
Im Test Interdentalpflege finden sich allerhand kleine Werkzeuge für die Zähne. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Rund 40 Prozent der Zahnflächen liegen in Zwischenräumen. Dort müssen Zahnseide, Bürstchen und Co ihren Job erledigen. Die meisten im Test machen das gut.
Testergebnisse für 12 Interdentalpflege 03/2020
Hängt ein Fitzelchen Apfel zwischen den Zähnen, stößt die Zunge so lange daran, bis Zahnseide ihr Ruhe verschafft. Wenn nichts stört, ist das Fädeln schnell vergessen. Dann kann sich Zahnbelag in den Zwischenräumen ungestört entwickeln – für Bakterien ideal.
Unser Rat
Alle aufgerollten Zahnseiden sind gut: Ganz vorn liegen Dontodent von dm (1 Cent pro Anwendung) und Sensodyne (3 Cent). Wer mit Zahnseide auf Kriegsfuß steht, kann Interdentalbürsten nehmen: Easy Brush von Dentek ist mit 39 Cent pro Stück günstiger und insgesamt genau so gut wie Prime Plus von Curaprox (1,49 Euro). Lassen Sie sich in der Zahnarztpraxis beraten, welcher Typ für Sie geeignet ist.
Richtig reine machen
Dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt, sollen sie bis in den letzten Winkel sauber machen: Zahnseide, Bürstchen und andere Miniwerkzeuge – Sticks und Picks. Wir haben Produkte für enge bis normal weite Zwischenräume getestet, die häufig verkauft werden. Für breite Zwischenräume, die etwa ältere Menschen oft haben, sind dickere Bürstchen oder Picks besser geeignet als die geprüften Stärken. Die Testergebnisse beziehen sich nur auf die in der Tabelle angegebenen Größen.
Am Zahnmodell untersuchten wir, wie die Produkte bei richtiger Anwendung Beläge entfernen. Außerdem prüften je 20 Probanden zwei Wochen im Alltag, wie reißfest sie zum Beispiel sind oder wie sich schwer erreichbare Stellen reinigen lassen.
Das Ergebnis motiviert, die Helfer öfter zu benutzen: Zehn von zwölf sind gut, zwei befriedigend. Unter den Guten sind Marken wie Oral-B, Elmex oder Curaprox, aber auch Eigenmarken der Drogerieketten dm und Rossmann. Mit den günstigsten Zahnseiden kostet das Reinemachen zwischen den Beißerchen nur 1 Cent pro Tag. Bürstchen und Gummi-Picks sind teurer, aber wiederverwendbar. Unabhängig vom Preis ist es aber vor allem eine Frage des Zahnzustands und der Geschicklichkeit, welches Helferlein sich für wen am besten eignet.
Seide säubert am besten
Alle sieben Zahnseiden auf der Rolle zum Abreißen schneiden gut ab: Sie reinigten die Zwischenräume im Test etwas besser als die anderen Hilfsmittel, am besten übrigens die günstigere der beiden im Test vertretenen Oral-B-Zahnseiden. Studien zeigen aber, dass nur wenige Menschen Zahnseide richtig anwenden. Einfacher soll es mit Zahnseide-Sticks gehen – Plastikhaltern, in die ein Stück Zahnseide eingespannt ist. Die Dontodent-Sticks von dm lassen sich tatsächlich mit am besten handhaben, können bei der Reinigung aber nicht ganz mithalten.
Interdentalbürsten sind oft effektiver
Noch gut reinigten die Interdentalbürsten. Viele Menschen kommen aber besser mit ihnen zurecht als mit Zahnseide. Studien zeigten, dass sie dadurch effektiver Plaque entfernen. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Bürstchen daher zu bevorzugen. In Untersuchungen haben sich auch biegsame Gummi-Stocher, sogenannte Picks, als wirksam erwiesen. Die einzigen im Test – von Sunstar – säubern befriedigend und sind damit das Schlusslicht im Test.
Fluorid muss nicht, Wachs kann
Manche Produkte enthalten Zusätze, etwa Fluorid. Bei der kurzen Kontaktzeit mit den Zähnen schätzen Mediziner die Wirkung jedoch als nicht allzu hoch ein. Fluoridierte Zahnpasta ist wichtiger.
Wachs dagegen kann als Beschichtung für Zahnseide sinnvoll sein: Es beeinflusst die Reinigung nicht, hilft dem Faden aber, durch sehr eng zusammenstehende Zähne zu kommen, ohne zu zerfasern.
Zahnseide kann übrigens mehr, als man denkt: Sie ist so reißfest, dass sie notfalls kaputte Schnürsenkel ersetzen kann. Oder sie schneidet Ziegenkäse, der dazu neigt, lästig am Messer zu kleben – nur minzfrei sollte der Faden dann sein.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
-
- Probiotische Bakterien können laut einer Studie Mundgeruch mildern. Für Zahnmediziner Stefan Zimmer sind sie nur eine Zusatztherapie, um schlechten Atem zu behandeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Britz359:Vielen Dank für Ihre Anfrage. In unserem Test haben wir keine Bürste ohne Draht, aber einen Soft Pick von Sunstar. Möglicherweise ist die Verwendung von Zahnseide für Sie besser geeignet, da gibt es weniger Verletzungsgefahr. (ak/cr)
Mein Arzt hat mir Zahnzwischenraumbürstchen ohne Draht empfohlen. Ihrem Artikel kann ich leider nicht entnehmen, ob die Bürstchen ohne Draht sind. Können Sie mich bitte aufklären.
@argon95: Eine Prüfung auf Mineralölbestandteile führen wir bei Interdentalpflegeprodukten nicht durch, da Mineralöle bzw. Wachse nur in sehr geringen Mengen in der Zahnseide enthalten sind. Bei der Zahnreinigung können daher nur Spuren am Zahn haften bleiben. Da die Interdentalpflege vor dem eigentlichen Zähneputzen durchgeführt wird, werden mögliche Rückstände mit dem Putzen entfernt und können nicht vom Körper aufgenommen werden. (bl/bp)
@Stiftung_Warentest: "Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen."
Ähem, expliziter Bestandteil des Tests war die Prüfung darauf aber nicht? D.h. kann sein, muss aber nicht?
@argon85: Cera Microcristallina (Paraffinwachs) wird als Wachs für Zahnseide verwendet. Enthält ein Produkt Mineralöle, heißt das nicht automatisch, dass auch bedenkliche Bestandteile - also Verunreinigungen in den Mineralölen, sogenannte MOSH und MOAH - enthalten sein müssen. Nur wenn der Rohstoff Mineralöl vor der Weiterverarbeitung in Kosmetika nicht ordentlich gereinigt und aufbereitet wird, bleiben solche Verunreinigungen im Öl bzw. im Wachs. (bp)