Testergebnisse für 45 Universal-Zahnpasten
Testergebnisse für 45 Universal-Zahnpasten
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Von 21 Zahncremes im Kinderzahnpasta-Test sind 9 mangelhaft. Denn: Sie schützen nicht ausreichend vor Karies. Jede zweite enthält kritisches Titandioxid. Gute sind rar.
-
- Stolze 11 Euro kostet eine 50-Milliliter-Tube Zahncreme von Droste-Laux Naturkosmetik. Dafür sollen Kunden laut Verpackung nicht nur Goldwasser, Weihrauch und Myrrhe...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eurodont von Aldi Süd hatte mal mittleren Abrieb. Bei dem Test ist der Abrieb nur noch niedrig!
Ich bin strikt gegen sensorische Tests. Was sollen die? Was mir schmeckt schmeckt einem anderen vielleicht nicht. Und umgekehrt. Geschmack ist absolut subjektiv. Er kann weder bewertet noch beurteilt werden. Allenfalls eine Beschreibung des Geschmacks ist möglich. Ich bin auch gegen die Abwertung von Produkten in Kartons. Ob ich einen solchen möchte oder nicht, kann ich als Verbraucher problemlos selbst entscheiden. Und zum Recycling: Die stoffliche Verwertung von Zahnpastaverpackungen ist sinnfrei. Sie hat keinerlei Mehrwert gegenüber der thermischen Verwertung. Das sieht man schon allein daran, dass es keinen mir bekannten Anbieter gibt, der für Plastikabfälle aus privaten Haushalten auch nur einen Cent zahlt. Dieses sogenannte Recycling, was keines ist, ist unwirtschaftlich. Und unwirtschaftlich ist etwas, wenn es letztlich mehr Energie und Aufwand verschlingt, als dass es spart. Bei mir landen nicht nur Zahnpastatuben, die leer sind, im Restmüll und werden dort zu Strom.
@nils1896: In Zahnpasten für Erwachsene halten wir den Zusatz von Zink in handelsüblicher Konzentration für sinnvoll. Denn es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass das Spurenelement gegen Bakterien wirkt und damit vor Plaque, Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch schützt. Zahnpasten dürfen nur eine Höchstkonzentration von 1,0 % an Zink enthalten. Grundsätzlich muss der Mund nach dem Zähneputzen nicht nochmals ausgespült werden, was bezüglich der geringen Zinkkonzentration auch kein Problem darstellt.
@eisbieger: Die Zahnpasta Meridol Zahnfleischschutz haben wir im letzten Test 7/22 untersucht und mit "sehr gut" bewertet. Laut Anbieterauskunft wurde die Zusammensetzung inzwischen verändert. Daher ist die Meridol nicht mehr unter der im Jahr 2022 geprüften Rezeptur erhältlich und wurde auch nicht unter „noch zu haben“ aufgeführt. Da die Meridol Rezepturänderung während unseres Prüfzeitraums vorgenommen wurde, konnten wir das Produkt nicht erneut prüfen.
wieso fehlt in Ihrem Test eigentlich die bekannte Meridol Zahnpasta, die es in
jedem Super- und Drogeriemarkt zu Kaufen gibt und dementsprechend ja auch ziemlich
verbreitet sein muss? Stattdessen haben sie exotische Marken die sowieso
kaum ein Mensch, auch unabhängig vom schlechten Testergebnis, kaufen würde getestet.
Oder mache ich bei der Suche etwas falsch und kann deshalb Meridol nicht finden?