
Sicherheitsseil. Für private Rentenversicherungen und Betriebsrenten gibt es Schutzeinrichtungen. Wie gut halten sie? © Getty Images / Stefanie Degner
Betriebs- und Privatrente, Riester, Rürup, Lebensversicherung: Die Stiftung Warentest sagt, wie gut Ihre private und betriebliche Altersvorsorge geschützt ist.
Die gesetzliche Rente ist sicher, die Beamtenpension sowieso. Dank parlamentarisch kontrolliertem, sozialstaatlichem Sicherungssystem fließen die monatlichen Zahlungen pünktlich auf die Konten von Rentnern und Pensionären. Mit der Gewissheit: eine Kürzung ist gesetzlich ausgeschlossen. Was aber gilt für private Zusatzrenten? Ein insolventes Versicherungsunternehmen oder Pensionskassen, die in schweres Fahrwasser geraten sind, können Sparerinnen und Sparer verunsichern.
Wie steht es also um den Schutz bei den von der Versicherungswirtschaft angebotenen Produkten für eine private Zusatzrente? Und wer schützt die betriebliche Altersvorsorge? Die Rentenexperten der Stiftung Warentest haben genauer hingeschaut und sagen, wie die Sicherungssysteme für Lebensversicherung, private Rentenversicherung, Riester-, Rürup-Rente und Betriebsrente funktionieren, was passiert, wenn Anbieter in dauerhafte Zahlungsschwierigkeiten kommen, und ob private Renten und Betriebsrenten auch sinken können.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Große Freude lösen die Nachrichten der Lebensversicherer nicht mehr aus. Bei vielen privaten Kapitallebens- und Rentenversicherungen zeichnet sich ab, dass die in...
-
- Steigende Zinsen sind gute Nachrichten für viele Kunden von Lebensversicherern. Doch die Effekte zeigen sich erst später.
-
- Eine gute Altersvorsorge ist Pflicht, um im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@uwe20152015: Wir leiten Ihren Kommentar an die Fachabteilung weiter. Einen Test der Ärzteversorgungswerke finden Sie hier:
www.test.de/Aerzteversorgung-im-Vergleich-Das-sollten-Aerzte-ueber-ihre-Rente-wissen-5308454-0/
Das Grundgesetz ist seit 1949 schon unzählige Male geändert worden. Das geht sehr schnell. Es gibt fast keine Legislaturperiode, wo nicht das Grundgesetz ein oder sogar mehrere Male geändert wird. Und Gesetze können sogar noch sehr viel einfacher geändert werden. Und was hat das mit Beamtenpensionen zu tun? Altersrenten und natürlich auch die Pensionen von Beamten können jederzeit per Gesetz gekürzt werden. Genauso können sich Bundestagsabgeordnete oder Minister von diesen Kürzungen ausnehmen. Kein Problem. Und das meinte ich. Zu argumentieren, dass Renten und Pensionen ja sicher seien, weil deren Grundlagen gesetzlich festgelegt sind, ist nicht nur lächerlich, es ist im hohen Maße irreführend und schlicht Fake News.
Haben Sie diese auch geprüft und wenn nein, warum nicht ? Dort sind Millionen Bürger versichert (Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Architekten...).
@: do_not_believe_everything - das wäre doch mal ein Schritt, wenn "die da oben" die Verfassung ändern würden, damit ihre eigenen (Beamten)Renten gekürzt werden können. Hut ab vor diesem Schritt! Das wäre mal authentisch, das wäre solidarische, soziale Politik für das Volk und den Staat, nicht für das eigene Säckel. Gibt es sowas? Träumen Sie? Sie haben im Sozialkunde u. politischer Bildung anscheinend nicht aufmerksam zugehört - Eine Verfassungsänderung hat hohe Hürden und ist nur mit gleichzeitiger 2/3-Mehrheit von Bundestag (Landesregierung) und Bundesrat (Länderregierungen) möglich...also nicht ganz so einfach, wie Sie es wirken lassen ;-)
Renten oder Beamtenpersonen sind also sicher, weil sie gesetzlich festgelegt sind. Eine Kürzung sei gesetzlich ausgeschlossen. Diese Aussage lässt mich wirklich sprachlos zurück. Fast zumindest. Beim ersten Lesen dachte ich noch an Satire. Aber das ist ja wohl ernst gemeint. Dann vielleicht nur das zur Aufklärung: Gesetze können jederzeit geändert werden. Auch unsere Verfassung kann jederzeit geändert werden. Mehr braucht es eigentlich nicht als Erläuterung. Dass sich aber oben dargestellte Aussage bei der Stiftung Warentest findet, die ja nun ein Hort der objektiven und unvoreingenommen Berichterstattung sein sollte, das ist dann doch mehr als nur überraschend.