Testberichte von Stiftung Warentest
  • Zum Inhalt
  • Zu den weiteren Angeboten
  • Einloggen
  • Jetzt registrieren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Über uns
  • Presse
  • Tests
  • Shop
    • Aktuell
    • Bestseller
    • Neuerscheinungen
    • Bücher + Spezialhefte
    • Altersvorsorge + Rente
    • Bildung + Beruf
    • Eigenheim + Miete
    • Essen + Trinken
    • Freizeit + Verkehr
    • Geldanlage + Banken
    • Gesundheit + Kosmetik
    • Haushalt + Garten
    • Kinder + Familie
    • Multimedia
    • Steuern + Recht
    • Versicherungen
    • Hefte
    • test
    • Finanztest
    • Jahrbücher + Archiv-CDs
    • Zur Übersicht
  • Abo
    • Abonnements
    • test-Abo
    • Finanztest-Abo
    • Flatrates
    • test.de-Flatrate
    • Zur Übersicht
  • Mein test.de
    • Mein test.de Übersicht
    • Mein Profil
    • Merkliste
    • Bezahlte Inhalte
    • Meine Produktfinder
    • Newsletter
    • Wieso registrieren?
  • Warenkorb
  • Merkliste (0)

test.de verwendet Cookies, um verschiedene Funktionalitäten anzubieten. Außerdem werden Cookies zur statistischen Messung der Nutzung der Website und zur Messung des Erfolgs von Werbeanzeigen, welche die Stiftung Warentest auf anderen Webseiten geschaltet hat, eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ressorts
  • Alters­vorsorge + Rente
  • Bildung + Beruf
  • Eigenheim + Miete
  • Essen + Trinken
  • Frei­zeit + Verkehr
  • Geld­anlage + Banken
  • Gesundheit + Kosmetik
  • Haushalt + Garten
  • Kinder + Familie
  • Multimedia
  • Steuern + Recht
  • Versicherungen
  • Startseite
  • Eigenheim + Miete
  • Rechner

14 Rechner aus Eigenheim + Miete

Zur Übersicht
  • 02.10.2018Rechner

    Baukredit ablösen: So hoch darf die Vorfälligkeits­entschädigung sein

    Viele Banken verlangen zu hohe Entschädi­gungen von Kreditnehmern, die ihr Hypotheken­darlehen vorzeitig ablösen oder nicht abnehmen. Der Rechner von Finanztest ermöglicht es Ihnen, die maximal zulässige Vorfälligkeits­entschä­digung zu berechnen.... Zum Rechner

  • 28.09.2018Rechner

    Immobilien: Kaufen oder Mieten?

    Mit dem Finanztest-Rechner können Sie ermitteln, ob Sie als Mieter oder als Käufer einer Immobilie güns­tiger wegkommen. Die Berechnung ist kompliziert, aber mit unserem Rechner ist sie einfach zu bewerk­stel­ligen. Sie hängt vor allem vom... Zum Rechner

  • 26.09.2018Rechner

    Baudarlehen: Kredit- und Tilgungs­rechner

    Wer Kredit­angebote von Banken und Sparkassen vergleicht, legt den Baustein für eine güns­tige Finanzierung. Ebenfalls wichtig: Die ge­naue Berechnung der finanziellen Belastung durch das Darlehen. Mit dem Rechner können Sie Angebote vergleichen und... Zum Rechner

  • 28.08.2018Rechner

    Photovoltaik: Berechnen Sie die Rendite Ihrer Solar­anlage

    Mit Solar­strom können Haus­eigen­tümer mindestens 20 Jahre lang Geld verdienen und Strom­kosten sparen – umwelt­freund­lich und mit über­schaubarem Risiko. Der kostenlose Finanz­test-Rechner ermittelt für Sie Kosten, Erträge und Rendite Ihrer... Zum Rechner

  • 18.01.2018Rechner

    Muster­arbeits­blatt Kredit­widerruf: Rück­abwick­lung nach­rechnen

    Bei 80 Prozent der Immobilien­kredit­verträge seit 2002 haben Banken und Sparkassen falsche Widerrufs­belehrungen geliefert. Erfreuliche Folge für betroffene Kredit­kunden: Sie können ihren Kredit widerrufen und so von dem aktuell rekord­verdächtig... Zum Rechner

  • 03.01.2018Rechner

    Immobilien: Lohnt der Kauf einer vermieteten Wohnung?

    Nicht nur das Eigenheim, auch die Mietimmobilie ist für viele Anleger als Alters­vorsorge interes­sant. Doch lohnt der Kauf einer vermieteten oder zu vermietenden Eigentums­wohnung? Der Finanztest-Rechner ermittelt - unter Berück­sichtigung Ihrer... Zum Rechner

  • 18.07.2017Rechner

    Eigenheim­finanzierung: So teuer darf Ihr Haus werden

    Mit dem Rechner Eigenheim­finanzierung der Finanztest-Experten können Sie ermitteln, wie viel Kredit Sie für Ihr Haus aufnehmen können und wie viel Ihr Haus oder Ihre Wohnung höchs­tens kosten darf. Zum Rechner

  • 10.02.2017Rechner

    Baudarlehen: Welche Zins­bindung ist richtig?

    Für Wohnungs­käufer und Bauherren ist die Wahl der Zins­bindung ihres Hypothekendarlehens eine wichtige Vorentscheidung. Nur für die Zeit der Zins­bindung können sie fest kalkulieren. Mehr Bindung bringt mehr Sicherheit, aber auch höhere Zinsen. Der... Zum Rechner

  • 10.02.2017Rechner

    Rechner Immobilien­kredite: Mit Eigen­kapital Zinsen sparen

    Banken verlangen happige Zins­aufschläge, wenn der Kredit 80 Prozent des Immobilien­wertes über­steigt. Bauherren und Wohnungs­käufer sollten deshalb möglichst viel eigene Mittel mobilisieren. Oft reichen schon wenige tausend Euro mehr Eigen­kapital,... Zum Rechner

  • 19.07.2016Rechner

    Baudarlehen: Einheits­darlehen oder Kombi-Kredit?

    Bei sehr vielen Anbietern gibts den güns­tigsten Zins­satz nur für mit erst­rangiger Hypothek gesicherte Darlehen über maximal 60 Prozent des Immobilien­werts. Wer mehr Geld braucht, muss entweder ein Darlehen zu ungüns­tigeren Konditionen aufnehmen... Zum Rechner

  • 1
  • 2
  • vor
  • Alle (1567)
  • Tests (146)
  • Meldungen (1211)
  • Specials (142)
  • Infodokumente (14)
  • Rechner (14)
  • Analysen (2)
  • Schnelltests (38)
  • Nach oben
  • Alle Themen A-Z
  • Inhaltsübersicht
Stiftung Warentest Abonnements
  • Newsletter
  • RSS-Feed
  • Video-Podcast
Stiftung Warentest im Netz
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
Informationen
  • Datenschutz auf test.de
  • AGB
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Über uns
  • Presse
19.02.2019 © Stiftung Warentest. Alle Rechte vorbehalten.