Christ­stollen im Test

So haben wir getestet

23

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen

Im Test: 18 Stollen mit Rosinen, darunter fünf Dresdner Stollen und vier mit Marzipan­füllung. Ein Produkt trägt das EU-Bio-Siegel. Wir kauf­ten die Stollen im Juli bis September 2022 ein – online, im Handel und im Werks­verkauf. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im September und Oktober 2022.

Sensorisches Urteil: 55 %

Fünf geschulte Prüf­personen beur­teilten die anonymisierten Produkte nach Aussehen, Geruch, Geschmack, Mund­gefühl und Nachgeschmack. Sie erarbeiteten einen Konsens, der als Bewertungs­basis diente. Auffällige oder fehler­hafte Produkte wurden mehr­mals verkostet.

Die sensorische Prüfung führten wir in Anlehnung an Methode L 00.90–22 der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach Paragraf  64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (LFGB) durch.

Schad­stoffe: 20 %

Alle Stollen wurden auf Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe (Mosh, Moah) untersucht. Bei Stollen, zu deren Teig­bereitung pflanzliche Fette und Öle verwendet wurden, bestimmten wir die Fett­schad­stoffe 3-MCPD-Ester sowie auch Glycidylester.

In den sicht­baren Nuss­stücken bestimmten wir die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2, im Rosinen­anteil den Gehalt an Ochratoxin A. Im Marzipan­anteil prüften wir ergänzend auf Aflatoxine und Benzol.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Die Mineral­ölbestand­teile Mosh und Moah bestimmten wir in Anlehnung an die Din-Methode mittels HPLC-GC/FID.
  • 3-Mono­chlor­propandiol-Ester (3-MCPD-Ester) und Glycidyl-Ester wurden in Anlehnung an die Methode der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft (DGF) bestimmt.
  • Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 bestimmten wir in Anlehnung an die Din-Methode mittels HPLC-Verfahren.
  • Ochratoxin A bestimmten wir mittels HPLC-Verfahren.
  • Benzol wurde mittels Head­space-GC/MS analysiert.

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Drei Fachleute bewerteten, wie sich die Verpackungen öffnen, wieder­verschließen und die Stollen entnehmen ließen. Zudem prüften wir, ob eine Originalitäts­sicherung vorhanden war. Ergänzend erfassten wir die Material-, Recycling- und Entsorgungs­hinweise.

Deklaration: 20 %

Wir prüften die Verpackungs­angaben gemäß allen lebens­mittel­recht­lichen Kenn­zeichnungs­vorschriften auf Voll­ständig­keit und Richtig­keit und ergänzend auf freiwil­lige Angaben sowie Werbeaussagen. Drei Experten bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit.

Weitere Unter­suchungen

Wir bestimmten verschiedene Grund­nähr­stoffe wie zum Beispiel den Fett­gehalt oder Eiweiß­gehalt und berechneten den physiologischen Brenn­wert und den Kohlenhydrat­gehalt. Weiterhin wurde die Fett­säure­verteilung bestimmt und gegebenenfalls der Gehalt an Butter­fett.

Präparativ bestimmten wir die Mengen­anteile an Rosinen, anderen Trockenfrüchten, Mandeln/Nüssen und gegebenenfalls Marzipan. In der Krume bestimmten wir Wasser, Fett und Stärke und wenn vorhanden Butter­fett. Der Marzipan­anteil wurde zudem unter anderem auf Zucker und Aprikosenkern­bestan­teile untersucht.

Bei dem als vegan ausgelobten Produkt, bestimmten wir Laktose und Tier-DNS.

Folgende Methoden wurden einge­setzt:

  • Gemäß ASU-Methoden prüften wir auf Gesamt­fett, Rohprotein, Trockenmasse/Wasser­gehalt, Stärke, Kochsalz und Asche­gehalt.
  • Butter­fett bestimmten wir mittels GC-Verfahren.
  • Das Fett­säurespektrum bestimmten wir mittels DGF-Methode.
  • Die Produkte wurden präparativ in ihre Zutaten zerlegt soweit diese erkenn­bar und gut trenn­bar waren. Die Anteile bestimmten wir gravime­trisch.
  • Aprikosenkern­bestand­teile im Marzipan­anteil bestimmten wir mittels Realtime-PCR.
  • Trockenmasse/Wasser­gehalt im Marzipan­anteil bestimmten wir in Anlehnung an die Din-Methode mittels Titration.
  • Zucker und D-Sorbit im Marzipan­anteil bestimmten wir mittels HPLC-Verfahren.
  • Glucosesirup wurde mittels enzymatischem Verfahren bestimmt.
  • Im Marzipan­anteil wurden der Mandel­anteil und das Anwirk­verhältnis berechnet.
  • Laktose wurde mittels HPLC-Verfahren bestimmt.
  • Mittels LCD-Array prüften wir das als vegan ausgelobte Produkt qualitativ auf die Anwesenheit von tierischer DNA.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete die Note für das sensorische Urteil befriedigend oder ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Wurde die Deklaration mit Ausreichend bewertet, wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet, bei einem Mangelhaft um eine ganze Note.

Christ­stollen im Test Testergebnisse für 18 Stollen

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2022 um 11:19 Uhr
Kein Vergleich zu traditioneller Bäckerware

@guckst-du-weiter: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veröffentlichung zum Thema Stollen. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Erklärungen zum Thema Sensorik hinweisen: www.test.de/Sensorische-Tests-Wie-testet-man-Geschmack-5401508-0/

guckst-du-weiter am 28.12.2022 um 16:42 Uhr
Kein Vergleich zu traditioneller Bäckerware

Ich als ehemaliger Dresdner, der die Stollenqualität selbst noch vor 1960 kennt, bin erstaunt über die Qualitätsurteile, was Konsistenz und Geschmack anbelangt. Ich habe den Dr.Quent-Stollen gekauft und finde, dass dieser eine fast schmierige Konsistenz hat. Man merkt das beim Aufschneiden und wenn man eine Scheibe mit der Hand brechen will. Bei letzterem muss man die beiden Teile fast auseinanderziehen. Vom Geschmack her will ich nicht sehr klagen, etwas zu süß. Das vergleichende Qualitätsurteil unter den getesteten Stollen mag ja ok sein, aber es hätte sich an echter Dresdener Bäckerhandwerks-Qualität orientieren sollen und müssen.
Nikolaus Kämpfe

fritzjanke am 03.12.2022 um 10:27 Uhr
Anschneiden des Stollens

Es ist ein Witz den Stollen in der Mitte anzuschneiden da es dann nämlich 2 Schnittstellen
gibt die nie zusammen passen und die Verpackung zerstört wird !!!!
Ich schneide an einem Ende die Verpackung auf,schiebe den Stollen heraus ,schneide die
gewünschten Stücke ab ,schiebe den Stollen in die Verpackung zurück und verschließe den
Stollen mit seiner Verpackung ohne den Stollen zu berühren .Nur eine Schnittstelle die nicht
austrocknen kann ."

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.12.2022 um 14:28 Uhr
Welche Schadstoffe sind im Siegerstollen?

@aszyk.hk: Wegen des Schadstoffgehaltes müssen Sie sich nicht sorgen. Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir immer im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes bewerten. Falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Menge geben sollte, gehen wir diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nach und bewerten Schadstoffe in solchen Fällen durch einen Abwertungseffekt, und zwar strenger als mit dem üblichen Prozentsatz. Beim genannten Produkt war der Gehalt an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (Mosh) ausschlaggebend für das Schadstoffurteil befriedigend.

aszyk.hk am 29.11.2022 um 08:01 Uhr
Welche Schadstoffe sind im Siegerstollen?

Sehr geehrte Damen und Herren,
recht herzlichen Dank für die zahlreichen verschiedenen Tests.
Bei dem Siegerstollen geben sie eine 3,1, bei der Bewertung der Schadstoffe an. Unsere Familien, die kleine Kinder haben, haben die Frage, welche Schadstoffe sind enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Aszyk