
Wer unter schlechtem Atem leidet, sollte auf eine sorgfältige Mundhygiene achten. Spezielle Zungenreiniger entfernen bakterielle Beläge. Das kann Mundgeruch verhindern.
Seit Jahren leide ich unter Mundgeruch, der mich sozial und psychisch extrem einschränkt“, schreibt ein Hilfesuchender namens Hubi im Internet. Eine Leidensgenossin klagt:„Ich habe Hemmungen, mit Menschen aus der Nähe zu sprechen, und geniere mich auch vor meinem Freund. Ich kaue ständig Kaugummis.“
Mundgeruch ist unangenehm, selten ist er nicht: Studien zufolge plagt er rund 6 Prozent der Menschen ständig, jeder Vierte hat zu bestimmten Tageszeiten Mundgeruch – immer wieder.
Beläge verursachen üblen Geruch
Die Ursachen sind vielfältig. Meist liegen sie jedoch direkt in der Mundhöhle. „In bis zu 85 Prozent der Fälle lässt sich der schlechte Geruch auf Beläge oder Entzündungen im Mundraum zurückführen“, sagt Professor Stefan Zimmer, Leiter der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke. Gegen unangenehm riechenden Atem – Mediziner nennen ihn Halitosis – hilft meist eine sorgfältige Mundhygiene: regelmäßiges, gründliches Zähneputzen und Säubern der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen. Wichtig ist aber auch, die Zunge zu reinigen. Auf ihr sammeln sich ebenfalls Bakterien. In Verbindung mit Nahrungsresten oder abgestorbenen Schleimhautzellen können sie einen schlechten Atem verursachen.
Zungenreiniger sind besonders flach
„Wer unter Mundgeruch leidet, sollte vor allem das hintere Zungendrittel reinigen“, rät Professor Zimmer. Mit einer normalen Zahnbürste ist das allerdings kaum möglich. Der Zahnbürstenkopf ist hoch und stößt im hinteren Bereich der Mundhöhle leicht gegen das empfindliche Zäpfchen im Rachen – ein unangenehmer Reiz.
Spezielle Zungenreiniger sind dagegen ausreichend lang und schmal genug, um bis weit nach hinten auf dem Zungenrücken zu reichen. Ihr wichtigstes Merkmal: die besonders flache Form. Die Hersteller versprechen damit eine einfache und effektive Zungenreinigung.
Aus Kunststoff oder Edelstahl

Sanfte Schaber. Wer unter Mundgeruch leidet, sollte seine Zunge täglich gründlich säubern. Die vier Zungen-reiniger im Anwendungstest entfernen Beläge ordentlich: Perlodent/Rossmann (blau), Dontodent/dm (weiß-lila), One Drop Only (weiß-grün) und Maharishi Ayurveda aus Edelstahl.

Klappt das? Wir wollten wissen, ob es zutrifft. Vier verschiedene Zungenreiniger haben wir exemplarisch ausgewählt und von Probanden anwenden lassen: den Dontodent Zungenreiniger von dm und den Perlodent med Zungenreiniger von Rossmann, die jeweils rund einen Euro kosten, den One Drop Only Zungenreiniger Professional Deluxe für etwa 3,25 Euro – alle drei aus Kunststoff – und den Maharishi Ayurveda Zungenreiniger aus Edelstahl, der etwa 10,70 Euro kostet. Eine Zahnmedizinerin prüfte die Reinigungswirkung anschließend. Das Ergebnis: Die Zungenreiniger – egal ob aus Kunststoff oder aus Metall – vermindern die Zungenbeläge.
Ein glattes Gefühl
Ein Großteil der Probanden gab an, auf der Zungenoberfläche einen Unterschied im Vergleich zu vor der Reinigung sehen zu können. Zudem hinterließen die Reiniger nach der Anwendung auf der Zungenoberfläche mehrheitlich ein glattes Gefühl. Mit der Handlichkeit und Größe der Reiniger zeigten sich die Probanden weitgehend zufrieden. Nach der Benutzung ließen sich die Produkte einfach reinigen, so die Einschätzung der Anwender.
Weiche Lamellen und Borsten
Verletzen kann sich der Anwender mit den Reinigern nicht, wenn er nur mit leichtem Druck von hinten nach vorn über den Zungenrücken streicht. Alle Ecken und Kanten sind ausreichend abgerundet und stumpf. Der Dontodent Zungenreiniger ist auf einer Seite mit einer weichen Lamelle ausgestattet. Sie soll Beläge besonders sanft entfernen, nachdem sie mit der festeren Schabekante gelöst wurden. Beim One Drop Only Reiniger ergänzen zwei Borstenreihen den Zungenschaber.
Extraschutz mit etwas Zahnpasta
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann gegen schlechten Atem noch etwas mehr tun. „Bewährt hat sich die Kombination eines Zungenreinigers mit einer antimikrobiell wirkenden Zahnpasta, von der man eine kleine Menge auf die Zunge gibt“, erklärt Professor Zimmer. „Zum Schluss kann noch eine Mundspüllösung vor schlechtem Atem schützen.“ Zahnpasten sollten etwa Aminfluorid und Zinnfluorid enthalten. Auch Inhaltsstoffe wie Cetylpyridiniumchlorid (CPC), Chlorhexidindigluconat (CHX) und Zinksalze wirken antimikrobiell.
Mit Mundgeruch zum Zahnarzt
Zahnmediziner Zimmer empfiehlt, die Zunge täglich von Belag zu befreien. Bleibt der unangenehme Geruch trotz gründlicher Hygiene erhalten, sollten Betroffene zum Zahnarzt gehen. Auch Zahnfleisch- oder Zahnbettentzündungen sind häufige Ursachen für übel riechenden Atem und sollten behandelt werden.
„Vielen Menschen fällt es schwer, über das vermeintliche Tabuthema Mundgeruch zu reden. Aber der Zahnarzt ist der richtige Ansprechpartner“, sagt Stefan Zimmer. In jeder größeren Stadt gebe es zudem Zahnärzte, die spezielle Mundgeruchsprechstunden anbieten. „Wenn ausgeschlossen ist, dass die Ursachen im Mundraum liegen, kann eine Überweisung zum Hals-Nasen-Ohrenarzt oder zum Internisten sinnvoll sein“, erklärt Zahnmediziner Zimmer.
Für den Arztbesuch empfiehlt Hubi im Onlineforum: „Thema nicht umschreiben, sondern direkt auf den Punkt kommen – auch wenns peinlich ist“.
-
- Ein paar Monate Putzvergnügen – schon muss der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste ersetzt werden. Das kann kosten, wenn man Original-Ersatzbürsten kauft. Die...
-
- Rund 40 Prozent der Zahnflächen liegen in den Zwischenräumen – ein Job für Zahnseide, Interdentalbürsten und andere Miniwerkzeuge. Die Stiftung Warentest hat 12...
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt viele Methoden, die Zunge von Belag zu befreien, um Mundgeruch vorzubeugen.. Mehr dazu findet sich auch auf dieser Seite: https://was-tun-gegen-mundgeruch.info/zungenreiniger-gegen-belegte-zunge/
und zwar ein ganz normaler Kaffeelöffel, mit der Kante über die Zunge streichen. Kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch auf einigen Zahnbürsten sind an der Rückseite Lamellen vorhanden. Ist die Zahnbürste verbraucht, wandert sie mitsamt Rückseite in den Müll.
@nils1896: Solange der Zungenreiniger nicht unansehnlich ist, spricht nichts dagegen ihn längere Zeit zu benutzen. Aus hygienischen Gründen sollten Sie ihn nach Gebrauch gründlich unter fließendem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Sie können ihn aber auch gelegentlich in den Geschirrspüler gegen oder ihn kurze Zeit in heißes Wasser legen. (PF)
Sollte man den Reiniger von Zeit zu Zeit aus hygienischen Grünen komplett austauschen oder kann man ihn bedenkenlos immer wieder verwenden, wenn man ihn nur unter Wasser abspült? Kann man sie vielleicht sogar in die Geschirrspülmaschine legen?
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung