Gebrauchte Kleidung verkaufen Portale für Second-Hand-Klamotten im Check

11
Gebrauchte Kleidung verkaufen - Portale für Second-Hand-Klamotten im Check

Second-Hand-Kleidung. Ob aussortiertes Lieblings­teil oder Fehlkauf, Gebrauchtes lässt sich online verkaufen. © Getty Images / SolStock Ltd

Bei Portalen wie Vinted oder Sellpy kann jeder Kleidung verkaufen, Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. Wir haben elf Portale gecheckt und geben Verkaufs­tipps.

Gebrauchte Klamotten verkaufen

Spätestens wenn sich der Kleider­schrank nur noch mit Stopfen, Schieben und Quetschen schließen lässt, ist es an der Zeit, sich zu fragen: Ziehe ich das wirk­lich noch an? Oder mit den Worten der japa­nischen Aufräummeisterin Marie Kondo: Macht es mich glück­lich? Wenn nicht, warum die ausrangierten Stücke nicht zu Geld machen?

Tipp: Ausmisten und anschließend für immer Ordnung halten geht ganz einfach – mit unserem beliebten Ratgeber Ordnung nebenbei!

Getragene Kleidung lässt sich nicht nur auf dem Flohmarkt verkaufen

Schöner Neben­effekt: Wer gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidung weiterverkauft, handelt nach­haltig und schont die Umwelt. Das geht heute ganz leicht im Netz auf Second-Hand-Platt­formen, Online-Markt­plätzen oder Flohmarkt-Apps. Die Vielfalt ist groß. Je nachdem, worauf es Verkäufe­rinnen und Verkäufer ankommt, eignen sich andere Onlineportale, ob für Vintage-Klamotten oder Designer-Kleidung. Die Stiftung Warentest hat sich elf Portale genauer angesehen und gibt sieben Tipps, wie der Verkauf im Internet gelingt.

Unser Rat

Vorsortieren. Sie wollen ausrangierte Kleidung online weiterverkaufen? Achten Sie auf die Saison. Shorts verkaufen sich schlecht im Winter. Nicht angenommen werden Marken-Fakes, Unter­wäsche, Uniformen und Pelze. Für Designer-Kleidung gibt es besondere Portale.

Preis. Suchen Sie nach Vergleichs­preisen im Netz. Setzen Sie sich bei besonders wertigen Teilen eine Preis­unter­grenze. Manchmal ist kein Geschäft besser als eines, über das Sie sich ärgern.

Schutz. Sie haben eine Sendung unver­sichert verschickt? Sie ist beschädigt, nicht ange­kommen oder der Käufer beklagt sich über Mängel? Viele Portale bieten Schutz für Verkäufer und Käufer und helfen, wenn die Zahlung über das Portal läuft.

Steuern. Wenn Sie nur gelegentlich private Gegen­stände verkaufen, müssen Sie darauf keine Steuern zahlen. Mehr zum Thema in unserem Special Privatverkäufe auf Ebay & Co.

Sieben Tipps für den Klamotten­verkauf

1. Auf Nach­haltig­keit setzen und Geld verdienen

Viele Kleidungs­stücke werden nur kurz getragen, manche gar nicht. 1,1 Millionen Tonnen Kleidung werden in Deutsch­land jähr­lich aussortiert, so die Verbraucherzentrale Nord­rhein-West­falen. Ausrangiertes landet meist im Altkleidercontainer. Werden die Teile dagegen zum Kauf angeboten, gibt das anderen die Möglich­keit, ressourcenschonend einzukaufen. Vielleicht greifen sie so nicht zu einem neuen Kleidungs­stück. Gebrauchtes zu tragen, verlängert die Lebens­zeit des Textils. Das spart Wasser, Energie und Rohstoffe, die das Herstellen von Neuware verbrauchen würde.

Den Trend haben auch große Händler wie Zalando, H&M, Otto und C&A erkannt und sind in das Geschäft mit Second-Hand-Kleidung einge­stiegen. Der private Handel spielt sich vor allem im Internet ab. Am aktivsten sind hier Frauen zwischen 16 und 34 Jahren. Mit einem Dutzend Teilen im Jahr erlösen die Online­verkäufe­rinnen im Schnitt 300 Euro. Das ist nicht viel. Doch für zwei Drittel der Deutschen, die privat Gebrauchtes verkaufen, geht es neben dem Geld vor allem um Nach­haltig­keit. Einziger Wermuts­tropfen: Der Versand der Kleider­päck­chen belastet ebenfalls die Umwelt.

Gebrauchte Kleidung verkaufen - Portale für Second-Hand-Klamotten im Check

Richtig recyceln. Altkleider besser beim Deutschen Roten Kreuz und ähnlichen Organisationen einwerfen statt in No-Name-Container. © imago images / Manngold

2. Second-Hand-Onlineshop je nach Verkaufs­strategie wählen

Es gibt jede Menge Onlineportale für Second-Hand-Mode. Verkäufe­rinnen sollten die geeignete Platt­form aussuchen – je nachdem, ob es gilt, ein früheres Lieblings­stück einzeln selbst zu verkaufen, für Designermode einen guten Preis zu erzielen oder gebrauchte Kleidung gleich paket­weise zu verkaufen.

Wer einzelne Teile wie wertige Fehlkäufe veräußern möchte, wählt etwa Vinted, Mädchenflohmarkt, Ebay oder Ebay Klein­anzeigen. Fotos hoch­zuladen und den Text für die Anzeige zu erstellen, braucht etwas Zeit. Preis­verhand­lungen können Nerven kosten, da viel gefeilscht wird. Daneben ist Geduld gefragt: Manche Stücke finden erst nach Monaten einen Käufer. Dafür lässt sich mit Glück hier mehr verdienen als bei großen Aufkäufern. Manche Verkäufe­rinnen machen Fotos, stopfen die Sachen in eine Tüte und versuchen, ihre Klamotten auf den Portalen zum Kilo­preis loszuwerden.

Bequemer ist da ein Onlineshop mit Concierge­service wie bei Mädchenflohmarkt und Rebelle. Der kümmert sich auf Wunsch um das Fotografieren und Einstellen der Kleidungs­stücke und wickelt den Verkauf ab – natürlich gegen einen Aufschlag bei der Provision.

Second-Hand-Ankauf. Wer viele Sachen loswerden will und sie nicht selbst online verkaufen möchte, schickt seinen Stapel besser an Ankauf­sportale wie Momox oder Sellpy. Der Aufwand ist gering. Doch die Annahme­konditionen sind streng. Nur bestimmte Marken sind zugelassen. Die Sachen dürfen nicht stockig riechen, heißt es etwa bei Momox. Nichts also für den Karton Kinder­klamotten aus dem Keller. Gezahlt wird wenig: Für eine im Sommer gekaufte 30-Euro-Bluse wird im Herbst lediglich 2,30 Euro geboten.

Für den Verkauf von Luxus­hand­taschen und Designerstücken eignen sich Portale wie Buddy & Selly, Rebelle und Vestiaire Collective. Hier sind hohe Preise für Vintageteile drin.

3. Aussagekräftige Fotos und detaillierte Beschreibungen einstellen

Beim Verkauf von Einzel­teilen in Eigen­regie sind aussagekräftige Fotos, am besten bei Tages­licht und vor hellem Hintergrund, das A und O. Düstere Fotos verknitterter Klamotten wirken abschre­ckend. Ausführ­liche Beschreibungen erhöhen die Verkaufs­chancen. Einige Portale fragen Angaben wie Marke, Größe, Farbe und Material auto­matisch ab.

Mängel wie lose Fäden oder kleine Flecken besser aufzeigen. Das ist glaubwürdig und Käufer wissen so, auf was sie sich einlassen. Gerade für den Handel im Internet gilt: Die Angaben des Verkäufers sollten stimmen.

4. Anfragen zügig beant­worten und freundlich bleiben

Interes­sentinnen melden sich über das Portal, haben Fragen etwa zu den Maßen oder machen Preis­vorschläge. Rasche Antworten sind ebenso wie das schnelle Versenden der Ware nach Eingang des Geldes bei einem Online­verkauf wichtig. Denn auf vielen Portalen bewerten sich Käufer und Verkäufer gegen­seitig. Eine hohe Punkt­zahl erleichtert zukünftige Geschäfte.

5. Den richtigen Preis finden und eine Unter­grenze fest­legen

Die Preise für gebrauchte Textilien liegen deutlich unter dem früheren Neupreis. Viele schätzen den Wert ihrer Sachen zu hoch ein. Wie aber den richtigen Preis fest­legen? Faust­regel: Je neuwertiger, desto besser und gängige Marken bringen mehr ein. Einige Anbieter zeigen beim Einstellen der Anzeige, was für ähnliche Waren verlangt wird. Bei Vestiaire Collective gibt es einen Wieder­verkaufs­rechner. Ansonsten hilft die Suche im Internet nach Vergleichs­preisen. Das Luxusportal Rebelle empfiehlt, etwa 40 bis 70 Prozent bei der Kalkulation vom Neupreis abzu­ziehen. Auf jeden Fall Spielraum einplanen, viele Käufer handeln. Besser eine Preis­unter­grenze fest­legen.

Bei Ebay können Verkäufer auch die Auktion wählen, den Start­preis schlägt Ebay vor. Nach sieben Tagen erhält das höchste Gebot den Zuschlag. Wer nicht unter Wert verkaufen möchte, kann einen Mindest­preis fest­legen. Das kostet 3 Prozent des Mindest­preises und maximal 150 Euro. Verkäufer mit schwachen Nerven wählen besser die „Sofort­preis“-Option, bei der sie einen Fest­preis fest­legen.

Vom Kauf­preis können je nach Portal Gebühren abgehen oder das Portal ist prozentual am Erlös beteiligt – manchmal beides.

6. Bei Bezahlung über das Portal sind Verkäufer­daten geschützt

Über­weisen Käufer direkt per PayPal oder Bank­über­weisung, hat der Verkäufer das Geld sofort. Nachteil: Er gibt seine privaten Daten heraus. Über­weist der Käufer dagegen an das Portal, bleiben diese geschützt. Dafür kann es länger dauern, bis der Verkäufer sein Geld bekommt. Bei unver­sicherten Sendungen muss der Käufer erst den Erhalt bestätigen oder mitteilen, dass mit der Ware alles okay ist, bevor Geld ausgezahlt wird. Vorsicht bei Über­weisungs­belegen, wenn das Geld noch nicht da ist. Sie könnten gefälscht sein.

7. Verkäufer wählen besser den versicherten Versand

Auch wenn Käufer eher am güns­tigen, unver­sicherten Versand interes­siert sind, weil sie meist das Porto zahlen – für Verkäufer bietet der teurere, versicherte Versand mit Sendungs­verfolgung mehr Sicherheit. Bei einer 28-Euro-Stepp­jacke etwa sollte er auf dem versicherten Versand bestehen, bei einem Shirt für 3,50 Euro kann der einfache Versand, etwa die Bücher- und Warensendung der Post für 1,95 Euro, reichen. Wer dann den adressierten und frankierten Umschlag fotografiert, hat auch eine Art Beleg.

Tipp: Wie sich Käufer vor Betrug in Internet schützen können, steht in unserem Special Online-Shopping. Wie Verkäufer Steuerfallen umgehen, behandelt unser Special Privatverkäufe auf Ebay & Co.

Elf Portale für Second-Hand-Mode im Vergleich

Wer gebrauchte Kleidung online verkaufen will, hat verschiedene Möglich­keiten: Er oder sie kann die Klamotten einzeln selbst verkaufen oder im Paket an Verkaufs­portale weitergeben. Für hoch­wertige Designermode gibt es spezialisierte Portale. Wir halben elf Second-Hand-Onlineshops unter die Lupe genommen.

Einzelne Kleidungs­stücke selbst verkaufen

Ebay. Handels­platt­form mit 20 Millionen Nutzern – meist Auktionen. Portal unterstützt Verkäufer und Käufer bei Problemen. Seit dem 1. März 2023 zahlen private Verkäufer keine Provision mehr. Gebühren können aber für Zusatz­optionen anfallen. Verkäufer können Barzahlung für Selbst­abholer anbieten. Käufer zahlen dann direkt. Ansonsten laufen die Zahlungen über die Platt­form. Die Versand­kosten legt der Verkäufer fest.

Ebay Klein­anzeigen. Nutzer können hier auch regional handeln. 40 Millionen tun das. Es greift Verkäufer­schutz, wenn Käufer „Sicher bezahlen“ wählen. Das kostet sie 35 Cent plus 4,5 Prozent des Verkaufs­preises. Für den Schutz muss die Sendung außerdem versichert sein.

Mädchenflohmarkt. Selbst verkaufen oder über einen Concierge­service, der das Fotografieren und Einstellen der Sachen über­nimmt. Den Service gibt es ab 15 Euro Verkaufs­preis. Provision: 10 Prozent des Preises beim Selbst­rein­stellen. Wer den Concierge­service nutzt, zahlt 40 Prozent oder mindestens 13,90 Euro und 30 Prozent ab einem Verkaufs­preis von 50 Euro. Käufer zahlt ans Portal, das zahlt an den Verkäufer. Keine Rück­gabe bei Selbst­verkauf, bei Concierge inner­halb drei Tagen möglich. Zwei Millionen Nutzer.

Achtung: Verkäufe­rinnen beschwerten sich bei uns über das Portal Mädchenflohmarkt. Sie warten seit Wochen auf ihre Auszahlungen. Auf der Bewertungswebsite trustpilot finden sich identische Klagen. Auf unsere Anfragen reagierte der Anbieter bisher nicht. Betroffenen bleibt nur, die Auszahlung der Beträge anzu­mahnen und eine Frist zu setzen. Bleibt die Zahlung weiter aus, können sie einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen. Hat er Erfolg, bekommen sie einen Voll­stre­ckungs­bescheid und können den Gerichts­voll­zieher schi­cken. Das Formular für den Antrag auf einen gericht­lichen Mahn­bescheid muss korrekt ausgefüllt werden. Das ist nicht ganz einfach. Außerdem fallen Gerichts­kosten an. Wenn der Anbieter hinter Mädchenflohmarkt insolvent sein sollte, bleiben sie auf den Kosten für Mahn­bescheid und Gerichts­voll­zieher sitzen.

Vinted. Über neun Millionen Nutzer. Käufer über­nimmt das Porto. Er über­weist an Verkäufer oder zahlt über das Portal. Für 70 Cent plus 5 Prozent des Preises gibt es hier Käufer­schutz. Wird über das Portal bezahlt, ist nur versicherter Versand möglich. Verkäufer erhält das Geld, sobald Käufer bestätigt, dass Artikel da und in Ordnung ist. Rührt er sich nicht, kommt das Geld zwei Tage nach Abschluss der Trans­aktion.

Zalando. Unter der Rubrik Pre-owned können nur bei Zalando gekaufte, wenig getragene Artikel verkauft werden. Den Versand zahlt das Portal und prüft die Sachen. Nach 14 Tagen gibt es einen Zalando-Gutschein oder eine Spendenquittung. Nicht Akzeptiertes geht an die Kleider­stiftung oder retour. Die Zalando-Zircle-App, über die Kleidung von über­all gehandelt werden konnte, wurde Ende 2022 einge­stellt.

Hoch­wertige Marken oder Designerteile verkaufen

Buddy & Selly. Das Onlineportal kauft ausschließ­lich Designermode. Verkauft werden die angekauften Stücke über das eigene Portal Vite en Vogue oder eBay. Verkäufer schi­cken ihre Stücke bis 31 Kilo kostenfrei an das Portal. Bei hoch­wertigen Teilen von Luxusmarken wie Gucci, Prada und Co müssen Kauf­beleg und/oder Ausweiskopie beigelegt werden. Das Portal schlägt den Preis vor. Stimmt der Verkäufer nicht zu, geht die Ware kostenfrei an ihn zurück. Oder als Spende an die Deutsche Kleider­stiftung. Der Rück­versand kostet, wenn Sachen nicht den Ankaufs­kriterien entsprechen. Akzeptiert der Verkäufer, wird das Geld über­wiesen.

Rebelle. Zwei Millionen Nutzer in Europa handeln hier nur mit Designermarken. Verkäufer können ihre Luxussachen selbst einstellen und verkaufen oder einen Concierge­service nutzen. Kosten: 15 Euro pro Teil. Alle Artikel werden auf Echt­heit und Zustand geprüft – auch die der Selbst­verkäufer. Provision: 20 Euro bis zu einem Preis von 40 Euro, für den Anteil ab 40 Euro 33 Prozent, schließ­lich 17 Prozent für den Anteil ab 2 401 Euro. Bezahlung über das Portal. Wer von privat gekauft hat, kann einen Fehlkauf sieben Tage lang wieder kostenlos bei Rebelle einstellen.

Vestiaire Collective. Welt­weiter Handel mit Designermarken. 7 Millionen Nutzer verkaufen selbst. Nicht jedes Stück wird angenommen. Provision: 12 Euro bei einem Preis bis 80 Euro, 15 Prozent bis 13 000 Euro, 2 000 Euro ab 13 000 Euro. Dazu kommen 3 Prozent für die Zahlungs­abwick­lung. Wer den Concierge-Service (Consignment-Service) nutzt, zahlt mehr. Selbst-Verkäufer liefern Fotos und Beschreibung, das Portal macht einen Preis­vorschlag. Wird ein Teil verkauft, geht es kostenfrei zu Vestiaire, wird auf Echt­heit und Qualität geprüft und erst danach an Käufe­rinnen und Käufer geschickt. Power-Seller können die Sachen ohne Prüfung direkt schi­cken. Der Versand ist kostenlos.

Klamotten säcke­weise oder im Paket loswerden

Momox. Das Portal mit 3,4 Millionen Nutzern setzt längst nicht mehr nur auf den Ankauf von Büchern. Wer gebrauchte Kleidung gleich paket­weise loswerden will, ist hier richtig. Verkäufer geben Art und Marke ein, das Portal schlägt einen Ankaufs­preis vor. Es werden nur bestimmte, auf der Internetseite aufgelistete Label angekauft. Für das Kleiderpaket bis 31,5 Kilogramm gibt es ein Versandetikett gratis. Die Ankaufs­bedingungen sind streng. Bei Marken wie Hilfiger gibt es einen Echt­heitscheck. Erlös: Geld oder einen Momox-Gutschein. Wer Abge­lehntes zurück haben will, zahlt 4 Euro.

Sellpy. Die Masse machts: Verkäufer bestellen eine 75 Liter große Tasche und füllen sie mit ausrangierten Klamotten. Jeder Artikel muss mindestens 5 Euro wert sein. Der Versand ist kostenlos. Bearbeitungs­zeit circa neun Wochen (Anfang 2023). Sellpy macht einen Preis­vorschlag, den Verkäufer anpassen können. Gebühr: 1 Euro für jeden einge­stellten Artikel. Provision: 60 Prozent für einen Preis bis 50 Euro, 30 Prozent für den Anteil ab 50 Euro. Verkäufer erhält Geld oder Sellpy-Einkaufs­gutschein. Retouren zahlt der Verkäufer.

Second Life Fashion. Das Portal kauft gebrauchte Kleidung über Kleidung­verkaufen24.de. Nur Marken. So geht‘s: Paket mit mindestens 15 Teilen packen (bis 31 kg) und für 3,70 Euro abschi­cken. Marken- und Größenetikett obliga­torisch. Second Life macht ein Preis­angebot und zahlt nach 4 Wochen über Paypal. Abge­lehntes geht an Caritas oder Deutsches Rotes Kreuz. Wer wissen möchte, mit wie viel Geld er rechnen kann, nutzt den Ankaufs­rechner auf der Seite.

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.03.2023 um 16:01 Uhr
Keine Privatverkauf-Provision bei eBay ab 01.03.20

@arome: So steht es auch im Artikel.

arome am 01.03.2023 um 12:56 Uhr
Keine Privatverkauf-Provision bei eBay ab 01.03.

Für den Artikel ggf. relevant: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/ebay-gebuehren-101.html

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.03.2023 um 12:11 Uhr
Mädchenflohmarkt

@alle: Wir haben das Unternehmen um eine Stellungnahme gebeten.

Christa_R am 28.02.2023 um 10:36 Uhr
Mädchenflohmarkt

Theoretisch läuft es so wie im Artikel beschrieben. Bis auf die Auszahlung! Muss mich meinem Vorredner leider voll und ganz anschließen. Trotz Freigabe durch Käuferin, Anforderung des Erlöses und div. Emails kommt es bisher zu keiner Auszahlung. Wie ich der Beurteilungsplattform "Trustpilot" ( https://de.trustpilot.com/review/maedchenflohmarkt.de ) entnahm, besteht dieses Problem bereits seit Monaten!
Ich kann das Unternehmen nicht mehr empfehlen, um Dinge anzubieten. Im Gegenteil!
Handelt es sich hier um einen Fall von Insolvenzverschleppung? Oder einfach Dreistigkeit? Weil die meisten Erlöse zu gering sind, seine Rechtschutzversicherung zu bemühen?
Es wäre toll, wenn Stiftung Warentest dem einmal nachgehen würde!

surprisepotsdam am 28.02.2023 um 00:00 Uhr
Achtung Abzocke

Ich habe bei Mädchenflohmarkt Ware im Wert von 295 Euro über den Markplatz verkauft. Die Käuferinnen haben das Geld jeweils an die Plattform überwiesen. Die einzelnen Verkaufserlöse stehen zur Auszahlung bereit, was in meinem Konto ersichtlich ist. Ich habe Mädchenflohmarkt aufgefordert, das Geld aus meinen Verkäufen an mich auszuzahlen. Leider wurde mir mein Verkaufserlös bisher nicht ausgezahlt, trotz Mahnung und Aufforderung. Leider ist das kein Einzelfall. Bei Trustpilot finden sich zahlreiche negative Bewertungen zu Mädchenflohmarkt. Es handelt sich fast immer um geprellte Verkäuferinnen, die vergeblich auf ihren Verkaufserlös warten. Ich bin also nicht allein... Traurig aber wahr. Offenbar geht es hier um Betrug. Also Vorsicht. Es gibt in der Second-hand-Branche wohl auch schwarze Schafe. Nachhaltigkeit ist derzeit aktuell. Damit lässt sich viel Geld verdienen...