Am Anfang der Krise stand der Zusammenbruch des Hypothekenmarkts in den USA. Banken hatten Kreditforderungen an Schuldner schlechter Bonität gebündelt und mithilfe von Ratingagenturen als angebliche Top-Geldanlage weiterverkauft. Nach dem völligen Einbruch der Immobilienpreise krachte dieses Geschäft in sich zusammen. Es folgte eine weltweite Krise des Finanzsystems. Nach zahlreichen Bankenrettungen gerieten viele Länder in finanzielle Schwierigkeiten, auch die europäische Währungsunion rutschte in eine tiefe Krise.
29. Juli 2007
Mittelstandsbank IKB hat sich am US-Hypothekenmarkt verspekuliert und wird gerettet.
14. September 2007
Bank Run auf den britischen Baufinanzierer Northern Rock. Kunden ziehen massenhaft Geld ab.
17. September 2008
US-Regierung rettet das weltgrößte Versicherungsunternehmen AIG mit einem 85-Milliarden-Dollar-Kredit vor der Pleite.
15. September 2008
US-Investmentbank Lehman Brothers meldet Insolvenz an. Es kommt zu heftigen Turbulenzen an den Börsen. Der Welthandel bricht ein und stürzt die Wirtschaft in die schwerste Rezession seit der Weltwirtschaftskrise 1929. Die Bankenkrise ist im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen.
05. Oktober 2008
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige Finanzminister Peer Steinbrück garantieren die Sicherheit der Einlagen der Sparer in Deutschland.
08. Januar 2009
Die schwer angeschlagene Commerzbank wird teilweise verstaatlicht und so vor der Pleite bewahrt.
09. März 2009
Dax erreicht Tief bei 3 589 Punkten, im Juli 2007 waren es noch 8 151 Punkte.
23. April 2010
Griechenland beantragt das erste EU-Hilfspaket.
21. November 2010
Irland schlüpft unter den EU-Rettungsschirm. Das Land musste seine Banken retten und hatte deshalb hohe Schulden aufgehäuft.
08. August 2011
Europäische Zentralbank (EZB) kauft Staatsanleihen Spaniens und Italiens. Beide Länder waren an den Finanzmärkten durch Spekulanten unter Druck geraten.
26. Juli 2012
EZB-Präsident Mario Draghi erklärt, die Europäische Zentralbank werde „alles tun, was nötig ist, um den Euro zu retten“.
05. Juni 2014
EZB beschließt Strafzinsen für Banken, die bei ihr Geld parken, statt es an Firmen und private Haushalte auszuleihen.
01. März 2015
EZB beginnt mit dem Kauf von Staatsanleihen zahlreicher Länder in großem Stil.
29. Juni 2017
Die größten US-Banken bestehen erstmals alle den Stresstest der amerikanischen Zentralbank.
14. Juni 2018
US-Notenbank Fed hebt zum 7. Mal seit 2015 den Leitzins an. Er steigt auf eine Spanne von 1,75 bis 2,0 Prozent.
26. Juli 2018
EZB lässt den Leitzins auf 0 Prozent.
-
- Wer oft aktiv gemanagte Fonds kauft, sollte sich eine günstige Quelle suchen. In Fondsshops werden Sparfüchse fündig.
-
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
-
- „Automatisierte Vermögensverwaltung“ – klingt gut. Doch unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer redet schon gern über seine Finanzen?
Die gestiegene Sparleistung hat wohl auch seinen Grund im Fachkräftemangel (und immer vollen Auftragsbüchern). Es wird immer schwieriger, angespartes Geld in Leistung (Pflege-, Handwerker-, Bauleistungen etc.) umzusetzen. So bleibt das Geld auf dem Konto.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich habe mein Geld auf dem Sparbuch schon zu DM-Zeiten abgehoben und
in Aktien von VW angelegt.Damals habe ich die VW-Aktie für 50.-- DM er-
worben,-heute steht die Aktie bei 206.35€. Pro Aktie wurden in diesem Jahr
6.75 € ausgeschüttet. Selbst nach Abzug der 25% Quellensteuer habe ich bei
635 Aktien immer noch mehr Rendite,als wenn ich mein Geld als Fest-oder
Tagesgeld angelegt hätte.