Gewinner und Verlierer der Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer gilt ab 1. Januar 2009 und stellt alle Kapitaleinnahmen steuerlich gleich. Je nach Anlegertyp bringt sie unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wohlhabende Anleger mit hohem Einkommen und großen Depots sind Nutznießer der Reform. Junge Leute, die erst noch Vermögen bilden müssen, haben Nachteile. Die Steuer auf künftige Kursgewinne trifft sie hart. | |
Die Abgeltungsteuer gilt ab 1. Januar 2009 und stellt alle Kapitaleinnahmen steuerlich gleich. Je nach Anlegertyp bringt sie unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wohlhabende Anleger mit hohem Einkommen und großen Depots sind Nutznießer der Reform. Junge Leute, die erst noch Vermögen bilden müssen, haben Nachteile. Die Steuer auf künftige Kursgewinne trifft sie hart. | |
Zinssparer mit hohem Einkommen | Ab 2009 günstigerer Steuersatz von 25 Prozent (bisher maximal 45 Prozent). |
Neu-Aktionäre und -Fondskäufer ab 2009 | Dividenden voll steuerpflichtig, Kursgewinne grundsätzlich steuerpflichtig. |
Altaktionäre und Fondsbesitzer | Dividenden voll steuerpflichtig, aber vor 2009 gekaufte Bestände genießen Bestandsschutz für alle künftigen Kursgewinne (keine Besteuerung!). |
Ratensparer mit Fondssparplänen | Alle Kursgewinne ab 2009 sind steuerpflichtig. Das führt zu einer hohen Steuerbelastung bei Verkauf des Sparplans. |
Zertifikateanleger | Alle Kursgewinne ab 14. März 2007 sind steuerpflichtig, sofern das Zertifikat nicht vor dem 1. Juli 2009 verkauft wird. |