Kinder finden Zähneputzen oft nervig oder langweilig. Doch Eltern sollten beim Thema Zahnpflege standhaft bleiben. Diese Animationstipps können dabei helfen.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
- Gewöhnen. Rituale geben Struktur. Putzen Sie, wenn möglich, immer zum selben Zeitpunkt: ob vor dem Ins-Bett-Gehen, nach dem Essen oder vor der Gute-Nacht-Geschichte. So schaffen Sie Gewohnheit.
- Auswählen. Suchen Sie mit Ihrem Kind die Putzutensilien gemeinsam aus. Die Zahnbürste in der Lieblingsfarbe und der Zahnputzbecher mit der Lieblingscomicfigur machen den Kleinen Freude. Lassen Sie sie auch bei der Zahncreme mitentscheiden. Natürlich sollte es eine Kinderzahnpasta mit sehr guter Kariesprophylaxe sein, die keine kritischen Stoffe enthält.
- Vormachen. Seien Sie Vorbild und putzen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam. Die Kleinen lernen, indem sie nachahmen. Muss das Kind allein und unter Beobachtung putzen, kann das schnell demotivierend wirken.
- Fantasieren. Geschichten, die die kindliche Fantasie anregen, unterstützen das Putzen. Oben links auf dem Backenzahn sitzt das Zahnwehmännlein? Es wird gründlich weggeputzt. Auf den Schneidezähnen haben es sich Karius und Baktus gemütlich gemacht? Mit Zahnpasta und Zahnbürste werden sie aus dem Kindermund vertrieben.
- Unterhalten. Im Internet sind zahlreiche Zahnputzsongs zu finden. Die sind Geschmackssache, aber vielleicht ist ja Ihr Motivationssong dabei. Auch Kinderbücher zum Thema Zähneputzen können sinnvoll sein.
- Färben. Einen Überraschungseffekt haben Plaque färbende Tabletten, die anzeigen, ob ordentlich geputzt wurde.
- Belohnen. Schaffen Sie positive Anreize. Zum Beispiel: Für jedes Mal meckerfreies und gründliches Zähneputzen dürfen Kinder einen Sticker in ein Heft oder auf ein Poster kleben. Wichtig: Versprechen Sie keine Süßigkeiten. Das ist kontraproduktiv.
- Erklären. Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen ein. Aber erklären Sie immer wieder, warum Ihr Kind die Zähne putzen muss, und vor allem, wie es funktioniert. Wenn Kinder den Sinn verstanden haben, gibt es oft auch weniger Murren.
Tipp: Wenn Sie den Test freischalten, gibt Zahnarzt Professor Ulrich Schiffner im Interview Tipps zur richtigen Pflege von Kinderzähnen.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß? Welche sind für empfindliche Zähne geeignet?
-
- Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
es wurden nur Kinderzahnpasta für Kinder ab 2 bis 6 Jahren getestet. Gerne hätte ich mir gewünscht das das Alter von 0 bis 2 und auch über 6 Jahre berücksichtigt wird. Da wir eine Tochter im Alter vom 10 Monaten haben.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
@ltsalvatore: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Die Zeitschrift Ökotest wird nicht von der Stiftung Warentest angeboten. Sie verfolgt einen eigenständigen Ansatz. Wir kommentieren die Veröffentlichungen anderer Medien nicht. Wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ökotest. Nur in Kürze hierzu: Grundsätzlich basiert die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie als die Untersuchungen der Zeitschrift Ökotest. Sie werden Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Ökotest sich in seinen Untersuchungen im Großen und Ganzen auf die Bewertung der Inhalts- und Schadstoffe beschränkt, geht unserer Bewertung weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Gerne beantworten wir Ihnen konkrete Fragestellungen zu unseren jeweiligen Tests. Schreiben Sie uns unter:
test@stiftung-warentest.de
Wie die Stiftung Warentest testet und worauf sie dabei besonderen Wert legt, können Sie nachlesen unter:
www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/
Zusätzlich finden Sie in jedem unserer Tests ein Kapitel „So haben wir getestet“, in dem wir die Testmethodik detailliert beschreiben.
@proof: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten. Sie können uns Verpackungsbeispiele gerne an folgende Mail-Adresse senden: test@stiftung-warentest.de
Wiederholt findet keine Abwertung statt wenn Zahnpasten in funktionslosen Umkarton-Falschachteln verpackt werden.
Die Praxis funktionsloser Umverpackungen gehört benannt und diskriminiert.
Schade, dass man hier eine Fotos hochladen kann, ich könnten Ihnen sonst eine beindruckende Grafik liefern, wieviel Müll, zusätzliches Transportvolumen und Ressourcen-Verbrauch durch diese Verpackungspraxis entsteht.
Macht ja nix - kann man ja recyceln.
ich bin seit jahren leser der öko-, finanz- und warentest.
mir ist in diesen jahren schon ziemlich oft aufgefallen, dass produkte, die bei der einen zeitschrift bis vor kurzem noch mit einer guten note bewertet wurden, bei der anderen zeitschrift auf einmal mit einer sehr schlechten note bewertet werden. und das, obwohl sich an der rezeptur des produktes nichts geändert hat.
bei diesem test, sind gleich drei produkte unter der note mangelhaft zu finden; auf diesen ist auf den bildern bild sogar noch das ökotest logo mit der bestnote zu sehen.
so langsam sinkt bei mir die glaubhaftigkeit dieser zeitschriften.