Zahnbürsten-Akkus im Dauertest
Wir haben drei Elektrozahnbürsten mit eingebautem Akku im Dauerbetriebstest geprüft. Wir wollten wissen: Hält eine Akkuladung auch nach drei Jahren Laufzeit immer noch so lange wie im Neuzustand?
Drei Zahnbürsten exemplarisch im Test
Nur ein paarmal putzen, Akku leer – manche Leser beklagen die schwache Akkuleistung ihrer elektrischen Zahnbürste. Wir haben deshalb drei Akkuzahnbürsten in einen Dauerbetriebstest geschickt: Zwei rotierende Modelle von Braun – die teure Oral-B Genius 9000 und die günstige Oral-B Vitality CrossAction – sowie die teure Philips-Schallzahnbürste Soni‧care 9300 Diamond Clean Smart.
Zahnbrüsten – drei Jahre künstlich gealtert
Die Tester simulierten drei Jahre Laufzeit. So wollten sie herausbekommen, ob die Akkus dann immer noch so gut durchhalten, wie zu Beginn. Zunächst erfassten sie die Akku-Betriebsdauer im Neuzustand – die Zeit, in der man mit einer Akkuladung die Zähne putzen kann. Dann wurden die Akkus künstlich gealtert. Dafür luden die Prüfer nach jedem Putzen, das jeweils zwei Minuten dauerte, die Akkus komplett auf. 360 dieser Putz-Lade-Zyklen entsprechen einem halben Jahr Nutzung, wenn sich jemand zweimal täglich zwei Minuten lang die Zähne putzt. Waren 360 Zyklen erreicht, maßen die Prüfer erneut die Betriebsdauer. Das Prozedere wiederholten sie so oft, bis simulierte drei Jahre vorbei waren.
Kein Akku knickte im Dauerbetrieb ein
Alle drei Akkus bestanden den Test. Ihre Betriebsdauer mit einer Ladung verkürzte sich allenfalls um ein paar Minuten. Die Klagen der Leser bestätigten sich für die von uns geprüften Geräte also nicht. Wichtig ist, Akkus zu schonen. Ihnen schaden etwa Temperaturen von mehr als 25 Grad und feuchte Luft im Bad.
Elektrozahnbürsten nicht in den Hausmüll
Elektrische Zahnbürsten haben in der Regel fest eingebaute Akkus, die Nutzer nicht austauschen können. Das bewerten wir als kritisch: Ist der Akku kaputt, fliegt oft die ganze Zahnbürste in den Abfall. In den Hausmüll gehört ein Akku auf keinen Fall. Nutzer sollten die Zahnbürste nach Gebrauchsanleitung demontieren, den Akku entnehmen und in speziellen Sammelboxen entsorgen, die in Supermärkten, Drogerien, bei Discountern und anderen Händlern stehen.
Zahnbürsten mit Batterien eine Alternative?
Bei Batterie-Zahnbürsten ist ein Austausch problemlos möglich. „Doch einmal entladen, muss man sie wegwerfen. Das belastet die Umwelt“, sagt Falk Petrikowski, Akku- und Batterieexperte beim Umweltbundesamt. Nachhaltiger seien Akkus: „Einen Umweltvorteil erreicht man bereits nach wenigen Ladungen. Der Vorteil wird umso größer, je länger man das Produkt nutzt.“
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.