Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
Im Test: Einbezogen wurden 21 Kinderzahnpasten, davon 5 mit Naturkosmetiksiegel und eine, die laut Anbieter einem geprüften Produkt gleicht (Plausibilität geprüft). Die Produkte kauften wir von September bis November 2021. Die Preise erhoben wir bei den Anbietern im Mai 2022.
Kariesprophylaxe durch Fluorid: 65 %
Wir bestimmten den Fluoridgehalt mittels GC-FID in Anlehnung an die amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB K 84.06.01–2. Zur Absicherung kann der Gehalt an Monofluorphosphaten in Anlehnung an Din 38 405, Teil 4, mit einer ionenselektiven Elektrode geprüft werden.
Ist Fluorid in ausreichender Menge in Zahnpasten enthalten, beugt es Karies vor und fördert die Härtung des Zahnschmelzes. Zwei Experten beurteilten die ermittelten Werte aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse nach Auswertung von wissenschaftlicher Literatur, Empfehlungen von Fachgesellschaften und Unterlagen der Anbieter.
Titandioxid: 0 %
Wir bestimmten in allen Zahnpasten, die Titandioxid deklarieren, die Gehalte. Die Bestimmung erfolgte nach Schmelzaufschluss mittels Flammen-AAS.
Verpackung: 5 %
Wir prüften, ob sich die Tuben vollständig entleeren lassen. Außerdem bewerteten wir, ob sie eine Originalitätssicherung hatten, also gegen unbefugtes Öffnen geschützt waren.
Deklaration und Werbeaussagen: 30 %
Ein Experte prüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetikverordnung entsprach. Drei Experten prüften Lesbarkeit und Werbeaussagen. Wir ermittelten zudem, ob passend zu den Werbeaussagen über die normale zahnpflegende Wirkung hinaus Wirkstoffe in der Liste der Inhaltsstoffe (Inci) angegeben sind, für die eine unterstützende Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Relevant bei Kinderzahnpasta ist der Schutz vor Karies und Plaque.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein:
Kariesprophylaxe durch Fluorid: War der Prüfpunkt Kariesprophylaxe durch Fluorid mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Titandioxid: Lautete das Urteil für Titandioxid ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
Weitere Untersuchungen
Wir ermittelten den pH-Wert der Pasten.
Der pH-Wert wird in Anlehnung an Din EN ISO 11609:2008 beziehungsweise an DGF-Methode bestimmt.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß? Welche sind für empfindliche Zähne geeignet?
-
- Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
es wurden nur Kinderzahnpasta für Kinder ab 2 bis 6 Jahren getestet. Gerne hätte ich mir gewünscht das das Alter von 0 bis 2 und auch über 6 Jahre berücksichtigt wird. Da wir eine Tochter im Alter vom 10 Monaten haben.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
@ltsalvatore: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Die Zeitschrift Ökotest wird nicht von der Stiftung Warentest angeboten. Sie verfolgt einen eigenständigen Ansatz. Wir kommentieren die Veröffentlichungen anderer Medien nicht. Wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ökotest. Nur in Kürze hierzu: Grundsätzlich basiert die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie als die Untersuchungen der Zeitschrift Ökotest. Sie werden Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Ökotest sich in seinen Untersuchungen im Großen und Ganzen auf die Bewertung der Inhalts- und Schadstoffe beschränkt, geht unserer Bewertung weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Gerne beantworten wir Ihnen konkrete Fragestellungen zu unseren jeweiligen Tests. Schreiben Sie uns unter:
test@stiftung-warentest.de
Wie die Stiftung Warentest testet und worauf sie dabei besonderen Wert legt, können Sie nachlesen unter:
www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/
Zusätzlich finden Sie in jedem unserer Tests ein Kapitel „So haben wir getestet“, in dem wir die Testmethodik detailliert beschreiben.
@proof: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten. Sie können uns Verpackungsbeispiele gerne an folgende Mail-Adresse senden: test@stiftung-warentest.de
Wiederholt findet keine Abwertung statt wenn Zahnpasten in funktionslosen Umkarton-Falschachteln verpackt werden.
Die Praxis funktionsloser Umverpackungen gehört benannt und diskriminiert.
Schade, dass man hier eine Fotos hochladen kann, ich könnten Ihnen sonst eine beindruckende Grafik liefern, wieviel Müll, zusätzliches Transportvolumen und Ressourcen-Verbrauch durch diese Verpackungspraxis entsteht.
Macht ja nix - kann man ja recyceln.
ich bin seit jahren leser der öko-, finanz- und warentest.
mir ist in diesen jahren schon ziemlich oft aufgefallen, dass produkte, die bei der einen zeitschrift bis vor kurzem noch mit einer guten note bewertet wurden, bei der anderen zeitschrift auf einmal mit einer sehr schlechten note bewertet werden. und das, obwohl sich an der rezeptur des produktes nichts geändert hat.
bei diesem test, sind gleich drei produkte unter der note mangelhaft zu finden; auf diesen ist auf den bildern bild sogar noch das ökotest logo mit der bestnote zu sehen.
so langsam sinkt bei mir die glaubhaftigkeit dieser zeitschriften.