Im vergangenen Jahr beschlagnahmten deutsche Zollbeamte gefälschte Parfüm- und Kosmetikprodukte im Wert von rund 22,8 Millionen Euro. Im Vergleich zu 2012 ist die Anzahl der beschlagnahmten Waren um 68 Prozent gestiegen – von 607 300 auf rund 1,02 Millionen Stück. Ein Großteil der Fälscherware kommt aus China.
-
- L.O.L. Surprise – als Kinderparfüm beworben – enthält kritische Duft- und Azofarbstoffe, berichten unsere österreichischen Kollegen vom Verbrauchermagazin Konsument.
-
- Die Stiftung Warentest hat Make-ups getestet – von L‘Oréal über Clinique bis zu Drogerieprodukten. Die meisten können Rötungen oder Verfärbungen kaschieren.
-
- Körperlotionen für trockene Haut gibt es in flüssig und am Stück. Wir gehen im Test der Frage nach, ob feste Alternativen eine ernst zu nehmende Konkurrenz sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.