Mariniertes Schweine­fleisch im Test

So haben wir getestet

5

Mariniertes Schweine­fleisch im Test Testergebnisse für 12 Marinierte Schweine-Nacken­steaks

Im Test: Zwölf marinierte abge­packte Schweinen­acken­steaks, darunter drei Bio-Produkte. Einge­kauft haben wir sie von März bis April 2023. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Mai 2023.

Sensorisches Urteil: 40 %

Die anonymisierten Produkte wurden am Mindest­halt­barkeits- oder Verbrauchs­datum oder maximal drei Tage davor unter gleichen Bedingungen verkostet, auffällige oder fehler­hafte Produkte mehr­mals. Fünf geschulte Prüf­personen beur­teilten zunächst Aussehen und Geruch der Steaks im Rohzustand. Nach Zubereitung auf einem Gasgrill prüften sie das Fleisch im Hinblick auf Aussehen, Geruch, Geschmack, Mund­gefühl. Der erarbeitete Konsens war Basis der Bewertung.

Die sensorischen Prüfungen wurden gemäß Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der ASU durch­geführt. Die Abkür­zung ASU steht für Amtliche Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (LFGB).

Mikrobiologische Qualität: 20 %

Krank­heits­erreger, Verderbnis- und Hygienekeime, Gesamt­koloniezahl: Wir prüften je eine Packung bei Proben­eingang, drei weitere am Mindest­halt­barkeits- oder Verbrauchs­datum oder maximal drei Tage davor. Eine Misch­probe untersuchten wir nach Anreicherung auf antibiotikaresistente Keime: ESBL-Bildner (Extended Spectrum Beta-Lactamase) und MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus).

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Aerobe mesophile Koloniezahl (Gesamt­koloniezahl), Salmonellen, Listeria mono­cytogenes, Escherichia coli, Enterobakterien, Koagulase-positive Staphylokokken, Milchsäurebakterien: gemäß ASU.
  • Pseudomonaden: in Anlehnung an ASU.
  • ESBL-Bilder: Nach Anreicherung identifizierten wir Bakterien, die Extended Spectrum Beta-Lactamasen bilden. Positivbefunde sicherten wir mittels Antibiogramm ab.
  • MRSA: Auf methicillin-resistenten Staphylococcus aureus prüften wir mittels Poly­merase-Kettenre­aktion. Positivbefunde sicherten wir mittels spezieller Nähr­medien ab.

Chemische Fleisch­qualität: 10 %

Wir bestimmten die Gehalte an Fett, Muskel­fleischeiweiß, Bindegewebe sowie das Verhältnis von Wasser zu Fleisch­eiweiß.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Gesamt­fett, Rohprotein, Trockenmasse/Wasser­gehalt, Hydroxy­prolin: gemäß ASU.
  • Daraus wurden berechnet: Fleisch­eiweiß, Bindegewebseiweiß, Bindegewebseiweiß­freies Fleisch­eiweiß (BEFFE) sowie der Wasser-Fleisch­eiweiß-Quotient.

Schad­stoffe: 10 %

Wir prüften auf Metalle und Antibiotika. Es waren keine Antibiotikarück­stände nach­weisbar.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Schwer­metalle: Queck­silber, Kadmium, Blei, Nickel, Aluminium gemäß Din mittels induktiv gekoppeltem Plasma mit Massenspektrometrie.
  • Hemm­stoff­test: Dreiplatten-Test mit Bacillus subtilis in Anlehnung an die Allgemeine Verwaltungs­vorschrift Lebens­mittel­hygiene.
  • Tetra­zyklin-Antibiotika: mittels Flüssig­keit­schromatografie.

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Wir prüften, ob die Packungen Entsorgungs­hinweise tragen. Drei Fachleute testeten, wie leicht sich die Packungen öffnen lassen.

Mariniertes Schweine­fleisch im Test Testergebnisse für 12 Marinierte Schweine-Nacken­steaks

Deklaration: 15 %

Wir prüften, ob die Verpackungs­angaben – wie im Lebens­mittel­recht vorgeschrieben – korrekt und voll­ständig sind. Wir bewerteten eine Reihe freiwil­liger Angaben. Drei Fachleute bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit.

Weitere Unter­suchungen

Wir analysierten den pH-Wert, den Gehalt an Nicht­protein-Stick­stoff, Kochsalz, Eisen, Brenn­wert – und ob das Fleisch zuvor schon einmal gefroren war.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • pH-Wert: gemäß ASU.
  • Nicht­protein-Stick­stoff: gemäß ASU.
  • Kochsalz: Natrium gemäß ASU.
  • Eisen: in Anlehnung an Din.
  • Physiologischer Brenn­wert: berechnet aus den analysierten Gehalten von Fett und Eiweiß.
  • Gefrier­fleisch: Photome­trische Messung der HADH-Aktivität (Beta-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase)

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem *) gekenn­zeichnet. Lautete das Urteil im Prüf­punkt Mikrobiologische Qualität Ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Konnten wir antibiotikaresistente Keime nach­weisen, werteten wir die mikrobiologische Qualität um eine halbe Note ab.

Mariniertes Schweine­fleisch im Test Testergebnisse für 12 Marinierte Schweine-Nacken­steaks

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Criticon am 05.08.2023 um 23:28 Uhr
Klimabilanz fürs Grillen: Fehlanzeige?

Fürs Klima - so test - sollte man auf Verbrenner z.B. beim Verkehr und der Heizung verzichten und auf Strom umsteigen... und dann titeln sie auf S.16 "Ruhig mal Gas geben" - entweder test hält nichts von CO2-Fußabdrücken oder die Berichterstattung ist extrem verzerrend und unsachlich: Jedenfalls sollte wer den ganzen Sommer Holzkohle oder Gas verbrennt wenigstens wissen welchen CO2-Fußabdruck dieser Lebensstil erzeugt - vielleicht nutzt man ja dann doch lieber Strom anstatt darüber zu grübeln welche Haltungsklasse Grillgut und / oder Gäste bei diesen Treffen haben sollten um optimales Beisammensein zu sichern?

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.08.2023 um 13:26 Uhr
Tierwohl

@Hendrik_S: Im Rahmen unserer Untersuchung haben wir drei Bio-Produkte, mit der Haltungsform 4, unter die Lupe genommen. Bio-Siegel garantieren hohes Tierwohl.
Ausführliche Informationen zu Bio-Siegeln finden Sie hier:
www.test.de/Diese-Siegel-sollen-beim-Kauf-von-Fleisch-und-Milch-helfen-5306979-0/

Hendrik_S am 31.07.2023 um 18:52 Uhr
Warum nur Massenware mit fragwürdigem Tierwohl?

Es gibt zahlreiche Produzenten die nicht nur hochwertiges Fleisch produzieren, sondern auch besonders Wert auf das Tierwohl und glückliche Tiere legen. Wieso ist nicht auch besipielhaft solches Fleisch getestet worden?

Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2023 um 15:41 Uhr
Haltungsform der Schweine

@1337: Die Haltungsform der Schweine finden Sie in unserer Tabelle. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Tierwohl-Label:
www.test.de/Diese-Siegel-sollen-beim-Kauf-von-Fleisch-und-Milch-helfen-5306979-0/

1337 am 29.07.2023 um 10:23 Uhr
Haltungsbedingungen der Schweine

Sehe ich das richtig, dass die Haltungsbedingungen der Schweine nicht geprüft wurden? Das sollte auf jeden Fall auch mit in den Test eingehen!