
Die Saftpressen von Braun (links) und Severin (rechts) überzeugten die Schweizer Tester. © Getty Images / Braun / Severin (M)
Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo prüfte zehn Zitruspressen. Von gut bis ärgerlich, von Braun über Smeg bis WMF, war alles dabei.
Orangen, Grapefruit, Zitronen, Limetten
Elektrische Zitruspressen versprechen ein bequemes Entsaften. Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo untersuchte zehn Pressen. Sie massakrierten damit Orangen und Grapefruits sowie Zitronen und Limetten. Dabei maßen sie die Saftmenge und stoppten die Zeit. Außerdem beurteilten sie, wie gut sie Kerne zurückhielten, ob sie Saft verspritzten und 250 Belastungszyklen aushielten.
Braun und Severin sind zu empfehlen
Von den guten Modellen sind in Deutschland die Braun Tribute Collection CJ 3000 und die Severin CP 3535 erhältlich, beide für etwa 20 Euro. Die Braun presst gut, vor allem Orangen und Zitronen, und punktet bei der Handhabung. Sie braucht aber relativ lang, um ein Kilo Grapefruit auszudrücken. Die Severin presst noch ein Bisschen besser, liegt bei Limetten und Grapefruits vor der Braun. Allerdings liegt sie dahinter bei der Handhabung. Und sie ist wegen ihrer schmaleren, höheren Form nicht so standfest wie die Braun CJ 3 000.
Unzufrieden mit Tristar und WMF
Unzufrieden waren die Tester mit der Tristar CP-2262 (kostet zirka 20 Euro), weil sie beim Pressen so stark vibriert, dass der Saft daneben geht. Die WMF Stelio für etwa 40 Euro wiederum versagte im Dauertest schon nach 26 Durchgängen mit defekten Zahnrädern. Die Presse mit Motor von Smeg, die Smeg 50‘s Retro Style, glänzte mit Design im Stil der 50er Jahre. Allerdings kostet sie mehr als 130 Euro und setzte im Dauertest wegen des Überhitzungsschutzes immer wieder aus und brauchte dann eine Abkühlungsphase. Außerdem ist sie nicht gut beim Pressen von Orangen und Grapefruits. Das ergab dann nur ein „Genügend“ bei den Schweizern.
Käufer in der Schweiz hätten größere Auswahl
Wer in der Schweiz wohnt oder dort zum Einkaufen hinfährt, hat übrigens noch eine größere Auswahl an guten Modellen. Bei der Supermarktkette Migros gib es den knappen Testsieger Durabase Zitruspresse, der wegen seiner besonders einfachen Bedienung die Ausgussnase vorn hat. Bei Landi findet sich die Prima Vista Zitruspresse und bei Coop City die Satrap Juicy XA. Sie kosten zwischen 22 und 25 Schweizer Franken, also etwa 21 bis 24 Euro.
Tipp: Wenn Sie die Früchte schälen, können Sie Orangen & Co auch mit einen Handmixer (Test von 2020) musen oder in eine Küchenmaschine (Test aus dem Jahr 2021) mit entsprechendem Zubehör werfen.
-
- Arzneimittel wirken nur dann effektiv, wenn sie richtig angewendet werden. Dabei lauern bei der Einnahme Fallstricke – neun wertvolle Ratschläge, wie Sie sie umgehen.
-
- Quarksoße, Zwiebel, Schwarzkümmel, Petersilie – so bekommt dieses Fladenbrot den typischen Döner-Geschmack, ohne dass Fleisch im Spiel ist.
-
- Hier kommen alkoholfreie Erfrischungen – zwei Eistees, ein Longdrink und eine Limo. Kräuter wie Minze und Verbene machen sie noch cooler.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.