
Bedrückendes Ergebnis. Nur jede siebte Kinderzahnpasta im Test hat überzeugt. © Getty Images
Von 21 Zahncremes im Kinderzahnpasta-Test sind 9 mangelhaft. Denn: Sie schützen nicht ausreichend vor Karies. Jede zweite enthält kritisches Titandioxid. Gute sind rar.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
Kinderzahnpasta: Die Produkte im Test
Kein Fluorid, zu wenig Fluorid, ein umstrittener Farbstoff: Viele Kinderzahnpasten im Test sind nicht gut zusammengesetzt. Zahnpasta für Milchzähne muss verlässlich vor Karies schützen. Dafür braucht es Fluorid. Die Zahncremes sollten auch kein Titandioxid enthalten: Dieser umstrittene Farbstoff ist unnötig. Beides erfüllen gerade mal 3 von 21 Produkten im Test. Mit unseren Ergebnissen finden Sie die beste Zahncreme für Ihr Kind.
Warum sich der Kinderzahnpasta-Test für Sie lohnt
- Testergebnisse. Der Kinderzahnpasta-Test der Stiftung Warentest bietet Qualitätsurteile von 21 Zahncremes für Kinder bis 6 Jahren. Im Test dabei sind Marken wie Elmex, Odol-med-3, Karex und Weleda sowie Produkte von Aldi, Lidl, Rossmann und dm. Die Preise reichen von 60 Cent bis 7,90 Euro pro 100 Milliliter.
- Die beste Kinderzahnpasta für Sie. Zwei Produkte schneiden sehr gut ab. Neben diesen beiden Testsiegern ist noch eine weitere Kinderzahncreme gut. Alle anderen bewerten wir nur mit Befriedigend oder mit Mangelhaft.
- Hintergrund und Tipps. Ein Zahnarzt erklärt im Interview die Folgen von Karies bei Kindern und sagt, warum Eltern beim Putzen nicht auf die Uhr schauen sollten.
- Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie den Testbericht aus test 8/2022 als PDF zum Download.
Kinderzahncreme: Für alle Kinder bis 6 Jahren
Wer Mutter oder Vater wird, kommt an dem Thema Kinderzahnpasta nicht vorbei: Ab dem ersten Zähnchen bis zum 6. Geburtstag eines Kindes kommt sie zum Einsatz. Kinderzahncreme enthält weniger Fluorid als Zahnpasta für Erwachsene. Eine genaue Dosierung soll Fluorose vermeiden. Diese weißen Schmelzflecken an den bleibenden Zähnen entstehen, wenn kleine Kinder überhöhte Mengen Fluorid aufnehmen.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise eine Liste aller Kinderzahnpasten, die im Test dabei sind.
Neun Zahnpasten halten Empfehlung für Fluorid nicht ein
Zahnpasta für Kinder soll einen Fluoridgehalt von 1 000 ppm (parts per million = Teile von einer Million) haben. Diese einheitliche Empfehlung von Kinderärzten und Zahnmedizinerinnen gilt sei 2021. Neun Produkte im Test allerdings halten das nicht ein. Dabei ist die Wirksamkeit von Fluorid gegen Karies wissenschaftlich belegt. Fluoridfreie Kinderzahnpasta hingegen schützt nicht ausreichend vor Karies. Deshalb bewertet die Stiftung Warentest Kinderzahnpasta mit zu wenig oder ohne Fluorid mit Mangelhaft.
Titandioxid in Kinderzahnpasta streng bewertet
Jede zweite Kinderzahnpasta im Test enthält den Farbstoff Titandioxid. Der umstrittene Inhaltsstoff ist ab August in Lebensmitteln verboten. Er schädigt möglicherweise das Erbgut (Details im FAQ zu Titandioxid).
Für die Pflege der Zähne ist Titandioxid unnötig. Da kleine Kinder Zahnpasta ganz oder teilweise verschlucken, raten wir aus vorbeugendem Verbraucherschutz von Zahncremes mit dem Pigment ab. Im Test gibt es 10 Kinderzahnpasten ohne Titandioxid, darunter die beiden sehr guten Testsieger und eine gute Zahncreme.
Die richtige Zahnpasta für Schulkinder
Wenn im Alter von etwa sechs Jahren der erste bleibende Zahn durchbricht, ist ein Zahnpastawechsel ratsam: von der extra Kinderzahnpasta zur Familien-Zahncreme. Denn Kinder mit bleibenden Zähnen können durchaus schon eine Universalzahncreme ohne Zink nehmen. Es gibt aber auch spezielle Juniorzahncremes. Sie schmecken häufig milder als Produkte für Erwachsene, kosten allerdings meist mehr. Nötig sind sie nicht.
Video: Kinderzahnpasta im Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Was beim Kauf von Kinderzahnpasta wichtig ist und wie sie je nach Alter des Kindes dosiert werden, zeigt unser Video.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
Weniger Prüfungen als bei Zahnpasta für Erwachsene
Kleine Kinder essen und trinken noch keine Lebensmittel, die ihre Zähne verfärben, wie Kaffee oder Schwarztee. Auch freiliegende Zahnhälse sind bei Milchzähnen kein Thema. Daher prüfen wir bei Kinderzahnpasta – anders als im Zahnpasta-Test für Erwachsene – weder, wie gut sie Verfärbungen entfernen können noch bestimmen wir den Abrieb.
Testergebnisse für 21 Zahnpasten für Kinder
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß? Welche sind für empfindliche Zähne geeignet?
-
- Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
es wurden nur Kinderzahnpasta für Kinder ab 2 bis 6 Jahren getestet. Gerne hätte ich mir gewünscht das das Alter von 0 bis 2 und auch über 6 Jahre berücksichtigt wird. Da wir eine Tochter im Alter vom 10 Monaten haben.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
@ltsalvatore: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Die Zeitschrift Ökotest wird nicht von der Stiftung Warentest angeboten. Sie verfolgt einen eigenständigen Ansatz. Wir kommentieren die Veröffentlichungen anderer Medien nicht. Wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ökotest. Nur in Kürze hierzu: Grundsätzlich basiert die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie als die Untersuchungen der Zeitschrift Ökotest. Sie werden Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Ökotest sich in seinen Untersuchungen im Großen und Ganzen auf die Bewertung der Inhalts- und Schadstoffe beschränkt, geht unserer Bewertung weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Gerne beantworten wir Ihnen konkrete Fragestellungen zu unseren jeweiligen Tests. Schreiben Sie uns unter:
test@stiftung-warentest.de
Wie die Stiftung Warentest testet und worauf sie dabei besonderen Wert legt, können Sie nachlesen unter:
www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/
Zusätzlich finden Sie in jedem unserer Tests ein Kapitel „So haben wir getestet“, in dem wir die Testmethodik detailliert beschreiben.
@proof: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten. Sie können uns Verpackungsbeispiele gerne an folgende Mail-Adresse senden: test@stiftung-warentest.de
Wiederholt findet keine Abwertung statt wenn Zahnpasten in funktionslosen Umkarton-Falschachteln verpackt werden.
Die Praxis funktionsloser Umverpackungen gehört benannt und diskriminiert.
Schade, dass man hier eine Fotos hochladen kann, ich könnten Ihnen sonst eine beindruckende Grafik liefern, wieviel Müll, zusätzliches Transportvolumen und Ressourcen-Verbrauch durch diese Verpackungspraxis entsteht.
Macht ja nix - kann man ja recyceln.
ich bin seit jahren leser der öko-, finanz- und warentest.
mir ist in diesen jahren schon ziemlich oft aufgefallen, dass produkte, die bei der einen zeitschrift bis vor kurzem noch mit einer guten note bewertet wurden, bei der anderen zeitschrift auf einmal mit einer sehr schlechten note bewertet werden. und das, obwohl sich an der rezeptur des produktes nichts geändert hat.
bei diesem test, sind gleich drei produkte unter der note mangelhaft zu finden; auf diesen ist auf den bildern bild sogar noch das ökotest logo mit der bestnote zu sehen.
so langsam sinkt bei mir die glaubhaftigkeit dieser zeitschriften.