Ziga­retten

Tipps zum Aufhören

1
  • Unterstüt­zung. Wenn Sie sich von Familie und Freunden in Ihrem Vorhaben unterstützen lassen, fäll das Aufhören wahr­scheinlich leichter. Hilf­reich kann auch die Teil­nahme an einem Kurs zur Raucher­entwöhnung sein.
  • Verführung vermeiden. In der Gegen­wart anderer Raucher wird die Gefahr eines Rück­falls größer. Vermeiden Sie es daher, sich beispiels­weise im Job in der Zigarettenpause zu einer Rauchergruppe zu stellen.
  • Ersatz finden. Rauchen zum Zeit­vertreib gehört der Vergangenheit an – jetzt müssen Sie neue Beschäftigungs­möglich­keiten finden. Was macht Ihnen Spaß? Am besten eignet sich Bewegung an der frischen Luft. Die lenkt ab und verhindert gleich­zeitig, dass Sie zunehmen. Denn wer das Rauchen aufgibt, hat oft einen gesteigerten Appetit.
  • Entspannen. Der Wunsch nach einer Zigarette ist da? Versuchen Sie, bewusst zu entspannen. Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung sind bewährte Methoden.
  • Medikamente. Nikotin­pflaster, -kaugummis, -lutsch­tabletten – in der Apotheke finden sich zahlreiche rezept­freie Hilfs­mittel. Die Stiftung Warentest hat Medikamente zur Raucherentwöhnung unter die Lupe genommen.
  • Weiter lesen. Umfassende Informationen bietet das Special Raucherentwöhnung.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

lontins am 04.04.2013 um 11:23 Uhr
Nihil novi

Interessante Statistiken, aber ich glaube alle schon wissen dass das Rauchen totet...