Kartoffel­chips im Test

Tipps und Wissens­wertes

33

Mit der Selbst­beherr­schung ist es bei Chips im Nu vorbei. Warum eigentlich? Und wie lange sind Chips halt­bar? Nützliches Wissen für Knabberfreunde.

Kartoffel­chips im Test Testergebnisse für 25 Kar­toffel­chips und Kar­toffel-Snacks freischalten

Darum machen Chips süchtig

Einer Kombination können wir Menschen nicht widerstehen: Lebens­mittel, die zur Hälfte aus Kohlenhydraten und zu gut einem Drittel aus Fett bestehen, verführen zum Weiter­essen. Das haben Forsche­rinnen und Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg heraus­gefunden. In diesem süchtigmachenden Verhältnis sind neben Kartoffel­chips auch Schokolade wie Milchschokolade oder dunkle Schokolade sowie Nuss-Nougat-Creme zusammengesetzt.

Schuld am unbändigen Verlangen könnte unsere urzeitliche Prägung sein: Kohlenhydrate liefern schnell Energie, Fett wird gespeichert und versorgt lang­fristig. In Zeiten knapper Ressourcen war das von Vorteil. Heute sind solche Lebens­mittel immer und über­all zu haben. Das macht es nicht leicht, ihnen zu widerstehen.

Was gegen den Kontroll­verlust helfen könnte

Einen genialen Trick, nicht die ganze Tüte Chips wegzufuttern, gibt es nicht. Was helfen kann: Eine Portion in eine Schüssel geben, die Tüte wieder gut verschließen und weit, weit wegräumen. Ist die Portion aufgeknabbert, hindert einen vielleicht der innere Schweinehund daran aufzustehen und nach­zufüllen.

Nichts für die Vorrats­kammer

Für Kartoffel­chips liegt die Mindest­halt­barkeits­frist meist bei etwa sechs Monaten. Das Fett in den Chips kann schnell ranzig werden. Sie sollten deshalb möglichst nicht bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums lagern. Weil Stapelchips aufwendiger verpackt sind, liegt ihre Halt­barkeit laut den Anbietern bei mindestens neun Monaten.

Zwischen Anspruch und Wirk­lich­keit

Auf einigen Chips­packungen finden sich Portions­angaben. Unter einer Portion verstehen die meisten Anbieter 30 Gramm Chips. Das ist nicht mehr als eine gute Hand­voll. Realistischer ist aber eher eine halbe Tüte – das kann einer Portion bis zu 100 Gramm entsprechen.

Der Nähr­wert­vergleich lohnt sich

Chips sind fettig und salzig. Trotzdem gibt es mitunter große Unterschiede. Das zeigt sich etwa beim Fett­gehalt. Die Spanne im Test reicht von rund 23 Gramm bis zu rund 40 Gramm Fett pro 100 Gramm. Und auch beim Salz gehen die Gehalte weit auseinander – im Test von 0,7 bis 2,7 Gramm pro 100 Gramm Chips. Genaueres steht auch in unserem Nährwertvergleich von Chips.

Kartoffel­chips im Test Testergebnisse für 25 Kar­toffel­chips und Kar­toffel-Snacks freischalten

33

Mehr zum Thema

33 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.09.2023 um 11:44 Uhr
    Transfettsäuren

    @8iroipin: Selbstverständlich sind im geprüften Fettsäurespektrum auch die Transfettsäuren für jedes Produkt erfasst. Die Gehalte lagen bei allen Produkten weit unter dem festgelegten Höchstgehalt von 2 g pro 100 g Fett. Die Gehalte sind somit unauffällig.

  • 8iroipln am 01.09.2023 um 19:57 Uhr
    transfettsäuren?

    wurden die Chips auch auf Transfettsäuren getestet und wenn ja, wie beeinflussen sie das Ergebnis?

  • 8iroipln am 28.08.2023 um 23:09 Uhr
    Fettqualität

    Ich verstehe nicht ganz, trotz lesens von "wie haben wir getestet" inwiefern was bei der Fettqualität eine Rolle spielt, die Fettsäurezusammensetzung zwischen Omega 3 und 6 scheint jedenfalls bei diesen Ergebnissen trotz Sonnenblumenöl kaum eine Rolle zu spielen. Es gibt jedoch tatsächlich Chips mit Rapsöl bei mir im Supermarkt.
    Der Testsieger hat übrigens mit den höchsten Zuckergehalt bei verhältnismäßig niedrigem Salzgehalt. Zucker scheint einfach sensorisch zu überzeugen oder? 😀

  • 8iroipln am 28.08.2023 um 20:13 Uhr
    versteckter Zucker?

    viele Produkte enthalten versteckten Zucker und davon geht mit Sicherheit mehr Gefahr aus, als von etwas Glutamat. Zucker ist zwar offiziell kein Zusatzstoff, wird aber wie einer verwendet. Insofern fänd ich das sehr gut, wenn sowas mitgetestet oder auch unter "Zusatzstoffe" aufgeführt wird. Auch wenn Chipsessen auch aus anderen Gründen eher nicht grade Wellness von innen ist 😉

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.10.2022 um 10:48 Uhr
    Chipsfrisch Ungarisch

    @samjatin: Ob die Rezeptur geändert wurde, wissen wir nicht. Der Vortest ist von 2013. Sensorisch schneiden sie aktuell gut mit 2,5 ab, im Vortest bekamen sie eine 2,0. Es gibt Prüfungen, die wir 2013 noch nicht durchgeführt haben. Neu zum Vortest sind die Prüfung auf Glykoalkaloide (da fallen die Chipsfrisch auf) sowie auf Mineralölkohlenwasserstoffe und die Recyclingfähigkeit der Verpackung.