September 2021
-
- Schnellladegeräte beschleunigen das Laden von Smartphones. Prima Sache. Doch die Technik funktioniert nur, wenn Handy und Ladegerät die gleiche Sprache sprechen.
-
- Arbeitszeugnisse müssen stets wohlwollend formuliert sein. Kritik steckt daher oft zwischen den Zeilen. Die Stiftung Warentest erklärt, was hinter den Floskeln steckt.
-
- Online-Vergleichsportale müssen Nutzerinnen und Nutzer deutlich darauf hinweisen, wenn ein Versicherungsvergleich nur eine eingeschränkte Marktauswahl enthält.
-
- Sind spezielle Waschlotionen erforderlich, um den Intimbereich zu reinigen? Oder können sie sogar schaden? Wir haben die Hautärztin Dr. Maja Hofmann gefragt.
-
- Noch nicht 45? Dann sind zusätzliche Beiträge für Schule, Studium oder Ausbildung in die gesetzliche Rente möglich. Die Stiftung Warentest erklärt, worauf es ankommt.
-
- Bis zu 20 Prozent Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren sind zulässig. Obergrenze ist die Vergleichsmiete. Häufig machen Vermietern Fehler, Mieter können sich wehren.
-
- Wann zahlen Rentner doppelt Steuern? Damit beschäftigen sich die höchsten deutschen Gerichte. Steuerbescheide für Rentner bleiben in dem Punkt nun von Amts wegen offen.
-
- Fünf von 14 Kindermatratzen sind gut, vier fallen wegen Sicherheitsmängeln durch: Babys können Kleinteile vom Bezug ablösen und verschlucken. Beim Test von...
-
- Die geschmackliche Vielfalt von Tofu erstaunte die Tester. Vier Produkte ragten heraus, ein Naturtofu, zwei Räuchertofu und ein Seidentofu. Die Stiftung Warentest hat...
-
- Die 23 Produkte im Test versprechen Ruhe – mit einigen kann es gelingen. Voraussetzung: Die Ursache fürs Schnarchen ist geklärt. Die Stiftung Warentest hat Hilfsmittel...
-
- Fünf von neun Smartphone-Anbietern zeigen im Test kein Sozial- und Umweltengagement und ihre Lieferketten blieben undurchsichtig. Vier können eine überzeugende...
-
- 72 Prozent der Menschen in Deutschland achten auch im Badezimmer darauf, Abfälle richtig zu entsorgen und nach Rohstoffen zu trennen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
-
- Wer Daten seines iPhones oder iPads wie etwa Einstellungen, App-Daten und Fotos als Back-up in Apples Cloud-Speicher sichert, kann sie beim Wechsel des Geräts bequem...
-
- „Die Verpackung gaukelt mehr Inhalt vor, als drin ist. Sie hängt an einem Haken im Regal. Die Wurst ist nur im unteren Teil“, ärgert sich test-Leserin Christine...
-
- Erst Sesam, jetzt Johannisbrotkernmehl: Aktuell häufen sich wieder Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind.
-
- Die Aktion „Das sichere Haus“ hat Empfehlungen für Nestschaukeln herausgegeben. Wir sagen, worauf Eltern achten sollten.
-
- Betrüger geben sich als Anwälte aus und versuchen, ältere Menschen um ihr Geld zu bringen: Wir sagen, wie die Masche funktioniert und wie Sie auf Nummer sicher gehen.
-
- „Die vegetarischen und veganen Produkte sind qualitativ gut, die Verpackung ärgert mich aber immer stärker“, schreibt uns test-Leser Dietmar Ruttert aus Dülmen.
-
- Tofu mediterran: Wir marinieren ihn zuerst mit der Schale von Zitrusfrüchten, frischen Kräutern und Olivenöl, backen ihn dann in der Pfanne knusprig aus. Schmeckt prima!
-
- Viele Elektrorasierer im Test entfernen Bärte gut. Manche Stoppelkiller zupfen jedoch die Haut, scheuen Wasser oder halten nicht lange. Glatte Wangen gibt es ab 89 Euro.
-
- Die Stiftung Warentest hat beliebte Wander-Apps wie Komoot und Outdooractive getestet. Mit den besten planen Wanderer individuelle Touren und finden problemlos den Weg.
-
- 23 Mittel gegen Schnarchen im Test: Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob sie für Ruhe im Schlafzimmer sorgen können.
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Im Tofu-Test der Stiftung Warentest: Naturtofu, Räuchertofu und Seidentofu. 10 von 15 Produkten sind gut, darunter auch günstige. Eins ist mit Schimmelpilzgift belastet.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Die drohende Pleite des Immobilienkonzerns Evergrande erschüttert die internationalen Finanzmärkte. Doch für langfristig orientierte Anleger besteht kein Grund zur Sorge.
-
- Schallplatte und Spieler erleben eine Renaissance: Begeistert sind sowohl treue Fans als auch eine junge Zielgruppe. Im aktuellen Test: 16 Plattenspieler, die 200 bis...
-
- Schallplatten boomen. In unserem ersten Plattenspieler-Test seit 36 Jahren überzeugen viele Modelle. Bei Preis, Ausstattung und Bedienung gibt es aber große Unterschiede.
-
- Der Herbst ist eine gute Zeit, um Strauchrosen zu pflanzen. Mit blanken Wurzeln statt im Topf sind sie billiger. Britische Warentester haben kürzlich 22 Sorten geprüft.
-
- Die Ständige Impfkommission empfiehlt Covid-19-Impfungen für Kinder ab 12 Jahren. Rechtsanwältin Jane Buchholz erklärt, welche Mitspracherechte Jugendliche haben.
-
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
-
- Welcher Korrekturstift trocknet am schnellsten? Sind feste Duschseifen besser als das Duschgel aus der Flasche? Welcher Online-Shop hat den besten Kundenservice? Wie fit...
-
- Photovoltaikanlagen werden immer effizienter und decken bereits etwa ein Drittel des Strombedarfs eines Haushalts – mit einem zusätzlichen Speicher sogar über die Hälfte....
-
- Kurz nach Sonnenuntergang kann man Fotos machen, die sonst so nicht möglich sind. Aber das Fotografieren mit so wenig Tageslicht ist nicht einfach. test.de gibt Tipps.
-
- Etliche Rauchmelder von Hekatron haben vorzeitig den Geist aufgegeben. Nun hat der Anbieter die Garantiebedingungen zu Gunsten der Nutzer verändert. test.de informiert.
-
- Keuchhusten kann jeden treffen, Babys aber besonders schwer. Wenn Erwachsene ihren Keuchhusten-Impfschutz erneuern, helfen sie auch den ganz Kleinen.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Kaum ein Pflanzenschutzmittel ist so in der Diskussion wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Grund: Es könnte Krebs erregen. Wir erläutern den Stand der Dinge.
-
- Laut Werbung sind Tabakerhitzer wie Iqos und Glo besser als Zigaretten, weil sie weniger Schadstoffe freisetzen. Dennoch: Viele Fragen zu Risiken sind noch ungeklärt.
-
- Digital und nachhaltig leben – da liegt bei den 750 Nachwuchs-Tests der Fokus. Sechs überzeugten die Jury der Stiftung Warentest besonders.
-
- Bei der Rente geht es um viel Geld. Wichtig ist, den Rentenbescheid zu prüfen. Stimmt etwas nicht, lohnt ein Widerspruch. Die Stiftung Warentest erklärt, wie es geht.
-
- Die Investition in eine Ferienimmobilie lohnt sich nur dann, wenn die Kalkulation stimmt. Häufig rechnen Anbieter jedoch mit sehr hohen Auslastungsquoten und zu niedrigen...
-
- Eltern, Großeltern und Verwandte fragen sich, wie sie für die Zukunft eines Kindes vorsorgen können. Finanztest hat 19 Wertpapierdepots und zusätzlich Festgeldangebote...
-
- Die Privathaftpflicht ist die wichtigste Versicherung überhaupt. Die aktuellen Angebote bieten noch besseren Schutz oder sind preiswerter geworden. Eine gute Versicherung...
-
- Mit ethisch-ökologischen Fonds für die Zusatzrente sparen geht ohne viel Aufwand mit Rentenversicherungen. Attraktiv sind jedoch nur wenige, wie die Zeitschrift...
-
- Ein Ferienhaus bietet Erholung – und wirft bei Vermietung zusätzlich Einnahmen ab. Das ruft das Finanzamt auf den Plan. Die Stiftung Warentest erklärt alle Steuerregeln.
-
- Meistens muss der Mieter beim Einzug in eine neue Wohnung eine Kaution in Höhe von drei Nettokaltmieten stellen. Die Summe wird für die Dauer der Mietzeit auf ein Konto...
-
- Hier finden Sie kostenlos alle 363 Tarife, die wir untersucht haben, also auch die Tarife, die von der Stiftung Warentest schlechter als mit Sehr gut (0,9) bewertet...
-
- Wann müssen Mieter eine Mietkaution zahlen? Wo gibt es kostenfreie Kautionskonten? Was ist eine Mietkautionsbürgschaft? Die Regeln und Kosten von Mietsicherheiten.
-
- Lohnt es sich, ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung zu kaufen und zu vermieten? Unser Praxistest zeigt: Rendite gibt es nur, wenn die Kalkulation stimmt.
-
- Infizieren sich Angestellte bei der Arbeit mit Corona, kann dies als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall gelten. Erkrankte haben dann Anspruch auf Leistungen der...
-
- Ich habe eh keinen Anspruch – das denken viele Studierende über Bafög. Das ist aber oft ein Irrtum. Denn die letzte Gesetzesreform senkte die Hürden an Bafög zu kommen....
-
- Als „ultimatives Hörerlebnis“ bewirbt Apple seine AirPods Max. test.de sagt, wie gut die Bügelkopfhörer im Vergleich mit günstigeren Bluetooth-Kopfhörern abschneiden.
-
- Die ersten Bügelkopfhörer der Marke Apple, die AirPods Max, spielen bei den von der Stiftung Warentest getesteten Kopfhörern vorne mit, besonders in der Klangqualität....
-
- Ausgerechnet nach schweren Unfällen gibt es oft Streit mit der Versicherung. test.de dokumentiert Berichte von Lesern und gibt Hinweise zur Rechtslage.
-
- Stecken sich Angestellte im Beruf mit dem Coronavirus an, kann das als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall gelten. Doch je nach Tätigkeit sind die Hürden hoch.
-
- Kettensägen mit Akku testeten die schwedischen Kollegen von Rad & Rön. Keine war so gut wie die Sägen aus dem Vorgängertest. Gute Akkusägen gibt es für rund 300 Euro.
-
- Schritt für Schritt zur Rente: Die Rentenexperten der Stiftung Warentest zeigen, wie Versicherte ihre Rente beantragen und wann sie das tun sollten.
-
- Unsere tschechischen Partner von dTest haben 18 Kinderreisebetten getestet. Drei günstige Modelle überzeugen. Defizite gab es im Bereich Sicherheit und Langlebigkeit.
-
- Seit September sind die A+-Klassen auch bei Leuchtmitteln verschwunden. Außerdem dürfen viele Halogenlampen und Leuchtstoffröhren künftig nicht mehr hergestellt werden.