denen Erleben und Verhalten gestört sind. Gleichzeitig können auch körperliche Störungen vorliegen. Verschiedene Untersuchungen...
Epilepsien
Epilepsien sind Anfallkrankheiten. 7 bis 8 von 1 000 Personen in Deutschland sind davon betroffen. Pro Jahr erkranken zwischen 2 und 3 von 10 000 Menschen neu an einer...
Migräne
Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat über 250 verschiedene Typen von Kopfschmerzen klassifiziert – das zeigt, wie unterschiedlich diese Beschwerden sein können. Nach...
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark. Die ersten Symptome treten bei jungen Erwachsenen auf – manchmal beginnt die Krankheit...
Myasthenia gravis
Myasthenia gravis – übersetzt etwa "schwere Muskelschwäche" – ist eine Erkrankung, bei der die Reizübertragung vom Nerv auf die Muskeln gestört ist. Die Schwäche kann...
Nervosität und Unruhe
Körper, Geist und Seele müssen ständig auf äußere und innere Anforderungen reagieren. Der Körper ist grundsätzlich gut darauf eingerichtet, diese fortwährende Anpassung zu...
Neuropathien
Als Neuropathie werden Nervenveränderungen bezeichnet, die unterschiedliche Ursachen haben und zu Lähmungen, Schmerzen und Empfindungsstörungen (Parästhesien) führen. Betroffen...
Parkinsonkrankheit
Die Parkinsonkrankheit gehört zu den häufigsten altersbedingten Erkrankungen des Nervensystems. Meist beginnt sie zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr und schreitet langsam fort....
Schizophrenien und andere Psychosen
Schwere psychische Störungen, die durch nicht korrigierbare wahnhafte Gedanken und abnormes Erleben und Verhalten charakterisiert sind, bezeichnet man in der Psychiatrie als...
Schlafstörungen
Alle Menschen müssen schlafen, um sich seelisch und körperlich zu erholen. Erholsamer Schlaf ist wichtig, damit das Gehirn die tagsüber aufgenommenen Reize und Informationen...
Spastisch bedingte Muskelverspannungen
...
Unruhige Beine
Das Krankheitsbild der "unruhigen Beine" (engl.: restless legs, RLS für restless legs syndrom) ist eine Erkrankung des Nervensystems. Ein unangenehmer Bewegungsdrang...