Tipps

Feine Späne. Mit dem Zestenreißer lässt sich Zitronenschale einfach abreiben.
Kaufen. Achten Sie bei losen Zitronen und Limetten auf die Kennzeichnung, um sicherzugehen, ob und wie sie behandelt wurden. Das steht meist auf einem Schild oder einer Tafel. Verpackte Ware ist auf dem Etikett gekennzeichnet.
Waschen. Behandelte Zitronen und Limetten sollten Sie unter warmem Wasser gründlich abwaschen und anschließend trockenreiben. Das spült Pestizide zumindest teilweise ab und reduziert die hauchdünne Wachsschicht. Genauso empfehlenswert: Nach dem Schälen oder Auspressen die Hände waschen.
Rollen. Die Zitrusfrüchte geben mehr Saft, wenn Sie sie vor dem Auspressen mehrmals kräftig auf der Arbeitsfläche hin- und herrollen.
Portionieren. Zitronensaft lässt sich gut in Eiswürfelbehältern einfrieren.
Reiben. Für besonders feine Schale eignet sich eine Reibe oder Raspel. Wenn Sie die Reibe mit etwas Backpapier belegen, haftet die abgeriebene Schale daran und die Reibe bleibt sauber. Für dünne, feine Streifen, sogenannte Zesten, hilft ein Zestenreißer. Breitere Schalenspiralen, etwa zum Dekorieren von Getränken, gelingen mit dem Sparschäler. Reiben Sie die weiße Haut der Früchte nicht mit ab. Sie schmeckt bitter.