Seit vielen Jahren begutachten renommierte Wissenschaftler aus vielen Fachrichtungen für die Stiftung Warentest Medikamente. Sie gleichen kontinuierlich die inhaltlichen Aussagen in unserer Arzneimitteldatenbank mit dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand ab.
Wissenschaftliche Gutachterinnen und Gutachter
- Anlauf, Prof. Dr. med. Manfred, Internistische Praxis, Cuxhaven
- Augustin, Prof. Dr. med. Albert J., Augenklinik und Poliklinik Städtisches Klinikum, Karlsruhe
- Berlit, Prof. Dr. med. Peter, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Berlin
- Creutzig, Prof. Dr. med. Andreas, Internist, Angiologie, Phlebologie, Hannover
- Erdlenbruch, Prof. Dr. med., Johannes Wesling Klinikum Minden
- Huppertz, Prof. Dr. med. Hans-Iko, Professor-Hess-Kinder-Klinik, Bremen
- Kern, Prof. Dr. med. Winfried V., Klinik für Infektiologie, Universitätsklinikum, Freiburg
- Kochen, Prof. Dr. med. Michael M., MPH, FRCGP, Allgemeinmedizin/Innere Medizin, Freiburg
- Labenz, Prof. Dr. med. Joachim, Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen
- Maas, Prof. Dr. med Renke, Pharmakologe, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Maier, Prof. Dr. med. Christoph, Bochum (ehemals Abteilung für Schmerzmedizin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH)
- Müller, Prof. Dr. med. Ulrich Alfons, FB Endokrinologie/Stoffwechsel, Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
- Müller-Oerlinghausen, Prof. Dr. med. Bruno, Klinischer Pharmakologe, Charité Universitätsmedizin, Berlin
- Schmalfeldt, Prof. Dr. med. Barbara, Gynäkologin, Universitätsklinikum Hamburg
- Ukena, Prof. Dr. med. Dieter, Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Bremen
- Weberschock, Dr. med. habil. Tobias, Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Fachliche Unterstützung Arzneimittelbewertungen
- Glaeske, Prof. Dr. rer. nat. Gerd, Universität Bremen/Pharmafacts, Freiburg
- Günther, Dr. rer. nat. Judith, Pharmafacts, Freiburg
- Schindler, Dr. rer. nat. Birgit, Pharmafacts, Freiburg
- Schreiter, Annette, Pharmafacts, Berlin
Schlussgutachter Arzneimittelbewertungen
- Glaeske, Prof. Dr. rer. nat. Gerd, Universität Bremen/Pharmafacts, Freiburg
- Günther, Dr. rer. nat. Judith, Pharmafacts, Freiburg
Ehemalige Gutachterinnen und Gutachter
- Beckermann, Dr. med. Maria J., Frauenärztin, Köln
- Bräutigam, Dr. rer. nat. Bettina, Apothekerin, Warstein
- Brune, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Kay, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Erlangen
- Daschner, Prof. Dr. med. Franz, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg
- Flume, Dr. rer. nat. Mathias, Apotheker, Münster
- Freihorst, Prof. Dr. med. Joachim, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ostalbklinikum, Aalen
- Göbel, Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Hartmut, Schmerzklinik Kiel
- Haefeli, Prof. Dr. med. Walter E., Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Hartenauer, Prof. Dr. med. Ulrich, Evangelisches Krankenhaus Johannesstift, Münster
- Hauner, Prof. Dr. med. Hans, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München, München/Freising-Weihenstephan
- Heidrich †, Prof. Dr. med. Heinz, Internist, Angiologie, Berlin
- Höer, Dr. med. Ariane, Pharmafacts, Berlin
- Hoffmann, Dr. Lutz, Ärztlicher Direktor, Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Hamburg
- Hofmann, Prof. Dr. med. Dietrich, Zentrum für Kinderheilkunde, Frankfurt/Main
- Höppner, Dr. Wolfgang, Chefarzt der urologischen Klinik, Knappschaftskrankenhaus
- Janhsen, Dr. rer. pol. Katrin, Apothekerin, Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS), Bremen
- John, Prof. Dr. med. Swen Malte, Abt. Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie, Universität Osnabrück
- Kahle, Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther, Augenarzt, Berlin
- Kiechle, Prof. Dr. med. Marion, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum rechts der Isar der TU München
- Krappweis, Dr. med. Jutta, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn
- von Maxen, Dr. med. Andreas, Institut für Klinische Pharmakologie, Bremen
- Menges, Dr. med. Klaus, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn
- Meyer, Dr. rer. pol. Dörte, Apothekerin, AOK, Bremen
- Müller-Hagen, Dr. Sigrun, Ärztin für internistische Onkologie/Hämatologie, Hamburg
- Niedner, Prof. Dr. med. Roland, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH, Potsdam
- Petersen, Prof. Dr. med. Karl-Uwe, Pharmakologe und Toxikologe, Aachen
- Poser †, Prof. Dr. med. Sigrid, Neurologin, Göttingen
- Poser, Prof. Dr. med. Wolfgang, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
- Repschläger, Frauke, Apothekerin, Bonn
- Rösch, Prof. Dr. med. Wolfgang, Internist, Gastroenterologie, Frankfurt/Main
- Schubert, Dr. rer. soc. Ingrid, Apothekerin, Wuppertal
- Schwarz, Dr. Beate, Dermatologin/Allergologin, Langenau
- Thürmann, Prof. Dr. med. Petra A., HELIOS Klinikum Wuppertal, unter Mitarbeit von Dr. med. Linda Ladilova, Wuppertal
- Tritz, Winfried, Augenarzt, Köln
- Wagner, Thomas, Zahnarzt, Berlin
- Worth, Prof. Dr. med. Heinrich, Medizinische Klinik I, Klinikum Fürth
- Zimmer, Priv.-Doz. Dr. Stefan, Zentrum für Zahnmedizin, Abt. für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universitätsklinikum Charité, Berlin, unter Mitarbeit von Dr. Mozhgan Bizhang, Wissenschaftliche Assistentin, Zentrum für Zahnmedizin, Abt. für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universitätsklinikum Charité, Berlin und Dr. Rainer Seemann, MEDLIVE TV, Berlin
Autorinnen
- Bopp, Annette, Diplom-Biologin, Hamburg (bis 2016)
- Herbst, Vera, Apothekerin, Braunschweig (bis 2016)
Korrektorat
- Wich, Dorothee, München
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Wirksamkeitsnachweis
Jetzt freischalten
Test
Medikamente im Test
3,50 €
Kompletter Zugriff auf:
- Unabhängige test-Urteile für mehr als 9 000 Medikamente
- Bewertung der Wirksamkeit und Risiken
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 3 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.