Zahnseide und Interdentalbürsten

So haben wir getestet

36

Zahnseide und Interdentalbürsten Testergebnisse für 12 Interdental­pflege 03/2020

Im Test: 12 häufig verkaufte Interdental­pfle­gepro­dukte – 8 Zahnseiden, davon eine im Halter, sowie 3 Interdentalbürsten und 1 Interdental-Pick. Einge­kauft haben wir die Produkte im Mai und Juni 2019. Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im Januar 2020.

Reinigungs­wirkung: 55 %

Die Reinigungs­wirkung an den Zahn­flächen im Interdentalraum wurde in einem Labor­versuch an einem Modell­gebiss unter Verwendung künst­lichen Zahnbelags bestimmt. Hierfür beschichteten wir die Zähne mit einem Belag aus Titan­dioxid. Ein Zahn­arzt reinigte die Zahn­zwischenräume mit den jeweiligen Produkten unter stan­dardisierten Bedingungen. Anschließend wurde die Entfernung der Beläge aus den Zahn­zwischenräumen auf Basis digi­taler Foto­aufnahmen analysiert. Dafür kam ein Bild­ver­arbeitungs­programm zum Einsatz.

Hand­habung: 35 %

Anwendung: Jeweils 20 Test­personen wendeten die Produkte nach kurzer Einweisung zwei Wochen lang täglich im „Split-Mouth-Design“ an: Jeder Proband prüfte vier verschiedene Produkte – je eins pro Kiefer­quadrant. Die Verteilung der Produkte auf die einzelnen Kiefer­quadranten erfolgte nach dem Zufalls­prinzip (randomisiert). Insgesamt testeten 60 Probanden, darunter 18 Männer und 42 Frauen im Alter von 19 bis 71 Jahren. Sie waren keine regel­mäßigen Verwender von Interdental­pfle­gepro­dukten. Die Test­personen bewerteten beispiels­weise, wie stabil die Produkte waren und wie sie sich an schwer erreich­baren Stellen benutzen ließen. Sie beur­teilten zudem die Gebrauchs­hinweise – unter anderem wie ausführ­lich und verständlich sie waren – sowie die Hinweise zur Putz­technik.

Nutzerfreundlich­keit der Verpackung: 5 %

Wir erfassten, ob die Verpackungen eine Originalitäts­sicherung besaßen. Drei Experten prüften, wie gut sich die Produkte aus der Verpackung entnehmen ließen.

Deklaration: 5 %

Ein Experte prüfte, ob die Kenn­zeichnungs­elemente auf dem Produkt den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften entsprachen. Drei Experten beur­teilten die Lesbarkeit.

Weitere Unter­suchungen

Wir prüften, ob die Produkte Form­aldehyd enthielten. Die Befunde waren unauffäl­lig.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Wir wendeten für die Interdental­pfle­gepro­dukte folgende Abwertungen an: Lautete das Urteil für die Reinigungs­wirkung befriedigend, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War die Hand­habung befriedigend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.

36

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.08.2021 um 10:05 Uhr
Drahtlose Interdentalbürste

@Britz359:Vielen Dank für Ihre Anfrage. In unserem Test haben wir keine Bürste ohne Draht, aber einen Soft Pick von Sunstar. Möglicherweise ist die Verwendung von Zahnseide für Sie besser geeignet, da gibt es weniger Verletzungsgefahr. (ak/cr)

Britz359 am 28.07.2021 um 01:07 Uhr
Drahtlos?

Mein Arzt hat mir Zahnzwischenraumbürstchen ohne Draht empfohlen. Ihrem Artikel kann ich leider nicht entnehmen, ob die Bürstchen ohne Draht sind. Können Sie mich bitte aufklären.

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.04.2020 um 13:29 Uhr
Bedenkliche Inhaltstoffe - Mineralöle

@argon95: Eine Prüfung auf Mineralölbestandteile führen wir bei Interdentalpflegeprodukten nicht durch, da Mineralöle bzw. Wachse nur in sehr geringen Mengen in der Zahnseide enthalten sind. Bei der Zahnreinigung können daher nur Spuren am Zahn haften bleiben. Da die Interdentalpflege vor dem eigentlichen Zähneputzen durchgeführt wird, werden mögliche Rückstände mit dem Putzen entfernt und können nicht vom Körper aufgenommen werden. (bl/bp)

argon85 am 11.04.2020 um 11:53 Uhr
Bedenkliche Inhaltsstoffe

@Stiftung_Warentest: "Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen."
Ähem, expliziter Bestandteil des Tests war die Prüfung darauf aber nicht? D.h. kann sein, muss aber nicht?

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.04.2020 um 12:32 Uhr
Bedenkliche Inhaltsstoffe

@argon85: Cera Microcristallina (Paraffinwachs) wird als Wachs für Zahnseide verwendet. Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen. Nur wenn der Rohstoff Mineralöl vor der Weiterverarbeitung in Kosmetika nicht ordentlich gereinigt und aufbereitet wird, bleiben solche Verunreinigungen im Öl bzw. im Wachs. (bp)