Kinder­zahnpasta im Test

Zahnpasta für Kinder richtig dosieren

20
Kinder­zahnpasta im Test - Viel Murks für Milchzähne

Vorbild. So groß wie eine Erbse soll der Zahnpasta-Klecks für Zwei- bis Sechs­jährige sein. © mauritius images / FotoHelin

Reis­korn, Erbse, Bürs­tenkopf: Je nach Alter des Kindes kommt es auf die richtige Menge Zahnpasta und die richtige Konzentration an Fluorid an. Was Eltern wissen sollten.

Kinder­zahnpasta im Test Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder

Sobald der erste Zahn hervorblitzt, ist Pflege Pflicht. Denn Karies kann auch bei den Kleinsten entstehen – der Zahn­schmelz der Zähne ist noch besonders weich. Geputzt wird mit Kinderzahnpasta. Kleine von null bis zwei Jahren bekommen dabei nur halb so viel auf die Bürste gedrückt wie Größere von zwei bis sechs Jahren.

Kinder­zahnpasta im Test - Viel Murks für Milchzähne

© Stiftung Warentest

Fluorid nicht doppelt geben

Ob Babys Fluorid­tabletten bekommen sollten, darüber gehen die Meinungen auseinander. Aus Sicht unserer Arznei­mittel­expertinnen reicht es aus, ab Zahn­durch­bruch fluoridhaltige Kinder­zahnpasta zu verwenden. Wichtig: Fluorid-Tabletten und Zahn­creme mit Fluorid dürfen nicht zusammen gegeben werden (Details dazu im FAQ Zahnpflege).

Kinder­zahnpasta im Test Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder

20

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Bauern am 23.08.2022 um 22:34 Uhr
Nur Kinderzahnpaste ab 2-6 Jahren

Hallo,
es wurden nur Kinderzahnpasta für Kinder ab 2 bis 6 Jahren getestet. Gerne hätte ich mir gewünscht das das Alter von 0 bis 2 und auch über 6 Jahre berücksichtigt wird. Da wir eine Tochter im Alter vom 10 Monaten haben.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.07.2022 um 14:46 Uhr
Mangelhaft obwohl gut bei Ökotest?

@ltsalvatore: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Die Zeitschrift Ökotest wird nicht von der Stiftung Warentest angeboten. Sie verfolgt einen eigenständigen Ansatz. Wir kommentieren die Veröffentlichungen anderer Medien nicht. Wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ökotest. Nur in Kürze hierzu: Grundsätzlich basiert die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie als die Untersuchungen der Zeitschrift Ökotest. Sie werden Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Ökotest sich in seinen Untersuchungen im Großen und Ganzen auf die Bewertung der Inhalts- und Schadstoffe beschränkt, geht unserer Bewertung weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Gerne beantworten wir Ihnen konkrete Fragestellungen zu unseren jeweiligen Tests. Schreiben Sie uns unter:
test@stiftung-warentest.de
Wie die Stiftung Warentest testet und worauf sie dabei besonderen Wert legt, können Sie nachlesen unter:
www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/
Zusätzlich finden Sie in jedem unserer Tests ein Kapitel „So haben wir getestet“, in dem wir die Testmethodik detailliert beschreiben.

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.07.2022 um 13:47 Uhr
Müllpackungen bei Zahnpasta

@proof: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten. Sie können uns Verpackungsbeispiele gerne an folgende Mail-Adresse senden: test@stiftung-warentest.de

proof am 25.07.2022 um 17:14 Uhr
Zähne sauber - Umwelt verdreckt

Wiederholt findet keine Abwertung statt wenn Zahnpasten in funktionslosen Umkarton-Falschachteln verpackt werden.
Die Praxis funktionsloser Umverpackungen gehört benannt und diskriminiert.
Schade, dass man hier eine Fotos hochladen kann, ich könnten Ihnen sonst eine beindruckende Grafik liefern, wieviel Müll, zusätzliches Transportvolumen und Ressourcen-Verbrauch durch diese Verpackungspraxis entsteht.
Macht ja nix - kann man ja recyceln.

ltsalvatore am 23.07.2022 um 13:51 Uhr
3 mal mangelhaft obwohl gut bei ökotest?

ich bin seit jahren leser der öko-, finanz- und warentest.
mir ist in diesen jahren schon ziemlich oft aufgefallen, dass produkte, die bei der einen zeitschrift bis vor kurzem noch mit einer guten note bewertet wurden, bei der anderen zeitschrift auf einmal mit einer sehr schlechten note bewertet werden. und das, obwohl sich an der rezeptur des produktes nichts geändert hat.
bei diesem test, sind gleich drei produkte unter der note mangelhaft zu finden; auf diesen ist auf den bildern bild sogar noch das ökotest logo mit der bestnote zu sehen.
so langsam sinkt bei mir die glaubhaftigkeit dieser zeitschriften.