Zahnärzte arbeiten zwar zunehmend mit preiswertem Zahnersatz, den sie aus dem Ausland importieren, aber nur wenige Versicherte fahren für eine Zahnersatzversorgung selbst ins Ausland. So lautet das Ergebnis einer Studie der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Bundeszahnärztekammer. Für die Untersuchung ließen sie 1 368 Versicherte und 300 Zahnärzte befragen. Der Anteil des Auslandszahnersatzes an den Prothetikfällen beträgt im Durchschnitt etwa 10 Prozent – über alle Zahnärzte gerechnet. Anders als der Import von Zahnersatz entwickelt sich der Dentaltourismus nicht dynamisch. Nur etwa einer von hundert befragten Versicherten ist bislang für eine prothetische Versorgung ins Ausland gefahren (siehe Meldung Umfrage Zahnersatz).
-
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
-
- Fehlt der Heil- und Kostenplan, kommt günstiger Zahnersatz aus Osteuropa für gesetzlich Versicherte am Ende teuer. Das musste eine deutsche Kassenpatientin schmerzhaft...
-
- Zahnersatz ist teuer, eine gute Versicherung kostet nicht viel, wie unser Test von Zahnzusatzversicherungen zeigt – mit individuellem Tarifrechner.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch wenn immer mehr "Zahnreisen" vor allem nach Osteuropa angeboten werden, ist es doch wohl nachvollziehbar, das die meisten sich lieber von ihrem eigenen Zahnarzt behandeln lassen wollen. Durch die Angebote diverser Dentallabore (dentaltrade.de, euradent.de, usw.) den Zahnersatz im Ausland zu fertigen, lassen sich zumindest die teuren Laborkosten erheblich reduzieren. Vor allem bei Problemen mit dem Zahnersatz wird die Reklamation beim Zahnarzt im Ausland schwierig...