Eine gesunde Scheide hat ein saures Milieu. Daher kann Joghurt den Körper bei der Stabilisierung des sauren Scheidenmilieus unterstützen.
Erst konventionelle Behandlung, dann Milchsäure
Bevor Sie sich über Milchsäurebakterien Gedanken machen, sollten Sie eine bakterielle Infektion der Scheide angemessen und ausreichend behandeln. Dann können Sie versuchen, die Wiederherstellung eines sauren Scheidenmilieus zu unterstützen, indem Sie Joghurt in die Scheide einführen. Dafür eignen sich nicht erhitzter Naturjoghurt und probiotischer Joghurt ohne Geschmackszusätze. Probiotischem Joghurt sind lebende Bakterien wie Lactobazillen und/oder Bifidobakterien gezielt zugesetzt worden.
Gute Studien zur Wirksamkeit von Joghurt gibt es nicht
Mit dem Joghurt können Sie einen Tampon bestreichen, den Sie in die Scheide einführen und über Nacht dort lassen. Andere Möglichkeiten sind, einen Teelöffel Jogurt mit dem Finger im unteren Scheidendrittel zu verteilen oder sich in der Apotheke eine Fünf-Milliliter-Spritze ohne Kanüle zu besorgen, den Joghurt darin aufzuziehen und ihn vor dem Schlafengehen in die Scheide zu spritzen. Ob dies tatsächlich nützt, ist aber – wie bei den von der Stiftung Warentest bewerteten Medizinprodukten zur Begleitbehandlung bei Scheidenentzündungen – wissenschaftlich nicht gut untersucht.