Zeit­versatz beim Fernsehen Live ist nicht gleich live

3

Wer analog fernsieht, jubelt beim Elfmeterschießen zuerst. Digitales Programm kommt später an, aber in besserer, schärferer Qualität.

Champions-League-Finale. Nach neunzig Minuten und Verlängerung steht es null zu null. Elfmeterschießen. Stille im Stadion, Stille auf dem Spiel­feld, Stille im Wohn­zimmer. Der Schütze tritt zum entscheidenden Elfer an, nimmt drei Schritte Anlauf. Plötzlich, noch bevor er den Ball berührt, schallt es aus der Nach­barwohnung: „Tooooor“. Die Spannung ist dahin.

Nicht nur Fußball­fans erleben den Zeit­versatz beim Fernsehen. Für Verwunderung sorgt er auch beim Countdown in der Silvester­nacht: Auf dem eigenen Fernsehschirm sind die Sekunden noch nicht gezählt, da böllert schon der Nach­bar.

Live ist nicht gleich live. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Eine Rolle spielt der Über­tragungsweg, also wie das Fernseh­signal zuhause ankommt, per Satellit oder Kabel zum Beispiel. Aber auch der Wohn­ort kann entscheidend sein. Unter welchen Bedingungen kommt das Programm fast ohne Verzögerung auf dem Fernseher an, und wann hinkt es hinterher? Um das heraus­zufinden, haben wir die einge­blendete Uhr zu Beginn der Tages­schau und bei RTL Aktuell mit einer Funk­uhr im Prüfraum verglichen.

Analoges Kabel am schnellsten

Das Fernseh­signal kann auf vier verschiedenen Wegen in die eigenen Wände gelangen: per Satellit, über den Kabel­anschluss, per Antenne und übers Internet. Auf allen Wegen über­tragen die Anbieter das Programm digital, im Kabel zusätzlich noch analog. Dieses Signal ist das schnellste. Beim analogen Kabel beträgt die Verzögerung in unserem Test weniger als 3 Sekunden. Gleich­zeitig liefert es die schlechteste Qualität. Digitale Bilder sind schärfer. Doch die Sender müssen sie kodieren, bevor sie sie ins Wohn­zimmer schi­cken. Das kostet Zeit. Am schnellsten kommt das digitale Programm in Stan­dard­auflösung via Satellit an, fast eine Sekunde danach via Kabel.

Am lahmsten gehts übers Internet. Wer den Live­stream der Tages­schau am Computer empfängt, erfährt etwa 8 Sekunden später, was in der Welt passiert ist. Telekom-Kunden erleben mit Entertain eine Verspätung von rund 13 Sekunden. Dies könnte an der Anzahl der Server liegen, über die das Programm geleitet wird. Sie beein­flusst die Geschwindig­keit.

Auf den Wohn­ort kommt es an

Bis das Bild vom Stadion ins Wohn­zimmer gelangt, durch­läuft es eine lange Kette: vom Über­tragungs­wagen zum Sender, weiter zum Satelliten- oder Kabelanbieter. Das Signal wird weiterver­arbeitet, teil­weise sogar komplett umge­wandelt oder verschlüsselt. Das dauert. Außerdem speisen die Sender das Programm je nach Stand­ort auf unterschiedlichen Wegen ein. Deswegen ist der Zeit­versatz stark orts­abhängig. Beim Empfang über Satellit trifft das am wenigsten zu. Das Signal kommt immer vom gleichen Satelliten. Die Entfernung spielt keine Rolle. In den Kabelnetzen leiten die Anbieter das Programm über ganz verschiedene Knoten­punkte weiter. Die Unterschiede sind hier stärker vom Wohn­ort abhängig. Das gilt auch für die Über­tragung über das Internet und über Antenne.

Sender unterschiedlich schnell

Eine kleine Rolle kann auch die Bild­qualität spielen. Läuft das Match in hoher Auflösung, erscheinen Rasen und Ball gestochen scharf. Diese Bilder müssen die Anbieter stärker komprimieren. Im Kabelnetz zeigen sich kaum Unterschiede. Bei Entertain kommt das HD-Bild sogar eher an. Bei der Satelliten­über­tragung hat die scharfe Qualität aber 2 Sekunden Verspätung.

Wir konnten außerdem fest­stellen, dass es große Unterschiede zwischen einzelnen Sendern gibt. So liegt das ZDF im digitalen Kabel an unserem Testort rund 10 Sekunden hinter dem Ersten. Über Satellit sind es nur rund 3 Sekunden.

Ganz gleich wie das Fernsehen ins Haus kommt: Wen der verfrühte Jubel des Nach­barn nervt, lädt ihn am besten zu sich ein.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

kone1000 am 31.12.2012 um 11:27 Uhr
@Schlaphut

das hörte sich für mich so an als ob die Sender immer noch auch analog ausstrahlen, die Frequenzen wurden allerdings für z. B. LTE freigegeben. Wenn Kabelanbieter deren Kunden die Analogisierung abnehmen und dafür rechenstärkere CPU's einsetzen, bestätigt das doch meine Darstellung "auf den Empfänger kommt es an". Was ist eigentlich mit UKW?

Schlapphut am 30.12.2012 um 12:46 Uhr
@kone1000

Steht doch im Artikel: "Auf allen Wegen übertragen die Anbieter das Signal digital, im Kabel zusätzlich noch analog."
Ich fand es interessant, mal Kabel SD, Sat SD und IPTV SD zu vergleichen. Auch wenn sich der Testaufwand hier eher auf Jugend forscht Niveau bewegt.

kone1000 am 28.12.2012 um 18:13 Uhr
Analog?

meines Wissens senden inzwischen alle TV-Anstalten digital, es ist nur ein "service" der Kabelanbieter das Signal zu analogisieren.
Was die Unterschiede ausmacht ist der Zeitaufwand des Empfängers. Siehe c't "Gut und Günstig" Latentzprobleme.