
Aufpassen. Manche Zinsangebote im Internet dienen nur als Köder zur Abzocke. Doch die meisten lassen sich leicht erkennen. © Getty Images / Trifonenko
Die Zinsen steigen rasant. Das wissen auch Abzocker. Wir zeigen, worauf Sie bei Zinsangeboten unbedingt achten sollten.
Die Lockangebote
Das Festgeldangebot von Zinsen123.com klang gut: 3,95 Prozent für ein Jahr. Und dazu noch bei der Postbank – wo das Geld durch die Einlagensicherung geschützt ist. Doch seriös war hier nichts: Die Postbank teilt uns mit, dass sie nicht mit zinsen123.com zusammenarbeitet. Die Seite kommt auf unsere Warnliste Geldanlage. Wie Pilze schießen derzeit dubiose Portale aus dem Boden. Wir zeigen, woran Sie solche Anbieter erkennen.
Warnzeichen richtig lesen
Seriöse Zinsportale und deren Konditionen finden Sie in unseren Zinsvergleichen für Festgeld und Tagesgeld. Ist ein Portal dort nicht gelistet, gilt als wichtigste Regel: Immer erst recherchieren, bevor Sie irgendwo Geld anlegen.
So gehen Sie vor:
- Partner kontaktieren: Rufen Sie bei den angegebenen Partnerbanken an. Fragen Sie nach, ob es tatsächlich eine Kooperation gibt.
- Angebote vergleichen: Sind die Konditionen deutlich besser als marktüblich, ist Vorsicht geboten. Warum dahinter fast immer Abzocke steht, beleuchten wir in unserem Special Datenhandel auf Finanzportalen.
- Angaben überprüfen: Suchen Sie zunächst die im Impressum genannte Anschrift im Netz; sollte dieselbe Adresse auch als Co-Workingspace vermarktet werden, ist das Angebot höchstwahrscheinlich unseriös – so wie bei zinsen123.com oder Acadian Investment. Suchen Sie dann im Internet nach der angegebenen Firma. Meist finden sich Einträge zum Geschäftszweck und zur Anmeldung. Bei zinsen123.com wird die Finanz Team Schweiz GmbH aus der Schweiz genannt. Dort existiert diese Firma nicht, stattdessen eine AG. Steht keine Firma im Impressum wie etwa bei Spar-Anlagen.com: Finger weg. Suchen Sie zudem auf der Anbieterseite nach zuständigen Personen und prüfen Sie, ob diese auch wirklich existieren.
Unternehmensdatenbank der Bafin
Die Finanzaufsicht betreibt eine Datenbank, die alle Firmen listet, die Anlageprodukte anbieten dürfen. Finden Sie das Angebot nicht, ist es nicht genehmigt. Vorsicht ist geboten, wenn Firmen ihren Sitz im Ausland haben, weil dort oftmals weniger Transparenz herrscht und eine Strafverfolgung über Grenzen erschwert wird.
- Domain checken: Wird – wie in unserem Beispiel zinsen123.com – keine deutsche Domain (endet auf „de“) verwendet, deutet das auf eine schnell aufgesetzte Seite hin. Vorsicht auch bei auffälligen Endungen wie „xyz“ oder „io“ oder ähnlichen. Suchen Sie nach einer Seite zum „Domain-Check“ oder „Whois“ und geben Sie den Namen der Seite ein, die Sie interessiert, um deren Alter zu prüfen. Zinsen123.com wurde im April 2023 angemeldet. Auf der Seite des Anbieters heißt es aber, die Firma existiere seit acht Jahren und betreue 19 570 Kunden sowie „über 107 Millionen Euro“.
- Sprache beachten: Finden Sie viele Rechtschreib- oder Grammatikfehler auf einer Seite, ist das ein deutliches Warnsignal, das für mangelnde Seriosität spricht. Beispiele zeigt unsere Meldung Zweifelhafte Zinsangebote.
- Firma einordnen: Suchen Sie im Internet nach Bewertungen und Erfahrungsberichten. Oft warnen Anwälte früh wegen Beschwerden vor dubiosen Firmen. Prüfen Sie etwaige Gütesiegel genau und lassen Sie sich nicht von gekauften Bewertungen oder gefälschten Siegeln täuschen.
Unseriöse Angebote erkennen
Unsere Warnliste Geldanlage listet alle Unternehmen, Geldanlageangebote und Dienstleistungen auf, die die Stiftung Warentest in den vergangenen zwei Jahren negativ bewertet hat. Die Liste lässt sich kostenlos als PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Kommen keine weiteren Vorfälle hinzu, löschen wir den jeweiligen Eintrag nach Ablauf von zwei Jahren. Ältere Einträge, die ohne Folgeberichterstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der Warnliste zu finden.
Buchtipp: Alles über Zinsanlagen

Woran man gute Zinsangebote erkennt, lesen Sie in unserem neuen Ratgeber Alles über Zinsanlagen. Dort erklären wir, welche Zinsstrategien Erfolg versprechen, was von Anleihen zu halten ist und wie man das passende Depot findet. Das Buch hat 176 Seiten und ist für 22,90 Euro im test.de-Shop erhältlich.
-
- Im Internet gibt es viele Angebote, die sichere Topzinsen versprechen. Doch Vorsicht: Einige sind riskant, andere sogar Betrug. Die Experten von Finanztest zeigen, wo bei...
-
- Die Zinsen für Anleger steigen wieder. Mit unserem Festgeldvergleich mit 906 Angeboten finden Sie die besten sicheren Offerten.
-
- Die Zinsen steigen. Unser Tagesgeldvergleich mit 111 Angeboten zeigt, wo Sie die aktuell besten Zinsen bekommen und sicher anlegen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.