Fädeln oder bürsten Sie einmal am Tag vor dem Zähneputzen. Das verringert Beläge besser, als wenn Sie es danach erledigen.
Testergebnisse für 12 Interdentalpflege 03/2020
Auf und ab mit Zahnseide.

© Axel Kock
Reißen Sie rund 50 Zentimeter ab und wickeln Sie die Seide so um zwei Finger, dass dazwischen fünf Zentimeter gespannt sind. Den Faden V-förmig um einen Zahn legen und mehrmals daran auf und ab bewegen – nicht sägen. Am Nachbarzahn wiederholen. Für jeden weiteren Zwischenraum einen frischen Abschnitt nehmen.
Tipp: Eine feste Reihenfolge hilft, keinen Zahn zu vergessen. Im Restmüll entsorgen, nicht in der Toilette.
Wie Zahnseide richtig angewendet wird, zeigt auch unser Video:
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Hin und her mit Interdentalbürste.

© Axel Kock
Schieben Sie sie vorsichtig in den Zwischenraum und ziehen Sie sie – an den Zahn drückend – wieder heraus. Von innen wiederholen. Zwischendurch ausspülen, am Ende Bürstchen abspülen, trocknen lassen. Nach zirka einer Woche wechseln – außer es ist vorher verbogen.
Tipp: Fragen Sie in der Zahnarztpraxis, welche Größe richtig für Sie ist. Die Bürste muss gerade so hineinpassen. Ist sie zu klein, reinigt sie nicht vollständig.
Mit Sticks nicht zu tief sägen.

© Axel Kock
Führen Sie den Stick behutsam in den Zwischenraum ein und bewegen Sie das eingespannte Stück Zahnseide am Zahn auf und ab – bis an den Zahnfleischrand. Vermeiden Sie ruckartiges Sägen, um das Zahnfleisch nicht zu beschädigen. Wenn es anfangs etwas blutet, ist das ganz normal. Nach einer Woche sollte das aber die Ausnahme sein.
Tipp: Gehen Sie zum Zahnarzt, wenn Sie dann immer noch jedes Mal Blutungen feststellen.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
-
- Probiotische Bakterien können laut einer Studie Mundgeruch mildern. Für Zahnmediziner Stefan Zimmer sind sie nur eine Zusatztherapie, um schlechten Atem zu behandeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Britz359:Vielen Dank für Ihre Anfrage. In unserem Test haben wir keine Bürste ohne Draht, aber einen Soft Pick von Sunstar. Möglicherweise ist die Verwendung von Zahnseide für Sie besser geeignet, da gibt es weniger Verletzungsgefahr. (ak/cr)
Mein Arzt hat mir Zahnzwischenraumbürstchen ohne Draht empfohlen. Ihrem Artikel kann ich leider nicht entnehmen, ob die Bürstchen ohne Draht sind. Können Sie mich bitte aufklären.
@argon95: Eine Prüfung auf Mineralölbestandteile führen wir bei Interdentalpflegeprodukten nicht durch, da Mineralöle bzw. Wachse nur in sehr geringen Mengen in der Zahnseide enthalten sind. Bei der Zahnreinigung können daher nur Spuren am Zahn haften bleiben. Da die Interdentalpflege vor dem eigentlichen Zähneputzen durchgeführt wird, werden mögliche Rückstände mit dem Putzen entfernt und können nicht vom Körper aufgenommen werden. (bl/bp)
@Stiftung_Warentest: "Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen."
Ähem, expliziter Bestandteil des Tests war die Prüfung darauf aber nicht? D.h. kann sein, muss aber nicht?
@argon85: Cera Microcristallina (Paraffinwachs) wird als Wachs für Zahnseide verwendet. Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen. Nur wenn der Rohstoff Mineralöl vor der Weiterverarbeitung in Kosmetika nicht ordentlich gereinigt und aufbereitet wird, bleiben solche Verunreinigungen im Öl bzw. im Wachs. (bp)