9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Nasen­tropfen richtig anwenden – Aufpassen bei verstopfter Nase

Abschwellende Nasen­tropfen werden oft zu lange und zu häufig angewendet. Benutzen Sie sie öfter als dreimal täglich oder länger als fünf bis sieben Tage, besteht das Risiko, dass die Schleimhaut wieder anschwillt, sobald Sie das Mittel absetzen. Weil Sie meinen, der Schnupfen sei noch nicht über­standen, benutzen Sie das Mittel erneut. So geraten Sie zwangs­läufig in einen Teufels­kreis, der es kaum noch erlaubt, das Mittel wegzulassen.

So entsteht eine „Nasen­tropfen-Nase“

Ist die Schleimhaut oft und lange den Wirk­stoffen ausgesetzt, bleiben die Blutgefäße dauer­haft eng gestellt. Die Schleimhaut beginnt zu schrumpfen und sondert kaum noch Sekret ab, sodass sie trocken bleibt. Auch die Flimmerhärchen, die normaler­weise Krank­heits­erreger und störende Fremdkörper (wie Staubkörn­chen) nach draußen befördern, sind dann anhaltend in ihrer Funk­tion gestört. Dadurch wird die Nase erst recht anfäl­lig für Viren und Bakterien und entzündet sich ständig neu. Dieses Krank­heits­bild wird "Nasen­tropfen-Nase" genannt.
Wichtig: Sie sollten schleimhaut­abschwellende Mittel deshalb nur anwenden, wenn Sie sie unbe­dingt brauchen (etwa abends zum Einschlafen). Dies gilt vor allem für Kinder, für die ohnehin spezielle, nied­riger dosierte Präparate vorgesehen sind.

Und so entkommen Sie dem Teufels­kreis

Leiden Sie bereits aufgrund einer Dauer­anwendung von schleimhaut­abschwellenden Mitteln an einer "Nasen­tropfen-Nase", kann der Teufels­kreis durch­brochen werden, indem zunächst eins der beiden Nasenlöcher von dem gefäß­ver­engenden Stoff "entwöhnt" wird, während Sie im anderen Nasenloch weiterhin das abschwellende Mittel anwenden. Zur "Entwöhnungs­behand­lung" eignen sich Salzlösungen oder Nasen­sprays mit Dexpanthenol. Wenn Sie durch das so behandelte Nasenloch wieder frei atmen können, beginnt die Entwöhnung des zweiten Nasenlochs. Ein Nasenöl (Coldastop) soll die Nasen­schleimhaut pflegen, wenn sie durch eine lang­dauernde Behand­lung mit schleimhaut­abschwellenden Mitteln geschädigt worden ist. Ob die in dem Öl enthaltenen Vitamine A und E einen Beitrag zur Wirk­samkeit des Mittels leisten, ist jedoch zweifelhaft. Das Öl kann die Funk­tion der Flimmerhärchen einschränken. Wenn winzige Fett­tröpf­chen aus Versehen einge­atmet werden, droht eine Lungen­entzündung (Lipidpneumonie). Diese nach­teiligen Eigenschaften gelten auch für andere Nasenöle.

Nasenöle nicht risikofrei

Ein Nasenöl (Coldastop) soll die Nasen­schleimhaut pflegen, wenn sie durch eine lang­dauernde Behand­lung mit schleimhaut­abschwellenden Mitteln geschädigt worden ist. Ob die in dem Öl enthaltenen Vitamine A und E einen Beitrag zur Wirk­samkeit des Mittels leisten, ist jedoch zweifelhaft. Das Öl kann die Funk­tion der Flimmerhärchen einschränken. Wenn winzige Fett­tröpf­chen aus Versehen einge­atmet werden, droht eine Lungen­entzündung (Lipidpneumonie). Diese nach­teiligen Eigenschaften gelten auch für andere Nasenöle.