Online Artikel: Virtuell einkaufen
Einzelabruf und test.de-Flatrate
Zum Bezahlen von Online-Artikeln stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

test.de-Flatrate: Bietet Zugriff auf viele test.de-Inhalte (mehr Infos siehe unten).
Einzeln bezahlen: Wenn Sie nur diesen Artikel freischalten möchten, können Sie dies per PayPal oder Handy tun - oder Sie besitzen einen Gutschein.
Ausland: Das Freischalten von Online-Artikeln aus dem Ausland ist nur mit deutschem Wohnsitz und einem deutschen Zahlungsmittel möglich. Mehr Infos.
Bücher & Hefte: Im Shop können Sie Produkte wie Hefte und Bücher per Bankeinzug, PayPal und Rechnung bezahlen. Für Auslandsbestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Bestellhotline.
Bezahlmethoden im Detail:
test.de-Flatrate

Für 7,90 € monatlich oder 54,90 € im Jahr erhalten Sie Zugriff auf alle auf test.de verfügbaren Testergebnisse der Stiftung Warentest. Das sind Tests quer durch die gesamte Produktwelt, von Versicherungen und Geldanlageangeboten, die umfangreichen Datenbanken Fonds und ETF im Test und Medikamente im Test sowie einige individuelle Finanzanalysen.
Für Abonnenten von test und Finanztest ist die test.de-Flatrate noch günstiger: Sie zahlen nur 3,95 € im Monat oder 27,45 € im Jahr. Abonnenten beider Zeitschriften bekommen die test.de-Flatrate sogar kostenlos. (Sonderpreise gelten nicht für Probe-Abonnenten und Miniabo-Kunden.). Mehr Hilfe zu Mein test.de/Abo-Daten.
Laufzeit: Die test.de-Flatrate verlängert sich automatisch jeweils um einen Monat bzw. bei der Jahres-Flatrate um ein Jahr. Sie können sie aber jederzeit zum Ende des jeweiligen Laufzeitmonats oder des Laufzeitjahres kündigen. Dazu gehen Sie unter Mein test.de/Mein Profil/test.de-Flatrate.
Anmelden: Um die test.de-Flatrate nutzen zu können, müssen Sie sich bei Mein test.de anmelden. Mehr Hilfe zu Registrieren und Einloggen.
Bezahlen: Als Zahlungsmittel können Sie PayPal oder Bankeinzug nutzen. Bisher hat die Stiftung Warentest den Service von Wirecard zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen genutzt. Aufgrund der aktuellen Situation ist daher eine Bezahlung per Kreditkarte nicht möglich, wir arbeiten an einer Ersatzlösung. Sollten Sie Ihre test.de-Flatrate bisher mit Kreditkarte bezahlen, bitten wir Sie, eine andere Bezahlart zu wählen. Mehr Infos zu den Zahlungsmitteln siehe unten.
Ausgeschlossen: Bücher und Spezial-Hefte im Shop sind nicht Bestandteil dieses Angebots. Sie müssen separat gezahlt werden.
Paypal

Mit PayPal können Sie per Bankeinzug, giropay, Kreditkarte oder PayPal-Guthaben bezahlen. Notwendig ist, dass Sie sich bei PayPal registrieren. Zum Zahlen auf test.de müssen Sie nur Ihren PayPal Nutzernamen und Ihr Passwort angeben. Für jede Transaktion erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung. Auf Ihrem PayPal-Konto haben Sie alle Aktivitäten im Blick.
Cookies: Um PayPal nutzen zu können, müssen Sie Cookies zulassen. Mehr Hilfe zu Cookies.
Datenschutz-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Angaben in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Support: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in den Paypal Account unter dem Menüpunkt Kontakt -> Rufen Sie uns an. Hier steht auch eine PIN, die Sie beim Anruf angeben müssen. Die PIN ist eine Stunde lang gültig.
Handy

Mit Ihrem Handy können Sie anonym über Ihre Mobilfunkrechnung oder Ihr Prepaid-Guthaben zahlen.
Geben Sie Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Sie erhalten kostenlos per SMS eine Transaktionsnummer (TAN). Tragen Sie diese TAN im Online-Formular ein, um die Zahlung zu bestätigen. Die TAN ist 15 Minuten lang gültig und kann nur einmal verwendet werden. Der Zahlbetrag wird nach der Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Sollten Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten, ohne dass für Sie Kosten entstehen.
Im mobilen Internet: Wenn Sie über das Mobilfunknetz (EDGE, UMTS, LTE) im Internet surfen, wird Ihnen ein verkürzter Zahlungsprozess angeboten. Da Ihr Netzbetreiber Ihre Rufnummer kennt, brauchen Sie weder Ihre Nummer noch eine TAN einzugeben. Nach Auswahl des Artikels und der Bezahlmethode per Handy wird Ihnen Ihre vom Netzbetreiber identifizierte Rufnummer und der Preis des Artikels angezeigt. Zur Bestätigung des Kaufs drücken Sie den Kauf-Button. Der Zahlbetrag wird über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie per WLAN im Web surfen, läuft der Prozess mit Rufnummer und TAN-Eingabe ab, da Ihre Nummer vom Netzbetreiber nicht erkannt wird.
Hinweis: Bezahlen per Handy ist nur mit einer deutschen Mobilfunknummer möglich. Unterstützt werden fast alle Mobilfunkanbieter in Deutschland (Ausnahmen siehe unten). Bezahlen mit Handy und deutschem Mobilfunkvertrag oder deutscher Prepaidkarte ist auch bei Aufenthalt im Ausland mittels Rufnummerneingabe und TAN möglich. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Kosten: Es kommen zum Preis des Artikels keine Gebühren hinzu.
Support: Bei Fragen zur technischen Abwicklung des Bezahlvorgangs hilft Ihnen der damit betraute Dienstleister, die „Mobile Business Engine GmbH“, weiter. Die E-Mail-Adresse für Ihre Anfragen lautet info@mbe4.de. Ihre abgeschlossenen Zahlungsvorgänge können Sie auf der Seite https://portal.mbe4.de/mbe4customer/ einsehen.
Keine SMS erhalten? TAN falsch?
Sollten Sie keine SMS erhalten haben, kann dies an Ihrem Mobilfunkanbieter liegen. Folgende Anbieter lassen diesen Service leider nicht zu:
- Call Mobile (von T-Mobile)
- E-Plus: folgende Provider: Drillisch, mobilcom-debitel, Simyo, Victorvox, Vistream
- O2: folgende Provider: Lokalisten, Schlecker
- Vodafone: 1und1
Vodafone Prepaid-Kunden müssen ihre Karte einmal neu aufgeladen haben, um den Service nutzen zu können
Weitere Gründe für das Ausbleiben der SMS
- Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
- Firmenhandy: Sie nutzen einen Firmenvertrag, der die Nutzung dieses Dienstes nicht erlaubt.
- Prepaid-Vertrag: Ihr Konto ist nicht gedeckt.
- Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
- Ausland: Sie nutzen ein ausländisches Handy.
Sollte bei Ihnen keine dieser Ursachen zutreffen, wenden Sie sich bitte an info@mbe4.de.
In jedem Fall können Sie eins unserer anderen Bezahlsystem verwenden, also Kreditkarte (zur Zeit nicht verfügbar) oder PayPal.
Fehler bei der TAN-Eingabe
Sollten Sie bei der TAN-Eingabe Probleme haben, kann dies einen der folgenden Gründe haben:
- Nummer verwechselt: Eventuell haben Sie die TAN mit der Absenderkennung verwechselt. Bitte öffnen Sie die SMS: Die TAN steht in der SMS!
- TAN verfallen: Die TAN ist eine Stunde gültig. Danach verfällt sie, ohne bei Ihnen Kosten zu verursachen. Bitte fordern Sie eine neue TAN an.
Bankeinzug

Wenn Sie ein deutsches Bankkonto besitzen, können Sie zum Beispiel die test.de-Flatrate per Bankeinzug bezahlen.
- Geben Sie Ihre Zahlungsinfos (Kontoinhaber, Kontonummer, Bankleitzahl) und Handynummer ein und drücken Sie „Weiter“. Sie erhalten eine kostenlose SMS mit einer 4stelligen Transaktionsnummer (TAN) auf Ihr Handy. Die TAN ist 1 Stunde lang gültig und kann genau einmal verwendet werden. Sollten Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese, ohne dass Kosten für Sie entstehen.
- Tragen Sie die TAN im Online-Formular ein und drücken Sie „Weiter“.
- Sie können alle Daten noch einmal überprüfen.
Support: Bei Fragen zum Bezahlvorgang wenden Sie sich bitte an support@sepa.net.
Hinweis: sepa.net ist ein Dienst der GRÜN Digital Invest GmbH. Es ist möglich, dass der Name dieser Muttergesellschaft nach Ihrem Kauf auf test.de auf Ihrem Bankeinzug erscheint.
Gutschein

Geben Sie Ihren Gutscheincode direkt an der Bezahlschnittstelle ein. Klicken Sie dazu unter Einzelabruf auf „Gutschein einlösen“.
Käufe aus dem Ausland
Wie kann ich aus dem Ausland bezahlen?
Online-Artikel können Sie aus dem Ausland nur freischalten, wenn Sie einen Wohnsitz in Deutschland haben und ein deutsches Zahlungsmittel einsetzen. Dann können Sie über alle bei uns angebotenen Zahlungswege freischalten: Paypal und Handy mit einem deutschen Vertrag oder einer deutschen Sim-Karte. Beim Zahlen per Handy können zusätzliche Roaminggebühren anfallen – in welcher Höhe, hängt vom Handyvertrag ab.
Warum die Geoblocking-Verordnung für uns nicht gilt
Die Geoblocking-Verordnung verbietet es zwar Anbietern von Waren und Dienstleistungen, die über das Internet angeboten werden, unterschiedliche Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Zugang aus Gründen der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung zu verwenden. Dies gilt grundsätzlich auch für elektronisch erbrachte Dienstleistungen und digitale Inhalte. Allerdings sind elektronisch erbrachte Dienstleistungen in Form von digitalen Inhalten von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie urheberrechtlich geschützt sind. Die betreffenden Inhalte unterliegen nicht der Geoblocking-Verordnung. Somit unterliegt der Vertrieb der digitalen, urheberrechtlich geschützten Inhalte der Stiftung Warentest nicht diesem Verbot.
Grundsätzlich können wir zwar hiervon abweichen und einen Verkauf an Personen, die keinen Wohnsitz in Deutschland haben, zulassen. Allerdings wäre das nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Wir bitten dafür um Verständnis.