Alle Testergebnisse für Pestizidrückstände in Zitrusfrüchten 03/2014
Im Test: 38 Zitrusfrüchte, abgepackt oder lose. Davon 29-mal Zitronen und 9-mal Limetten, insgesamt 14 Bioprodukte. Alle wurden exemplarisch im Handel ausgewählt.
Einkauf der Prüfmuster: Oktober bis November 2013. Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Prüfung und Bewertung
Die Bestimmung von rund 450 Pestizidrückständen erfolgte mittels GC-MS/MS und LC-MS/MS in Anlehnung an die Methode L00.00–115 (QuEChERS-Methode) der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Synthetische Pestizidwirkstoffe wurden gemäß den Rückstandshöchstgehalten der EU-Verordnung Nr. 396/2005 bewertet. Bei Bioware berücksichtigten wir zudem den Orientierungswert des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN). Morpholin und Perchlorat wurden mittels LC-MS/MS nach der Methode des EU Reference Laboratory for Pesticides (QuPPe-Method) untersucht, bei Perchlorat mit einem zusätzlichen Aufreinigungsschritt. Für die Bewertung von Perchlorat wurde der Referenzwert des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit herangezogen.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.