
Verschmutzen. Für den Test der Reinigungsleistung trägt der Prüfer mit einem Filmziehrahmen Tomaten-Käse-Mus auf ein Backblech auf. © Bernd Roselieb
Hier erläutern wir das Prüfprogramm, nach dem wir die Backofen- und Grillreiniger getestet haben.
Testergebnisse für 14 Backofen- und Grillreiniger
Im Test: 14 Backofen- und Grillreiniger, davon sieben Aerosolsprays, fünf Pumpsprays und zwei Gele. Für das Hausmittel Waschsoda haben wir nur die Reinigungsleistung geprüft. Wir kauften die Mittel von Oktober bis Dezember 2022 ein. Preise: Anbieterbefragung im Mai 2023.
Reinigen: 50 %

Prüfen. Der Tester sprüht oder pinselt das Mittel auf den Testschmutz und lässt es dann einwirken. © Bernd Roselieb
Wir trugen drei verschiedene Schmutzarten – Tomaten-Käse- sowie Sirup-Mischung und eine fetthaltige Anschmutzung – in einer bestimmten Schichtdicke auf vorgereinigte Backbleche auf und alterten den Testschmutz bei 200 Grad Celsius im Trockenschrank.
Die Reiniger sprühten oder pinselten wir nach definierter Vorgabe auf die Bleche und ließen sie unterschiedlich lang einwirken: 20 Minuten, 14 Stunden und wie vom Anbieter empfohlen.
Wir spülten die Bleche mit fließendem Wasser. Dann wischten wir sie feucht ab und trockneten sie senkrecht bei Raumtemperatur.
Diese Prüfung führten wir für jede Einwirkzeit achtmal durch. Drei geschulte Personen bewerteten visuell die Reinigungsleistung. Waschsoda prüften wir im Verhältnis 1:1 mit Leitungswasser.
Materialschonung: 10 %
Wir tropften die unverdünnten Reiniger auf die Oberflächen Edelstahl, Emaille weiß, Gummi schwarz sowie Küchenoberflächen in den Varianten Holz geölt und Kunststoff weiß.
Nach Einwirkzeiten von 5 Minuten und 24 Stunden entfernten wir die Reiniger. Drei erfahrene Prüfpersonen beurteilten, inwieweit sie die Oberflächen angegriffen hatten (Farbveränderung, Rauigkeit, Verfleckung, Mattierung der Materialien).
Handhabung: 30 %
Gebrauchsanleitung: Fünf erfahrene Prüfpersonen und eine Expertin bewerteten Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Die Prüfpersonen beurteilten auch, wie gut sich die Mittel anwenden ließen − etwa, ob sie dabei in Kontakt mit der Haut kamen.
Zudem prüften sie Öffnen, Schließen und Verschlussdichtigkeit. Des Weiteren bewerteten sie, wie zielgenau sich die Mittel anwenden und wie gut sie sich entfernen ließen.
Sicherheit und Umwelt: 10 %
Eine Expertin prüfte die Sicherheitshinweise unter anderem auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Gewässerbelastung: Ein Experte ermittelte per Modellrechnung, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Inhaltsstoffe so zu verdünnen, dass von ihnen keine toxische Wirkung mehr ausgeht. Zusätzlich ermittelte er, ob einzelne in den Produkten enthaltene Inhaltsstoffe Wasserorganismen auch nach der Aufbereitung des Abwassers in der Kläranlage gefährden können.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil durchschlagen. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bei einem Mangelhaft im Prüfpunkt Reinigen konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Materialschonung konnte das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. Lautete das Urteil für den Unterpunkt Edelstahl Ausreichend oder schlechter, konnte die Materialschonung insgesamt nur eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Gebrauchsanleitung konnte die Handhabung nur eine Note besser sein. Waren die Sicherheitshinweise befriedigend oder schlechter, konnte das Urteil für Sicherheit und Umwelt nicht besser sein.
Testergebnisse für 14 Backofen- und Grillreiniger
-
- Der Gasgrill-Test der Stiftung Warentest zeigt: Grillen können alle, doch viele geben Schadstoffe ab, sind unsicher oder rosten. Gute gibts aber auch – sogar günstige.
-
- Geschmack, Fett, Keime? Im Test der Stiftung Warentest treten 14 Bratwürste mit Fleisch gegen 7 vegetarische und vegane an. Viele sind gut. Doch zwei fallen negativ auf.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Testleser1014: Da wir dieses Gemisch nicht geprüft haben, können wir keine bewertenden Aussagen dazu treffen. Wir bedauern, Ihnen in diesem Fall nicht behilflich sein zu können.
Guten Tag, sehr geehrtes Team der Stiftung Warentest, im Netz kursieren viele Videos, mit denen man von verkrustete Backöfen sauberbekommt. Da wird ein flüssiges Gemisch von Backpulver, Essig und Zitrone in den Backofen gestellt und erwärmt. Davor werden alle Flächen mit diesem Gemisch benutzt. Hilft dieses Vorgehen beim Kampf gegen ein getrockneter Essensreste?
Ich habe mir damals noch schnell 3 Tuben des Gels besorgt, welches 1995 (!) das beste Produkt im Test war. Es war damals schon auslaufend, obwohl es wunderbar wirkte. Problem war wohl: Mein eingebrannten Rückständen sollte man das mindestes 24 - besser 48 Stunden einwirken lassen. Danach war aber auch alles gelöst und man konnte mit Küchenkrepp und später Wasser den Backofen in Neuzustand bewundern.
Problem war hier wohl die Zeit - die meisten Leute wollen nicht so lange warten. Also hat der Anbieter das Produkt (leider) eingestellt und ich bei K2r (2005!) dann noch 3 Geschäfte über den Service des Herstellers erfahren, die das Produkt noch führen. Eine von 3 Tuben habe ich noch. Mein 30 Jahre alter Herd war nach der Reinigung Innen wie neu.
Das Gel ist übrigens geruchlos und hält auch an senkrechten Flächen. Die lange Einwirkzeit ohne Verdunstung war wohl das Geheimnis.Schade, dass ein gutes Produkt nicht vom Markt aufgenommen wurde.