iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max Test­ergeb­nisse und Kauf­beratung

31
iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max - Test­ergeb­nisse und Kauf­beratung

Von links nach rechts: iPhone 11 Pro Max, iPhone 11, iPhone 11 Pro © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Das Trio der neuen iPhone-11-Modelle zeigt sehr unterschiedliche Leistungen: Eines ist das beste iPhone aller Zeiten, eines braucht beim Laden eine gefühlte Ewig­keit und eines scheitert im Fall­test. test.de verrät, bei welcher Variante sich der Kauf lohnt.

iPhone 11: Test­ergeb­nisse

iPhone 11 Pro Max: Teure Spitzenklasse, aber ohne 5G

Das iPhone 11 Pro Max (ab 1 250 Euro) ist das beste Apple-Handy, das wir je in den Händen hatten. Es punktet mit einem hervorragenden Display, einem starken Akku und vor allem der besten Kamera­leistung auf dem gesamten Smartphone-Markt. Hier macht sich bezahlt, dass Apple erst­mals drei Objektive in die Rück­seite einge­baut hat. Der neue Night Mode sorgt nun auch im Dunklen für über­zeugende Bild­qualität. Ein paar Schwächen hat das Pro Max aber dennoch: Es ist mit 227 Gramm schwerer als alle vorherigen iPhones und es beherrscht nicht die neue Mobil­funk­technik 5G , die sich in naher Zukunft ausbreiten dürfte. Zudem ist es sehr teuer: Die am besten ausgestattete Variante kostet satte 1 650 Euro. Qualitativ vergleichbare Android-Handys gibt es schon ab rund 650 Euro.

iPhone 11: Schwächer als sein Vorgänger

Mit 800 Euro ist das iPhone 11 das güns­tigste Modell des Trios. Zu seinen Stärken zählen das ausgezeichnete Display, die stabile Bauweise (keine Schäden im Fall­test) und die Kameras. Zwar verzichtet Apple hier auf das dritte Objektiv (Tele) auf der Rück­seite, die Bilder sehen dennoch gut aus, selbst bei wenig Licht. Das iPhone 11 ist im Prinzip also ein vernünftiges Smartphone. Aber: Sein Vorgänger, das iPhone XR, ist besser und 100 Euro güns­tiger. Android-Handys auf ähnlichem Niveau gibt es schon ab 270 Euro. Der größte Schwach­punkt des iPhone 11 ist der Akku: Aufladen dauert mehr als drei Stunden. Besonders ärgerlich: Das Schne­ckentempo ließe sich vermeiden, denn das iPhone 11 verfügt über einen Schnell­lade-Modus. Allerdings liefert Apple ein Netz­teil mit, das diesen Modus nicht beherrscht. Wer die Quick-Charge-Funk­tion nutzen möchte, braucht zusätzlich ein 18-Watt-Netz­teil mit USB-C (35 Euro) und ein Kabel, das zwischen USB-C und Apples Light­ning-Anschluss vermittelt (25 Euro). Ebenfalls unerfreulich: die recht schwache Netz­empfindlich­keit – vor allem dann, wenn der Nutzer beim Telefonieren die Rück­seite des Geräts berührt. Auch das iPhone 11 ist nicht 5G-fähig.

iPhone 11 Pro: Im Fall­test gescheitert

iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max - Test­ergeb­nisse und Kauf­beratung

Schwer gezeichnet vom Kampf mit der Fall­trommel – das iPhone 11 Pro © Stiftung Warentest

Nach dem Fall­test war das Display des iPhone 11 Pro (ab 1 150 Euro) über­sät von Rissen. Mit seiner Empfindlich­keit führt es die Linie seiner Vorgänger X, XS und XS Max fort, die ebenfalls stark beschädigt aus der Fall­trommel kamen. Ansonsten teilt es die meisten Stärken und Schwächen des Pro Max: hervorragendes Display, klasse Kamera mit drei Objektiven und Night Mode – aber ziemlich teuer und kein 5G. Der Akku ist etwas schwächer als beim Pro Max, dafür ist das Pro kompakter und wiegt rund 35 Gramm weniger.

Alte und neue Stärken

Die Displays der neuen iPhones gehören zur Spitzenklasse. Doch Apple setzt vor allem mit seinen Handykameras Maßstäbe: Kein anderes von uns geprüftes Smartphone macht so gute Fotos und Videos wie das Pro und das Pro Max. Durch die neue Dreifach-Kamera und den Night Mode haben sich die iPhones in diesem Punkt nochmals verbessert. Der Night Mode fängt mehr Licht ein, unter anderem durch längere Belichtungs­zeiten – dadurch sehen auch Nacht­bilder gut aus. Das klappt am besten, wenn das Motiv sich gar nicht oder nur minimal bewegt.

Alte und neue Schwächen

Die Schwächen sind größ­tenteils ebenfalls dieselben wie bei vorherigen iPhones: Der Speicher lässt sich nicht erweitern, die Netz­empfindlich­keit könnte besser sein, zudem verzichtet Apple auf einen separaten Kopf­hörer­anschluss, liefert aber immerhin passende Kopf­hörer mit Light­ning-Anschluss mit. Die kabellose Alternative von Apple (AirPods) kostet 179 Euro extra.

Tipp: In unserer Daten­bank mit mehr als 80 Bluetooth-Kopfhörern finden Sie gute Modelle anderer Anbieter schon ab 80 Euro. Beim iPhone 11 Pro zeigt sich zusätzlich ein eklatanter Mangel an Robustheit. Weiterhin haben alle drei Varianten eine recht scharfe Kante an der Rück­kamera – die kann andere Geräte schädigen, etwa wenn diese zusammen mit dem iPhone trans­portiert werden.

iPhone 11: Kauf­beratung

Kaufen oder auf 5G warten?

Derzeit spielt es noch keine große Rolle, dass die neuen iPhones den Mobilfunkstandard 5G nicht beherr­schen. Das extrem schnelle 5G-Netz dürfte in naher Zukunft aber immer wichtiger werden – wer sein Handy auch in drei oder vier Jahren noch nutzen möchte, sollte deshalb wohl besser auf die nächsten iPhones warten. Die dürften Ende 2020 erscheinen und vermutlich 5G unterstützen.

iPhone 11: Lieber zum Vorjahres­modell greifen

Beim iPhone 11 (ab 800 Euro) ist die Entscheidung nicht ganz einfach: Vom Akku abge­sehen ist es ein über­zeugendes Handy – und die lange Lade­zeit lässt sich verkürzen, indem der Nutzer ein stärkeres Netz­teil kauft. Allerdings ist das Vorgängermodell XR besser und 100 Euro güns­tiger. Qualitativ vergleich­bare Android-Modelle sind sogar schon ab 270 Euro erhältlich.

iPhone 11 Pro: Bloß nicht fallen lassen

Kamera, Display, Rechen­leistung – in all diesen Punkten kann das iPhone 11 Pro (ab 1 150 Euro) mit den besten Smartphones mithalten. Doch es ist sehr empfindlich, sodass ein Sturz einen Totalschaden nach sich ziehen kann. Da die Vorgänger, die XS-Modelle, ebenfalls nicht besonders robust waren, ist auch hier das XR die bessere Wahl – oder eben ein Android-Handy.

iPhone 11 Pro Max: Top-Qualität zum Luxus­preis

Das Pro Max (ab 1 250 Euro) ist das bislang beste aller iPhones. Neben den Kameras und dem Display über­zeugt hier sogar der Akku – eher ungewöhnlich bei iPhones. Für Apple-Fans ist dieses Gerät daher die richtige Wahl. Wer lieber sparen will, bekommt vergleich­bare Android-Handys schon für rund die Hälfte.

Fazit: Einmal Ja, zweimal Jein

Das iPhone 11 Pro Max ist eines der besten Handys auf dem Markt – der Kauf lohnt sich also. Das 11 Pro hingegen ist sehr anfäl­lig für Schäden durch Stürze, zumindest Toll­patsche sollten die Finger davon lassen oder sich sofort eine Schutz­hülle zulegen. Das iPhone 11 ist an sich ein ordentliches Smartphone, doch der Vorgänger (XR) ist besser und güns­tiger.

31

Mehr zum Thema

31 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.11.2019 um 15:12 Uhr
    Falltest-Systematik wenig aussagekräftig

    @awtceivj: Wie bereits auf dieser Seite nachzulesen, sind die Falltests klar definiert und für alle Handys identisch. Das macht die Produkte vergleichbar und es ist zu erkennen, dass es gelingt, Smartphones mit über den Seiten gebogenem Display so zu konstruieren, dass sie in der Falltrommel nicht kaputt gehen - so beispielsweise die 9er und 10er Serie von Samsung. Obwohl sie gebogene Displaykanten haben, haben sie den Falltest im Gegensatz zum Vorgänger S8 überstanden: www.test.de/Samsung-Galaxy-S9-und-S9-Bruchsicher-und-Verbesserungen-im-Detail-5296466-0/
    Durch die 100 Stürze wollen wir erreichen, dass jedes Smartphone auf alle möglichen Flächen, Kanten und Ecken aufprallt und das sogar mehrfach. Bei nur 3-5 Stürzen, auch wenn sie aus größerer Höhe erfolgen, wäre das Ergebnis statistisch weniger aussagefähig. Unsere Fallhöhe von 80 Zentimeter stellt dabei eine Hürde dar, welche die Mehrzahl der Smartphones bewältigt, aber an der weniger stabile Smartphones scheitern. (AC)

  • awtceivj am 05.11.2019 um 12:06 Uhr
    Falltest-Systematik wenig aussagekräftig

    Dass ein Handy mit gewölbten Glas nach 100 Stürzen im Fallturm defekt ist, verwundert kaum. Das ist etwa so, also würde man das Handy in die Waschmaschine schmeißen und sich danach wundern, dass es kaputt ist.
    Deshalb hat dieses Ergebnis kaum Aussagekraft für uns als Kunden.
    Was uns als Kunden interessiert ist, ob das Handy nach bspw. 5 Stürze aus 1-2 Metern überlebt. Also nach einer durchschnittlichen Zahl an schweren Stürzen, die man in 3 Jahren Nutzungsdauer zu erwarten hat.
    (Statistisch gesprochen: Nach 100 Stürzen im Fallturm ist für jedes Handy mit gewölbten, beidseitigem Glas das 100-Perzentil erreicht. Was uns als Kunden aber interessiert ist etwas ganz anderes: Wie viel Prozent der Geräte sind nach 5 Stürzen wirklich defekt? Die Tests auf Youtube lassen darauf schließen, dass das neue iPhone 11 Pro diese 5 Stürze gegenüber seinem Vorgänger problemlos überlebt, was letztlich ein signifikanter Gewinn für die Kunden ist.)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.10.2019 um 09:17 Uhr
    Merkwürdige Vergleiche

    @AlexV1705: Man kann in unserem Produktfinder "Smartphones" durch Setzen von Preisfiltern die vergleichbaren Smartphones ermitteln: www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-0/.
    Zum Thema "Updates bei Handys" haben wir auf das Test-Heft 05/2019 verwiesen, dort haben wir ausführlich über das Thema berichtet. (DB)

  • AlexV1705 am 26.10.2019 um 15:08 Uhr
    Merkwürdige Vergleiche!

    Ich denke das die Testergebnisse vor allem im Hinblick auf das iPhone 11 Pro Max passen. Bei der Zusammenfassung schreibt „Stiftung Warentest“, man könne für die Hälfte vom Kaufpreis ein vergleichbares Androide Smartphone bekommen. Es währe schon interessant, welche Androide Smartphones für 600 € die gleichen Testergebnisse haben.
    Wie man sich denken kann, bin ich ein Fan von Apple. Ich gehöre allerdings nicht zu denen, die grundsätzlich alle Android Smartphones verurteilen. Es gibt sicherlich zwei oder drei Firmen die vergleichbare oder vielleicht sogar von der Hardwareseite bessere Android Smartphones herstellen. Was allerdings immer vergessen wird, ist das beim Kauf eines iPhones erworbene Betriebsystem iOS. Aktuell kenne ich keinen „Android Smartphone“ Hersteller der mindestens für 5 Jahre Updates anbietet. Des Weiteren muss ich bei einem iPhone keine jährlichen Zusatzkosten für eine aufwendige Sicherheitssoftware investieren. Somit relativiert sich der Preis für ein iPhone!!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.10.2019 um 13:25 Uhr
    Wenig aussagekräftig

    @peter.lascych: Unsere Produktauswahl richtet sich nach der Marktbedeutung, nicht nach der Ähnlichkeit von Produkten. Alle Geräte werden gleich getestet, damit es wissenschaftlich vergleichbar bleibt. Wenn Sie weitere Details zu unserer Untersuchung haben möchten, schauen Sie sich das Video an: So testen wir Smartphones: www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-4222875/ (DB)