Arterielle Durchblutungsstörungen
Arterien (Schlagadern) sind Blutgefäße, in denen das Blut vom Herzen ausgehend in den Organismus fließt. In allen diesen Adern können sich Ablagerungen aus Kalk, Blutzellen und...
Blutarmut
Blutarmut (Anämie) bedeutet, dass der Körper zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten) hat und es ihm damit an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) mangelt. Hämoglobin ist ein...
Erhöhte Blutfette
Es gibt zwei Arten von Blutfetten (Lipiden): Cholesterin und Triglyceride (Neutralfette). Triglyceride sind energiereiche Verbindungen und dienen dem Organismus als...
Herzschwäche
Bei einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) hat das Herz nicht genügend Kraft, um das Blut von der rechten Herzkammer zur Lunge und von der linken Herzkammer in den Körper zu...
Herzrhythmusstörungen
Der Herzmuskel steuert den Herzschlag mit einem eigenen Reizleitungssystem, das mehrere Knotenpunkte hat, die als Impulsgeber wirken. Die Steuerzentrale, von der alle Impulse...
Hoher Blutdruck
Das Blut fließt mit einem bestimmten Druck, der mit zwei Werten angegeben wird, durch die Adern. Der erste Wert gibt den Druck beim Zusammenziehen des Herzmuskels (Systole) an,...
Koronare Herzkrankheit, Angina Pectoris
Eine koronare Herzkrankheit (KHK) ist dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Herzkranzgefäßen Ablagerungen (Plaques) gebildet haben (Arteriosklerose), die den Blutfluss...
Niedriger Blutdruck
Eine allgemein akzeptierte Definition für niedrigen Blutdruck (Hypotonie) gibt es nicht. Bei den oberen, systolischen Blutdruckwerten zwischen 90 und 110 mmHg, treten bei sonst...
Venenerkrankungen, Thrombose
Als Venen werden diejenigen Adern im Blutgefäßsystem bezeichnet, die das Blut zum Herzen hin leiten. Es gibt oberflächliche und tiefe Venen sowie Verbindungsvenen. Die...