Stollen hält sich lange, wenn er richtig aufbewahrt wird. Auch der ideale Anschnitt sorgt für anhaltenden Genuss. Wer Zeit und Muße hat, backt das Hefegebäck selbst.
Testergebnisse für 18 Stollen
Kühl und trocken aufbewahren
Christstollen mag es kühl, trocken und dunkel. Er darf nicht zu warm lagern, sonst trocknet er aus. Ist es zu feucht, könnte er schimmeln. Lagern Sie Stollen in der Originalverpackung oder eingewickelt in Haushaltsfolie zum Beispiel im Schlafzimmer, dort ist es in der Wohnung meist am kühlsten.
Von der Mitte aus anschneiden
Stollen können lange gelagert werden. Damit er nach dem ersten Genuss nicht austrocknet, kommt es auf die Schnitttechnik an. Schneiden Sie Christstollen von der Mitte aus an, nicht am Ende. Einfach von links und rechts die benötigten Scheiben abschneiden. Danach die zwei Hälften wieder wieder zusammenschieben, dass sie genau aufeinanderpassen. So bleibt das Gebäck an den Schnittstellen länger saftig.
Scheibe für Scheibe genießen
Die Stollenscheiben sollten Sie etwa eine halbe Stunde vor dem Essen auf Zimmertemperatur bringen. So entfaltet sich das Aroma am besten. Bei aller Festtagsstimmung: Stollen ist sehr kalorienreich. Auf 379 bis 446 Kilokalorien pro 100 Gramm kommen die Produkte im Test.
Kneten, ruhen, backen und pudern
Selbstgemachter Stollen braucht Zeit, macht aber auch Eindruck – probieren Sie doch unser Rezept für klassischen Stollen. Nach dem Backen sollte er mindestens zwei bis vier Wochen Zeit haben, zu reifen. Das Warten lohnt sich. Frisch gebacken schmeckt Stollen eher nach süßem Hefebrot, erst durch die lange Reifezeit bekommt er sein Aroma.
Testergebnisse für 18 Stollen
-
- „Beim Öffnen des Stollens war ich überrascht, wie viel Luft in der Verpackung ist“, schreibt test-Leser Georg Loose aus Feucht uns zum Marc-de-Champagne-Stollen von...
-
- Fruchtschnitten wirken gesünder als Schokoriegel. Doch eignen sie sich auch als Snack für zwischendurch? Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest haben...
-
- Zwei Kniffe sorgen dafür, dass die Weihnachtsspezialität schön saftig wird: ein Hefevorteig und über Nacht eingeweichte Trockenfrüchte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@guckst-du-weiter: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veröffentlichung zum Thema Stollen. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf unsere allgemeinen Erklärungen zum Thema Sensorik hinweisen: www.test.de/Sensorische-Tests-Wie-testet-man-Geschmack-5401508-0/
Ich als ehemaliger Dresdner, der die Stollenqualität selbst noch vor 1960 kennt, bin erstaunt über die Qualitätsurteile, was Konsistenz und Geschmack anbelangt. Ich habe den Dr.Quent-Stollen gekauft und finde, dass dieser eine fast schmierige Konsistenz hat. Man merkt das beim Aufschneiden und wenn man eine Scheibe mit der Hand brechen will. Bei letzterem muss man die beiden Teile fast auseinanderziehen. Vom Geschmack her will ich nicht sehr klagen, etwas zu süß. Das vergleichende Qualitätsurteil unter den getesteten Stollen mag ja ok sein, aber es hätte sich an echter Dresdener Bäckerhandwerks-Qualität orientieren sollen und müssen.
Nikolaus Kämpfe
Es ist ein Witz den Stollen in der Mitte anzuschneiden da es dann nämlich 2 Schnittstellen
gibt die nie zusammen passen und die Verpackung zerstört wird !!!!
Ich schneide an einem Ende die Verpackung auf,schiebe den Stollen heraus ,schneide die
gewünschten Stücke ab ,schiebe den Stollen in die Verpackung zurück und verschließe den
Stollen mit seiner Verpackung ohne den Stollen zu berühren .Nur eine Schnittstelle die nicht
austrocknen kann ."
@aszyk.hk: Wegen des Schadstoffgehaltes müssen Sie sich nicht sorgen. Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir immer im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes bewerten. Falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Menge geben sollte, gehen wir diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nach und bewerten Schadstoffe in solchen Fällen durch einen Abwertungseffekt, und zwar strenger als mit dem üblichen Prozentsatz. Beim genannten Produkt war der Gehalt an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (Mosh) ausschlaggebend für das Schadstoffurteil befriedigend.
Sehr geehrte Damen und Herren,
recht herzlichen Dank für die zahlreichen verschiedenen Tests.
Bei dem Siegerstollen geben sie eine 3,1, bei der Bewertung der Schadstoffe an. Unsere Familien, die kleine Kinder haben, haben die Frage, welche Schadstoffe sind enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Aszyk