Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
Im Test: Die Stiftung Warentest bewertet elektrische Zahnbürsten in drei Kategorien:
- Zahnreinigung,
- Handhabung sowie
- Haltbarkeit und Umwelteigenschaften.
Die Noten in diesen Disziplinen werden Gruppenurteile genannt. Aus den drei Gruppenurteilen ergibt sich das test-Qualitätsurteil.
Einkauf und Preise
Die Produkte werden anonym im Handel eingekauft. Weder kostenlose Muster noch Prototypen gelangen in den Test. Der Produktfinder zeigt Ladenpreise an. Diese Preise ermittelt die Stiftung Warentest. Die jeweilige letzte Aktualisierung des Preises wird für jedes Produkt angezeigt.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei elektrischen Zahnbürsten folgende Abwertungen an:
- Ist das Urteil für die Zahnreinigung befriedigend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
- Ist der Prüfpunkt Handhabung befriedigend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
- Bei mangelhafter Gebrauchsanleitung kann das Urteil für die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
- Ein mangelhaftes Urteil für Haltbarkeit und Umwelteigenschaften führt zu einer Abwertung des test-Qualitätsurteils auf mangelhaft. Ist dieses Urteil ausreichend, kann das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
- Ist das Laden des Akkus direkt an der Steckdose mit dem mitgelieferten Zubehör nicht möglich, werten wir das Urteil für die Handhabung um eine halbe Note ab. Ab test 12/2021 entfällt diese Abwertung.
Zahnreinigung: 60 %
Wir ermitteln die Reinigungsleistung der Zahnbürsten mithilfe einer elektronisch gesteuerten Zahnputzmaschine. Hierfür beschichten wir im Labor künstliche Zähne in einem Kiefermodell mit einem Belag aus Titandioxid. Die Zahnputzmaschine putzt die Zähne standardisiert. Anschließend analysieren wir die die Entfernung der Beläge auf Basis digitaler Fotoaufnahmen, hierfür verwenden wir ein Bildverarbeitungsprogramm. Von jedem Zahnbürstenmodell testen wir jeweils sechs Geräte.
Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
Handhabung: 30 %
Fünf Experten beurteilen, wie sich die verschiedenen Modelle handhaben lassen.
- Sie bewerten unter anderem, wie gut sie beim Zähneputzen mit den Bürsten an schwer erreichbare Stellen gelangen, wie handlich und wie laut sie sind.
- Die Experten bewerten zudem, ob ein Putzzeitsignal vorhanden und wie gut es wahrnehmbar ist.
- Sie überprüfen, wie sich Aufsteckbürste, Handstück und, sofern vorhanden, Ladestation reinigen lassen.
- Zudem untersuchen sie, ob eine deutschsprachige Gebrauchsanleitung mitgeliefert wird und wie ausführlich, leserlich, verständlich und übersichtlich diese ist.
- Bei der Stand- und Liegefestigkeit beurteilen sie, wie stabil das Handstück mit und ohne Ladestation steht und ob es beim Hinlegen wegrollt.
- Bei den Batteriezahnbürsten bewerten sie, wie sich das Batteriefach für den Batteriewechsel öffnen und schließen lässt und wie deutlich die korrekte Batterieposition gekennzeichnet ist.
- Ab Test 3/2016 ermitteln sie bei den Akkuzahnbürsten, ob es möglich ist, das Gerät mithilfe des mitgelieferten Zubehörs direkt an der Steckdose aufzuladen.
- Die Betriebszeit mit einer Batterie- oder Akkuladung wird mit frischen Batterien beziehungsweise vollständig geladenem Akku unter den Bedingungen der unten beschriebenen Dauerprüfung ermittelt.
Haltbarkeit, Umwelteigenschaften: 10 %
Haltbarkeit: Um zu prüfen, wie haltbar die Geräte sind, durchlaufen sie eine Dauerprüfung mit 2 250 Prüfzyklen. Jeder Zyklus besteht aus 4 x 2 Minuten Laufzeit, dazwischen je eine Minute Pause. Auf diese Weise simulieren wir eine zirka sechsjährige Benutzung durch zwei Personen. Während des gesamten Zyklus läuft ein Zahnpasta-Wasser-Gemisch über den Bürstenkopf. Ab test 3/2016 führen wir bei Zahnbürsten für Erwachsene zusätzlich eine Fallprüfung durch. Hierbei lassen wir die Geräte fünfmal aus verschiedenen Positionen aus 70 Zentimetern Höhe auf einen Fliesenboden fallen.
Die Fallprüfung führen wir in Anlehnung an DIN EN 60335 durch.
Ab test 1/2019 führen wir bei Zahnbürsten für Erwachsene zusätzlich eine Dichtigkeitsprüfung durch. Hierbei setzen wir die Geräte unter definierten Bedingungen Spritzwasser von allen Seiten aus. Anschließend kontrollieren wir, ob Wasser ins Gehäuse eingedrungen ist. Die Dichtigkeitsprüfung führen wir in Anlehnung an DIN EN 60529:2014–9 (Punkt 14.2.4b Prüfung für die Kennziffer 4) durch.
Umwelteigenschaften: Wir ermitteln unter anderem den Standby-Stromverbrauch des Ladegeräts sowie den Stromverbrauch von Zahnbürste und Ladegerät bei einem Gebrauch von zweimal täglich zwei Minuten und Erhaltungsladung über 24 Stunden. Bei Batteriezahnbürsten bewerten wir die Betriebszeit mit einer Batterieladung.
Des Weiteren erfassen wir, ob der Akku durch den Anwender ausgetauscht werden kann. Ist dies nicht der Fall, kann ab test 1/2019 das Urteil „Haltbarkeit, Umwelteigenschaften“ nicht mehr sehr gut lauten.
Zusätzliche Untersuchung von Apps
Wenn es für eine Zahnbürste eine App des jeweiligen Anbieters gibt, untersuchen wir ihr Datensendeverhalten: Wir lesen die Daten, die von den Apps bei der Verbindung mit dem Smartphone übertragen werden, mithilfe eines dazwischengeschalteten Proxy-Rechners aus, analysieren sie und entschlüsseln sie, falls notwendig. Ziel der Prüfung ist es, herauszufinden, ob Daten gesendet werden, die für das Funktionieren der App nicht nötig sind, wie zum Beispiel Gerätedaten oder Mobilfunkanbieter. Die Bewertungskategorien für das Datensendeverhalten lauten: unkritisch, kritisch, sehr kritisch.
Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- In Biomärkten gehören Zahnputztabletten und -pulver zum Zähneputzen schon länger zum Sortiment, inzwischen finden sich die Konkurrenten zur herkömmlichen Zahncreme...
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit ca. 10 Jahren wird von uns eine elektrische Zahnbürste von Braun zu unserer Zufriedenheit genutzt. Nur der Accu schwächelt und muss nach ca. 3 Tagen aufgeladen werden. Als Alternative haben wir vor 2 Jahren das Modell von DM gekauft, auch wegen des günstigen Preises. Anfangs ganz gut, aber nach einem Jahr hielt die Acculadung nicht mehr als 1 Tag. Nach 2 Jahren ging nichts mehr. Ich hatte dann die Öffnung für die Entnahme des Accus aufgeschraubt, da kam mir schon Wasser entgegen. Vermutlich ist die Dichtung an der Oberseite nicht nicht in Ordnung. Als Ersatzgerät haben wir uns wieder für ein Gerät von Braun entschieden. Der Drucksensor des Geräte zeigt ein rotes Licht wenn der Druck zu stark ist. Dies als Hinweis für vorstehende Kommentare.
Fazit: Wer billig kauft, kauft zweimal.
@Frank.xxx: Die Reinigungsleistung einer Zahnbürste ist immer ein Zusammenspiel verschiedener Parameter. Dabei spielen die Form und Bewegung (Vibration und Frequenz) der Büste genauso eine Rolle wie die Qualität der Borste. In der Praxis ist die Reinigungsleistung natürlich auch von der persönlichen Handhabung abhängig.
Die nur befriedigende Bewertung der Handhabung ist vor allem dem Fehlen einer deutschen Gebrauchsanleitung geschuldet. Dass die Boombrush mittels eines USB-Kabels geladen wird fließt nicht in die Bewertung ein.
@varvara: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihren Wunsch auch Lautstärke und Vibrationsstärke mit in den Test einzubeziehen geben wir gerne an die Fachredaktion weiter.
Zum erstenmal wirklich enttäuscht S.W. Immerhin fast 5 Euro und meine Fragen gar nicht beantwortet. Was ist mit Laustärke/Vibrationststärke? Spielt grosse Rolle für Auswahl bei Menschen mit (sehr schmerzhaften!) Gesichtsneuralgien. Wieso findet man nun auch bei Ihnen praktisch nichts diesbezüglich Hilfreiches ?!
Guten Tag,
Vielen dank für den Test! Eine gute Zahnpflege finde ich sehr wichtig.
Zahnreinigungsbewertung:
Könnt Ihr bitte erläutern warum die Boombrush mit Abstand die beste Zahnreinigung macht ? Sind es vielleicht die besonders guten Borsten der Bürste ?
Nachhaltigkeit:
Ich kann Eure Abwertung bei der HAndhabung nicht teilen, dass kein Ladegerät dabei ist. EIn USB Ladegerät hat (fast) jeder und das auch dafür einzusetzen ist doch gut. Im Gegenteil: die relativ kurze Akkulebenszeit bei ORAL B hat dazu geführt, dass ich in meinem Haushalt inzwischen 8 LAgDegräte rumfliegen habe, die ich nicht gebrauchen kann und wertvolle Rohstoffe in den Müll befördern. Wie man den größeren Akku bei Boombrush bewerten soll kann ich nicht so einfach sagen. Das wäre dann nachhaltig, wenn die Zahnbürste auch sehr lange hält.