Bei privaten Zusatzversicherungen braucht jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag – auch Kinder. Die Beiträge hängen vom Gesundheitszustand und vom Alter beim Vertragsschluss ab und können mit der Zeit weiter steigen. Überlegen Sie sich deshalb gut, welche Extras Sie wirklich brauchen. Auf unserer Themenseite Private Krankenzusatzversicherung finden Sie aktuelle Tests und Informationen zu vielen Gesundheitsthemen wie Zahnersatz, Patientenrechte, Pflegebedürftigkeit.
Krankenhaus und Reha |
|||
Versicherung |
Was zahlt sie? |
Wer braucht sie? |
Bedeutung |
|
Gesetzlich Krankenversicherte, die im Krankenhaus Chefarztbehandlung und ein Ein- oder Zweibettzimmer wünschen und größere Freiheit bei der Auswahl des Krankenhauses haben möchten. |
|
|
Krankenhaustagegeldversicherung |
Tagessatz in der vereinbarten Höhe für jeden Tag eines Krankenhausaufenthalts. |
Niemand. Den Verdienstausfall bei langen Krankenhausaufenthalten gleicht das Krankengeld der Kasse aus. Ergänzend kann eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll sein (siehe Krankentagegeldversicherung, unten in der Tabelle). |
|
Arzt und Heilpraktiker |
|||
Versicherung |
Was zahlt sie? |
Wer braucht sie? |
Bedeutung |
Zuschüsse zu verschiedenen Leistungen, vor allem
|
Gesetzlich Versicherte, die an mehreren Zusatzleistungen (z. B. Zähne, Brille, Heilpraktiker) interessiert sind. Der Versicherungsschutz kann dann über ein Ergänzungspaket günstiger sein als der Abschluss mehrerer Policen für einzelne Leistungen. |
|
|
Brillenversicherung |
Zuschuss zu Brillen oder Kontaktlinsen. In der Regel begrenzt auf einen bestimmten Prozentsatz des Rechnungsbetrags und auf jährliche Höchstbeträge. |
Niemand. Nur für Brille oder Kontaktlinsen lohnt es sich nicht, eine Versicherung abzuschließen. Besser selbst das Geld für eine neue Brille ansparen. |
|
Heilpraktikerbehandlung/alternative Behandlungsverfahren |
Zuschuss zu Behandlungen bei Heilpraktikern, meist für Behandlungen aus dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker, selten auch für solche aus dem Hufeland-Leistungsverzeichnis. Meist begrenzt auf einen Prozentsatz des Rechnungsbetrags und auf jährliche Höchstbeträge. |
Gesetzlich Krankenversicherte, die Interesse an Naturheilkunde oder alternativen Behandlungsverfahren haben. Eine reine Heilpraktikerversicherung hat nur Sinn, wenn jemand regelmäßig zum Heilpraktiker geht, aber keine weiteren Zusatzleistungen (z. B. für Zähne oder Brillen) benötigt. |
|
Vorsorgetarife Speziell zum Thema Krebs-Früherkennung: |
Zuschüsse zu Untersuchungen, die die Krankenkasse
|
Im Einzelfall sinnvoll für gesetzlich Versicherte, die zusätzlich zu den von der Kasse bezahlten Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig weitere Untersuchungen machen lassen möchten. |
|
Kostenerstattungstarife |
Für gesetzlich Versicherte, die bei ihrer Kasse Kostenerstattung für Privatbehandlung gewählt haben: Je nach Tarif etwa 50 bis 100 Prozent des Eigenanteils für die Honorare niedergelassener Ärzte – in einigen Tarifen auch für Zahnarzthonorare – sowie für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel. Bei Behandlungen ohne Kassenanteil je nach Tarif keine oder geringere Erstattung. |
Niemand. Das Kostenerstattungsverfahren nützt in erster Linie den Ärzten und Zahnärzten. Sie erhalten für die gleichen Behandlungen ein Vielfaches der gesetzlichen Vergütung. Gesetzlich versicherte Patienten erhalten keine anderen Behandlungen als sonst und können keine reinen Privatpraxen aufsuchen. |
|
Zahnarzt |
|||
Versicherung |
Was zahlt sie? |
Wer braucht sie? |
Bedeutung |
Je nach Tarif: Aufstockung der Kassenleistung für höherwertigen Zahnersatz auf etwa 40 bis 90 Prozent der Zahnarztrechnung. Für die gesetzliche Regelversorgung etwa 75 bis 100 Prozent des Rechnungsbetrags. In vielen Tarifen begrenzte Leistungen für Implantate; teilweise auch Erstattungsgrenzen für Honorare. |
Gesetzlich Krankenversicherte, die eine höherwertige Versorgung mit Zahnersatz (z. B. Kronen, Brücken, Inlays, Implantate) wünschen, als sie die Krankenkasse bietet. |
|
|
Unfall und Pflegebedürftigkeit |
|||
Versicherung |
Was zahlt sie? |
Wer braucht sie? |
Bedeutung |
Je nach Tarif im Pflegefall:
|
Gesetzlich und privat Krankenversicherte, da die Pflegepflichtversicherung nur einen Teil der Kosten im Pflegefall abdeckt. Allerdings sind Zusatzpolicen nur sinnvoll für Menschen, die sich die hohen und im Laufe der Zeit steigenden Beiträge lebenslang leisten können. |
|
|
|
Ältere gesetzlich und privat Krankenversicherte, die nach einem Unfall niemanden haben, der sich um sie kümmern kann. |
|
|
Reisen |
|||
Versicherung |
Was zahlt sie? |
Wer braucht sie? |
Bedeutung |
Kosten für die Behandlung akuter Erkrankungen auf Auslandsreisen und für medizinisch notwendige Rücktransporte nach Deutschland. |
Alle, die ins Ausland reisen. Auch für Privatversicherte sinnvoll, wenn ihr Vertrag keine medizinisch notwendigen Rücktransporte aus dem Ausland enthält. |
|
|
Verdienstausfall |
|||
Versicherung |
Was zahlt sie? |
Wer braucht sie? |
Bedeutung |
Bei längeren Erkrankungen: Tagegeld in der vereinbarten Höhe, um den krankheitsbedingten Einkommensverlust auszugleichen. |
|
|
= Unbedingt notwendig.
= Sehr zu empfehlen.
= Sinnvoll.
= Mit Einschränkung sinnvoll.
= Überflüssig.
-
- Zahnersatz ist teuer, eine gute Versicherung kostet nicht viel, wie unser Test von Zahnzusatzversicherungen zeigt – mit individuellem Tarifrechner.
-
- Wer von seinem Einkommen lebt, braucht eine finanzielle Absicherung, um über die Runden zu kommen, wenn er länger im Beruf ausfällt. Ist das gesetzliche Krankengeld zu...
-
- Ein Ombudsmann vermittelt kostenlos bei Ärger mit dem privaten Krankenversicherer. Meist geht es dabei um Arztrechnungen, Heil- oder Hilfsmittel und die Frage, ob...