Um zu verhindern, dass sich Zahnschmelz abbaut, können Sie selbst einiges tun. test.de nennt einige Maßnahmen:
- Maßhalten. Verzehren Sie säurehaltige Nahrungsmittel nur in Maßen. Das gilt vor allem wenn diese zusätzlich auch viel zahnschädigenden Zucker enthalten - wie zum Beispiel Limos und Fruchtsaftgetränke oder Gummibonbons mit Fruchtsäure. Diese Produkte verursachen neben Erosionen auch noch Karies. Auf vitamin- und ballaststoffreiches Obst sollten Sie aber nicht verzichten.
- Abwarten. Putzen Sie nach einer Mahlzeit mit Orangensaft oder Zitrusfrüchten nicht gleich die Zähne. Warten Sie möglichst eine halbe Stunde, bis sich das saure Milieu im Mund weitgehend neutralisiert hat. Ein Stückchen Käse, Joghurt oder Milch helfen dabei.
- Richtig putzen. Putzen Sie Ihre Zähne mit einer weichen Bürste und vermeiden Sie dabei starken Druck. Am besten halten Sie sich an die Putztechnik, die Ihr Zahnarzt Ihnen empfiehlt.
- Fluoride. Fluoridhaltige Zahncremes sollten für jeden eine Selbstverständlichkeit sein. Eine gute Ergänzung zum täglichen Zähneputzen sind höher dosierte Fluoridgele, die Sie einmal pro Woche auf die Zähne auftragen. Sie stärken den Schmelz und helfen den Zähnen, sich von Säureangriffen zu erholen.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß? Welche sind für empfindliche Zähne geeignet?
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- In Biomärkten gehören Zahnputztabletten und -pulver zum Zähneputzen schon länger zum Sortiment, inzwischen finden sich die Konkurrenten zur herkömmlichen Zahncreme...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider schwächelt altersbedingt der Zahnschmelz und ich hab mich durch die Werbung zu Bioniq in Versuchung führen lassen. Ich weiß nicht ob es Placebo ist oder hilft die Paste wirklich. Leider werde ich sie nicht mehr verwenden, denn ich hab zu spät gelesen, dass die Bioniq Propylparaben u. Methylparaben beinhaltet. Solange es nicht sicher ist, ob diese Inhaltsstoffe nicht doch den Hormonhaushalt schädigen, kommt mir die Zahnpasta nicht mehr in den Mund. Ich vertraue mal auf die Testergebnisse und greife lieber zum Testsieger.
Nach monatelangem Test (ich putze die Zähne regelmäßig), bin ich wieder zu einer Fluorid-haltigen Zahnpasta umgestiegen. Die beste Erfahrung habe ich mit Elmex in Kombination mit Elmex Gelée gemacht, wobei Elmex auch verspricht, den Zahnschmelz wieder zu reparieren (was ich noch sehr kritisch beäuge), siehe Elmex Repair & Prevent. Seitdem ist auch der Zahnarzt mit der Zahnhygiene super zufrieden. In Deutschland kommt Fluorid nicht in den Mengen im Trinkwasser vor wie in den USA, weswegen ich mir weniger um das Fluorid Sorgen mache, da dieses ja auch natürlich vorkommt. Immer im Hinterkopf behalten: Es wird zwar gesagt, dass Fluorid Krebs erzeugen kann, aber Karies kann auch Krebs erzeugen.
Also solange mir keiner beweisen kann, dass Flouride nunin der einen Verbindung gut und in der anderen schlecht lass ich provisorisch erstmal die Finger von beiden und bin deshalb, weils irgendwie die Einzige ohne Flourid im Shop war, zu Bio Repair blau umgestiegen und nutze nun grün, weil ich auch keinen Schweinehuf zum Zähneputzen nehmen, das Produkt behauptet also von sich vegan zu sein, schon mal ein Pluspunkt.
Aber das Wichtige, um einen längeren Text abzukürzen - vielleicht ist es ein Placebo aber für mich als Langzeitkonsument mit fragiler Kauleiste muss ich echt sagen, dass bereits die einmalige Anwendung einen lindernden Effekt bei Schmerzen duch Hitze und Kälte vorzuweisen hat. auch bei vielleicht bei nur 2-4 mal wöchentlicher Anwendung
PS: ich war 15 Jahre nicht beim Zahnarzt gefühlt und hab erst dank der westlich geprägten Zahnmedizinerschule konsequent Probleme mit einigen meiner Beißern, die zapfen nämlich gern für ihren 2. Mittelklassewagen euren Zahnnerven an. :) :)
Keiner Eurer Pro Fluorid Kommentare, hat übrigens irgendeine Studie dran.
Vor allem müsste es eine ausführliche sein mit entsprechenden Subjekten.
Es ist übrigens bewiesen, dass Süßholzwurzel antiseptisch wirkt.. und es gibt genug Naturvölker die ohne Fluoride klarkommen und bessere Zähne haben.
Fluoride werden konkret auf einigen meiner früherer verwendenten Produkten als Mittel gegen Zuckersäuren aufgelistet. Oo
Sie sollten sich genau in Fluoride hineinlesen.. von A) bis O)
Geht nicht nur um die Chemie und die falschen Fluoride... es geht auch darum, dass es effektivere Karrieshemmer gibt. Oo..
>.> Ich hab 21 Jahre meines lebens ohne brüchtige Zähne gelebt und mit langhaltenden Blomben.
Dann sagte der Zahnarzt ohne Fluorid geht nix mehr.
Nach drei Jahren konnte man keinen Karies mehr nachweisen, er war einfach auf keiner Röntgenaufnahme mehr zu sehen, außer er ist ausgeartet.
Nicht nur brechen meine Blomben regelmäßig an, Wurzelbehandelte Zähne brechen stück für Stück runter, weil sich der Zahn weg putzt. Nach einem halben Jahr nach der Behandlung ist das aber schon merkwürdig. (weiche Zahnbürste)
Nicht nur das, zwei meiner Zähne haben eindeutige Zahnschmelzrisse.
>.> Ich hatte vorher keine brüchigen Zähne, ich hatte kein Mineralstoffmangel, ich hatte nix. Jetzt macht meine Schilddrüse Probleme.. und mein Magen dreht bei den Fluoridpasten auch durch (Säure).
Wow. Es mag ja einen antibakteriellen Effekt haben, aber da kann man auch mit Salviathymol gurgeln. Das beugt vor allem Entzündungen vor und nach entspanntem und vorsichtigen putzen, gurgelt spült man gut durch.