Wer den Kündigungstermin 30. November verpasst, kann in bestimmten Ausnahmefällen auch während des Jahres umsteigen. Hier die Details.
Alle Testergebnisse für Kfz-Versicherungen
Beitragserhöhung selbst bei niedrigerer Rechnung
Hat die Kfz-Versicherung den Beitrag erhöht, müssen Betroffene das nicht akzeptieren. Sie dürfen mit einem Monat Frist ab Eingang der Rechnung außerordentlich kündigen. Achtung: Es kann selbst dann eine verdeckte Preiserhöhung vorliegen, wenn die Rechnung billiger ausfällt als im Vorjahr. Oft beruht diese Ermäßigung allein darauf, dass der Kunde im abgelaufenen Jahr unfallfrei geblieben ist und deswegen in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse rutscht, sodass der Beitrag zwangsläufig sinkt. Es reicht daher nicht, nur danach zu schauen, ob der Rechnungsbetrag niedriger ausfällt als im Jahr zuvor. Vielmehr ist ein zusätzlicher Blick in die Jahresrechnung nötig.
Vergleichsbeitrag offenbart verdeckte Preiserhöhung
Dort sollte der „Vergleichsbeitrag“ stehen. Viele Kfz-Versicherungen verstecken ihn sorgfältig, zum Beispiel auf der Rückseite der Rechnung. Er zeigt, ob eine verdeckte Preiserhöhung vorliegt. Der Vergleichsbeitrag ist die Summe, die der Kunde hätte zahlen müssen, wenn seine neue Schadenfreiheitsklasse schon im letzten Jahr gegolten hätte. Fällt dieser Betrag niedriger aus als die neue Rechnung, hat der Versicherer die Preise erhöht. Das heißt: Selbst wenn die persönliche Endabrechnung billiger ist als im Vorjahr, wurde der Grundbeitrag angehoben – eine verdeckte Preiserhöhung. In diesem Fall gilt das Sonderkündigungsrecht.
Weniger Leistungen: Kündigungsrecht
Eine verdeckte Preiserhöhung liegt auch vor, wenn der Anbieter den Versicherungsschutz verringert, ohne den Beitrag entsprechend zu senken. Selbst wenn die Anpassung Folge einer Änderung der Gesetzeslage ist, steht dem Kunden ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.
Wechsel der Typklasse oder Regionalklasse
Das gilt auch, wenn der Beitrag aufgrund einer geänderten Typklasse angehoben wird. Jedes Automodell ist einer solchen Typklasse zugeordnet. Sie richtet sich nach Anzahl und Höhe der Schäden, die die Versicherer für dieses Automodell regulieren. Ähnlich ist es mit den Regionalklassen. Alle Regionen sind bundesweit je nach Schadenhöhe in unfallträchtige und weniger unfallträchtige Zonen eingestuft. Wird Ihre Region teurer und der Beitrag steigt, berechtigt das zur Kündigung. Das gilt aber nicht, wenn jemand umzieht und nur deshalb in eine teurere Region kommt. Denn den Umzug hat er selbst zu vertreten. Mehr zu Typ- und Regionalklassen steht im Special Basiswissen Kfz-Versicherungen.
Nach Unfall und nach Fahrzeugwechsel
Auch nach einem Schadensfall greift das Sonderkündigungsrecht. Wer einen Unfall hat, kann also mit einem Monat Frist aus dem Vertrag aussteigen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Kfz-Versicherung den Schaden reguliert hat oder nicht. Nötig ist lediglich ein endgültiger Bescheid über die Regulierung oder Ablehnung. Danach läuft die Kündigungsfrist vier Wochen. Auch wer ein neues Auto kauft und sein altes verkauft, kann den Vertrag innerhalb des ersten Monats nach dem Kauf mit sofortiger Wirkung, also ohne Frist, kündigen.
Wann das Sonderkündigungsrecht nicht greift
Kein Sonderkündigungsrecht gilt, wenn der Beitrag sich erhöht, weil der Autobesitzer einen Unfall hatte und deshalb in eine teurere Schadenfreiheitsklasse rutscht oder sich die Leistungen vereinbarungsgemäß erhöht haben. Ebenfalls kein Sonderkündigungsrecht steht zu, wenn sich der Betrag ausschließlich durch eine Anhebung der Versicherungssteuer erhöht hat.
Wichtig: Den Grund für Ihre Kündigung sollten Sie im Schreiben an die Kfz-Versicherung ausdrücklich nennen, zum Beispiel Sonderkündigung wegen Beitragserhöhung.
Alle Testergebnisse für Kfz-Versicherungen
-
- Autofahrer brauchen eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Teil- oder Voll-Kaskoschutz ist dagegen freiwillig. Lesen Sie hier, worauf es bei einer Autoversicherung ankommt.
-
- Rumms! Der Hintermann hat nicht aufgepasst, der Kotflügel ist zerbeult. Was nun? Das Portal Unfallhelden.de vermittelt Autofahrern, die Opfer eines Verkehrsunfalls...
-
- Auch wer einen Mietwagen mit Vollkasko nimmt, muss einen Unfallschaden eventuell selber zahlen. Bei grober Fahrlässigkeit darf die Versicherung die Entschädigung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schade, dass Motorräder nicht im Versicherungsvergleich dabei sind.
Ein entsprechender Test liegt Jahre zurück.
Hubert Gierhartz ehem. Versicherungsmakler, heute Rentner, 72 Jahre
Das Schadensbild erweitere ich dahingehend, dass nicht nur die Familienkutsche einen Totalschaden erlitten hat, sondern es auch zu erheblichen Personenschäden gekommen ist. Bewusst verzichte ich darauf ein worst case szenario zu beschreiben, sondern beschränke mich darauf, die Leistungen im Auslandschutz (erweitere Schutzbrief) darzulegen.
Der Auslandschutz reguliert den Schaden nach dem deutschen Recht für Sach- und Personenschäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme, wie sie in der eigenen Kfz-Versicherung besteht.
z.B. Hinterbliebenen Versorgung, Verdienstausfall, Schmerzensgeld, Umbaumaßnahmen, Pflegegelder etc.
Kosten für den Auslandschutz je nach Anbieter zwischen 20 – 50 € im Jahr.
@Caroline1: Ihre Kündigung wird mit dem Zugang der Kündigungserklärung beim Versicherer wirksam, nicht erst mit dem Erhalt des Bestätigungsschreibens vom Versicherer. Wenn der Versicherer sich nicht meldet, können Sie versuchen, telefonisch nachzuhaken.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Doppelversicherung aufgrund der elektronischen Versicherungsbestätigung kaum möglich. Lässt der alte Versicherung Sie nicht aus dem Vertrag, weil die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde, tritt der neue Versicherer vom Vertrag zurück.
Hallo,
anhand Ihres Versicherungsvergleichs habe ich am 28.11. meine bisherige Kfz-Versicherung per E-Mail zum 31.12.2022 gekündigt und um Bestätigung meiner Kündigung gebeten. Die Kündigung erfolgte ausschließlich aus Preisgründen. Nach Eingang der Bestätigung will ich meinen PKW bei einem anderen Versicherer versichern. Meine bisherige Versicherung bestätigte den Eingang meiner E-Mail und bat mich sinngemäß um Geduld aufgrund hohen Arbeitsaufkommens.
Was soll ich machen, wenn sich die angeforderte Bestätigung der Kündigung noch wochenlang verzögert, ich muss meinen PKW ja mit Wirkung vom 1.1.2023 neu versichern
Viele Grüße
Als langjährige, immer unfallfreie Kundin (SF31) wollte die COSMOS meine Autohaftpflicht ab 1.1.2023 von 144 auf 167 € erhöhen. Es wurde allgemein auf steigende Kosten verwiesen. Ich testete, was ich unter gleichen Bedingungen als Neukundin zahlen müsste und war verblüfft: 105€. Weil ich schon dabei war, habe ich mich gleich bei anderen Versicherungen umgeschaut. Jetzt bin ich für rd. 83€ bei der HUK, zu gleichen Bedingungen wie vorher. Es lohnt sich immer mal zu vergleichen. Ehrlich: Enttäuscht bin ich schon.