
© Stiftung Warentest
Gleich drei neue iPhone-Modelle hat Apple für diesen Herbst angekündigt. Zwei davon – das iPhone 8 und das 8 Plus – sind jetzt im Handel. Das kleinere iPhone 8 (64GB) gibt es ab 799 Euro, das größere 8 Plus (64GB) ab 909 Euro. Unser Schnelltest klärt, ob Apple-Fans jetzt zuschlagen sollten, oder besser auf das iPhone X warten.
Schnelltestergebnisse im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Neuer Lack – Glas vorne und hinten
Schick wie eh und je sind die neuen iPhones 8 und 8 Plus. Zwar gibt es auf den ersten Blick keine Design-Revolution, denn von weitem sehen die iPhones nicht anders aus als ihre Vorgänger. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber doch ein echter Hingucker: Apple hat seinen iPhones ein Glasgewand spendiert. Auch auf der Rückseite sind die Smartphones nun mit Glas beschichtet.
Übrigens: Die vollen Prüfergebnisse und Urteile zum iPhone 8 und iPhone 8 Plus sowie zahlreiche Ausstattungsmerkmale, Produktbilder und die Preisentwicklung des Geräts finden Sie ab sofort auch im Produktfinder Handys 404 Handys im Test.
Die iPhones bestehen den Falltest

© Stiftung Warentest
Das Glasgehäuse wirkt edel, lässt aber besonders nach Samsungs mehrfachem Scheitern im Falltest Befürchtungen aufkommen. Wie stabil sind die iPhones? Apple spricht zwar mit der üblichen Bescheidenheit vom „stabilsten Glas, dass es je in einem Smartphone gab“. Wir wollten es aber genau wissen und haben die Smartphones wie immer in unsere Falltrommel gelegt. Beide iPhones haben die 100 Stürze in der Falltrommel überlebt. Ganz ohne Blessuren, sind die Geräte allerdings nicht davon gekommen (siehe Foto).
Neuer Motor – ein Prozessor mit 6 Kernen
Die wirklich wesentlichen Änderungen hat Apple allerdings unter der Haube der iPhones vorgenommen. In beiden Smartphones steckt der neue A11-Bionic-Prozessor mit sechs Rechenkernen. Der sorgt im Alltag für eine gute Performance. Wir konnten im Schnelltest keine Ruckler oder lange Wartezeiten bei den üblichen Anwendungen feststellen. Auch den Grafikchipsatz hat Apple überarbeitet. Das soll die iPhones besonders für „Augmented Reality“-Anwendungen fit machen. Das sind Anwendungen, bei denen in das Live-Bild der Kamera zum Beispiel ortsbezogene Zusatzinformationen eingeblendet werden.
Tipp:Tests von hunderten Smartphones finden Sie im Produktfinder Handys auf test.de. Dort finden Sie auch die ausführlichen Testergebnisse zum iPhone 7 und zum iPhone 7 Plus. In Kürze veröffentlichen wir in der großen Test-Datenbank zudem die kompletten Prüfergebnisse zum iPhone 8 und iPhone 8 Plus.
Die derzeit beste Smartphone-Kamera

Unterschiedliche Lichtstimmungen sorgen für spannende Effekte. © Stiftung Warentest (M)

Die guten Kameras waren schon immer ein Kaufargument für die iPhones. Auch beim iPhone 8 – und speziell beim 8 Plus – trifft das wieder zu. Insgesamt gehören die Kameras zu den besten, die wir bisher in Smartphones vorgefunden haben. Wie sein Vorgänger besticht besonders das 8 Plus mit seiner Doppelkamera, die durch den Wechsel zwischen Weitwinkel und Teleoptik einen zweifachen optischen Zoom ermöglicht. Sie schneidet sogar noch einen Tick besser ab als die Topkamera im Samsung Galaxy Note 8. Apple hat den LED-Blitz überarbeitet. Der blitzt nun etwas länger. Das erhöht zwar die Auslöseverzögerung, was spontane Schnappschüsse erschwert, sorgt aber durch die längere Belichtung für weniger Bildrauschen bei Aufnahmen in lichtschwacher Umgebung. Zudem kann der Nutzer jetzt im Porträtmodus des 8 Plus verschiedene Lichtszenarien auswählen und die Bilder unterschiedlich ausleuchten. Das sorgt zum Teil für spannende Effekte und vielfältige Möglichkeiten beim Fotografieren.
Die iPhones filmen tolle Videos in 4K-Auflösung
Beide iPhones punkten mit ihren 4K-Videos, die sie sehr scharf und flüssig aufnehmen. Auch hier macht sich der neue Prozessor bemerkbar. Einziger Wermutstropfen: Die Datenmenge für diese Videos mit vierfacher HD-Auflösung ist extrem hoch. Zwar komprimieren die iPhones das Videomaterial auf dem Gerät. Spätestens beim Export etwa auf einen Computer fallen aber riesige Mengen an.
Display passt sich an die Umgebung an
Die Displays der beiden neuen iPhones präsentieren sich in den gleichen Abmessungen wie beim Vorgänger. Das kleinere iPhone 8 bietet eine Diagonale von 11,9 Zentimetern. Das größere Gerät misst in der Diagonalen 13,9 Zentimeter. Neu in den iPhones ist hingegen die „true tone“-Funktion, die es in iPads schon länger gibt. Damit passt sich das Display automatisch an die Umgebung an – und zwar nicht nur wie bisher mit der Helligkeit des Bildschirms, sondern auch mit der Farbtemperatur. Das wirkt im Alltag in der Tat nützlich. Insgesamt wissen die Bildschirme der beiden Smartphones mit guter Farbwiedergabe und Auflösung zu glänzen.
Akku lässt sich jetzt auch kabellos laden
Eine weitere Neuerung, auf die iPhone-Besitzer lange gewartet haben, ist das kabellose Laden per Induktion. Laut Apple ermöglicht die neue Glasrückseite erstmals das Aufladen des Akkus ohne Kabel. Die Konkurrenz – zum Beispiel Samsung – beherrscht das schon länger. Apple verwendet hierbei den weitverbreiteten Qi-Standard, so dass Nutzer nicht auf das Zubehör von Apple angewiesen sind. Sie können also zum Beispiel auch die Induktionsladefelder von Ikea verwenden. Solche Ladeflächen oder ein Ladekabel haben Besitzer der neuen iPhones hoffentlich ständig parat, denn die Akkus sind bei beiden nicht berauschend: Das kleinere iPhone lässt seinen Nutzer bei regelmäßiger Beanspruchung bereits nach 19 Stunden im Stich. Das größere iPhone hält immerhin 21 Stunden durch. Das kleine ist nach gut zweieinhalb Stunden wieder gefüllt, das große nach drei Stunden. Wie mittlerweile leider üblich bei fast allen Smartphones kann der Akku nicht ohne weiteres vom Nutzer ersetzt werden.
[Update vom 06.12.2017] Jetzt auch iPhone X im Produktfinder
Die vollen Prüfergebnisse und Urteile zum Apple iPhone X, sowie zahlreiche Ausstattungsmerkmale, Produktbilder und die Preisentwicklung des Geräts finden Sie ab sofort auch im Produktfinder Handys 404 Handys im Test. [Ende des Updates]
iPhone X: Apple macht sich selbst Konkurrenz
Konkurrenz für die beiden neuen iPhones kommt ausgerechnet aus dem eigenen Haus – mit dem Apple iPhone X. Das kann bereits ab Ende Oktober vorbestellt werden und wird ab Anfang November ausgeliefert. Laut Apple ist es das erste iPhone mit fast randlosem Display, das zudem mit OLED-Technik funktioniert. Somit verbaut der US-Anbieter erstmals ein Display mit organischen Leuchtdioden. Diese Bildschirme punkten in der Regel mit sattem Schwarz und brillanter Farbwiedergabe. Außerdem verspricht Apple für das iPhone X „Face ID“, also eine Entsperrung des Smartphones über Gesichtserkennung. Die dafür eigens entwickelte „True Depth“-Frontkamera soll „fantastische Selfies“ machen, verspricht der Anbieter aus Cupertino. Die Konkurrenz von Samsung, etwa das Galaxy S8, kann übrigens schon länger die Geräte per Gesichtserkennung entsperren. Natürlich lässt Apple sich diese Neuerungen gut bezahlen. Das iPhone X gibt es in der Variante mit 64 Gigabyte Speicher für 1 149 Euro. Das sind 240 Euro mehr als für das ähnlich große iPhone 8 Plus und stolze 350 Euro mehr als für das iPhone 8 mit gleicher Speichergröße.
Fazit: Schwere Entscheidung für Apple-Fans
Apple-Fans stecken in der Bredouille. Eigentlich können Sie mit den neuen iPhones wenig falsch machen. Die Geräte sind sinnvolle Weiterentwicklungen der Vorgängermodelle und bieten ein paar neue spannende Funktionen, wie das induktive Laden oder auch bei der Kamera. Selbst beim Design hat Apple mit Glas vorne und hinten zumindest etwas Innovation gewagt. Doch iPhone-Fans wollen selten nur das zweitbeste seiner Gattung. So werden die meisten Apple-Enthusiasten wohl zunächst warten, bis das iPhone X in den Läden greifbar ist und sich dann entscheiden, für welches iPhone sie viel Geld auf den Tisch legen. Sobald wir das iPhone X ergattern, werden wir es selbstverständlich testen und darüber berichten. Wir informieren Sie über die Ergebnisse, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Dieser Schnelltest ist am 29. September 2017 auf test.de erschienen. Wir haben ihn am 7. Dezember 2017 aktualisiert.
-
- „Willkommen zu etwas Großem“, heißt es auf der Apple-Website. Der Konzern bewirbt seine beiden neuen Flaggschiffe mit lauter Superlativen: „bislang größtes Display“,...
-
- Als „Billig-iPhone“ wird Apples neues Modell XR bezeichnet. Bei einem Preis von 850 Euro ist das natürlich scherzhaft gemeint. Kein Scherz hingegen ist, dass das XR im...
-
- Mit einer Display-Diagonale von knapp 12 Zentimeter (4,7 Zoll) ist das neue iPhone SE erfreulich handlich. Sein Einstiegspreis von 479 Euro ist für ein...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"@Rentenberater1: Natürlich kann man mit einem iPhone auch telefonieren und natürlich haben wir das, wie bei allen Handys, ebenfalls getestet. Die genauen Testergebnisse werden in den nächsten Wochen in unserem Produktfinder zu finden sein. Soviel sei schon mal zu sagen: Wir konnten bei unseren Tests zur Netzempfindlichkeit keine Auffälligkeiten feststellen, weshalb wir in unserem Artikel nicht extra auf diesen Punkt eingegangen sind. (SG)
Der Artikel beschreibt ein iPhone endlich nicht aus der Sicht eines Testers, der Grundsätzlich Apple-Hater ist. Ich habe das iPhone 8 und 8 Plus am Tag der Produktveröffentlichung (22.09.17) in der Hand gehabt und bin, wie der Verfasser des Artikels, mit einer Entscheidung für dieses iPhone, der Meinung, wenig falsch zu machen.
Im Ausblick auf das iPhone X mit Gesichtserkennung und Konkurrenz würde man Äpfel mit Birnen vergleichen, denn die "Face ID Gesichtserkennung" von Apple ist neu und wird nicht mit plumpen Fotos zu überlisten sein, wie bei der Konkurrenz. Selbst das neue Google Smartphone hat den Homebutton noch integriert, die Software ist der Grund, mal eben "Face ID Software" zu kopieren ist nicht. Gut ist das Laden des Akkus über die Ladeschale, da lässt sich gleich noch die Watch mit aufladen. Verschwiegen hat Apple allerdings, das ein stärkeres Netzteil benötigt wird. Das iPhone 8 und 8 Plus liegt sehr gut in der Hand und IOS 11 als BS runden das gelungene Smartphone ab.
Liebe Test Redaktion.
Falltest, Glasrücken, Display, Kameraauflösung , Prozessor etc.
Habt Ihr übersehen, dass Ihr hier von einem Handy redet? Was ist den bitteschön die „Ur-Funktion“ eines Handys?
Richtig, dass Telefonieren!!! Und wo sind „hier“ die Testergebnisse? Wie bekannt, waren die iPhone´s nie die wirklich besten Sende und Empfangstalente. Angebliche waren die Einbußen zB. beim iPhone 6 dem (abschirmenden) Aluminium-Gehäuse geschuldet. Jetzt ist das Gehäuse aus Glas! Hat sich hier etwas getan. Wie sind denn nun die Sende und Empfangsleistungen im 3G und LTE Netz???
Wäre doch schön, hier mal mehr Informationen darüber zu bekommen (als die Infos die eh schon seit Monaten im Netz herumgereicht werden).
Vielen Dank
Kommentar vom Autor gelöscht.
Die Probleme mit den Störgeräuschen wurden gestern mit iOS 11.0.2 behoben. Es sollten also keine "Störgeräusche" mehr auftreten.
Vgl. auch https://support.apple.com/de-de/HT208067#1102