Ohne Fleisch und tierische Produkte – immer mehr Menschen ernähren sich in Deutschland vegan. Auf dem Speiseplan stehen dann ausschließlich pflanzliche Lebensmittel – kein Fleisch, aber auch keine Milchprodukte und Eier. Ebenfalls auf dem Index: Honig und Lebensmittel, bei deren Herstellung tierische Bestandteile verwendet werden.
Veganer müssen auf Vitamin-B12-Zufuhr achten
Angaben zur Zahl der vegan lebenden Menschen schwanken zwischen 0,1 und 1 Prozent der Bevölkerung - je nachdem, wer die Zahlen erhebt. Ohne tierische Lebensmittel ist allerdings eine ausreichende Vitamin-B12-Versorgung nach derzeitigem Kenntnisstand nicht möglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät daher bei einer rein veganen Ernährung zur dauerhaften Einnahme entsprechender Vitaminpräparate.
Nahrungsergänzungsmittel können Mängeln vorbeugen
Weitere potenziell kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung sind bestimmte Aminosäuren und langkettige n-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure) sowie weitere Vitamine (Riboflavin, Vitamin D) und Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen). Um Mängeln vorzubeugen, sollten Veganer die ausreichende Versorgung durch eine passende Lebensmittelauswahl sicherstellen. Die Stiftung Warentest hat Nahrungsergänzungsmittel für Vegetarier und Veganer getestet.
Vegane Ernährung in der Schwangerschaft? Lieber nicht!
Von einer veganen Ernährung während Schwangerschaft und Stillzeit rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ab. Auch Kinder und Jugendliche sollten sich besser nicht vegan ernähren, da in diesen Lebensphasen das Risiko eines Nährstoffmangels besonders hoch ist. Die wichtigsten Fragen zu einer veganen Ernährung beantwortet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Planung ist das A und O
Eine gut geplante vegane Ernährung, die Nährstoffpräparate und angereicherte Lebensmittel einschließt, kann ansonsten durchaus als gesundheitsfördernd angesehen werden. Denn eine abwechslungsreiche Kost aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Getreide-/Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und Pflanzenölen ist generell empfehlenswert.
Vegane Fertigprodukte nicht immer gesund
Anders sieht es aus, wenn vegane Fertig- und Ersatzprodukte (Wurst- und Käseimitate) konsumiert werden. Diese sind zum Teil mit vielen Zusatzstoffen, Zucker, Fett und Salz versehen und daher nicht unbedingt gesundheitsfördernd.
Wie viel von welchem Nährstoff?
Welche Nährstoffe wofür wichtig sind, wie viel man davon braucht und in welchen Nahrungsmitteln sie stecken, zeigen unsere beiden Tabellen zu Vitaminen und Mineralstoffen.