Ein Patentrezept für die Suche nach dem passenden Stipendium gibt es nicht. Zu unterschiedlich sind Anforderungen und Angebote. test.de gibt Tipps, wo Studenten am geschicktesten mit der Suche beginnen und liefert die wichtigsten Links.
Erste Ansprechpartner
Wenn die Uni schon feststeht, sind folgende Einrichtungen die ersten Ansprechpartner:
- Studentenwerk
- Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
- Fachschaft des jeweiligen Studienfaches
Informationen über universitätsnahe Stiftungen bei der Vergabe von Stipendien enthält meist schon der Internetauftritt der Universität. Oft hilft der Suchbegriff „Stipendien“ weiter. Häufig sind dort auch schon die Ansprechpartner und Vertrauensdozenten der jeweiligen Organisationen vermerkt. Hier sind die Stipendieninformationen der zehn größten Hochschulen:
- Universität zu Köln
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universität Hamburg
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Freie Universität Berlin
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Universität Duisburg-Essen
- Technische Universität Dresden
- Ruhr-Universität Bochum
Außerdem sind bei folgenden Organisationen oft noch zusätzliche Chancen und Stipendien zu finden:
- Bildungsministerium des jeweiligen Bundeslandes
- Stadtverwaltung des Hochschulortes
- Stadtverwaltung des Geburtsortes
- Interessenvertretung des Berufes der Eltern (Gewerkschaften, Verbände etc.)
Suche im Netz
- www.stiftungsrecherche.de
Die Datenbank des Bundesverbandes deutscher Stiftungen ermöglicht die Suche eines Stipendiums nach Förderart, Region oder bestimmten Stichworten. - www.e-fellows.net/forms/stipdb
Die Organisation e-fellows.net vergibt nicht nur Online-Stipendien, sondern unterhält auch eine umfangreiche Datenbank. 600 Stipendien sind anhand von Kriterien wie Studienfach, Bundesland oder Förderungsart zu finden. Unter www.e-fellows.net/wiki/index.php/Kategorie:Stipendien sind Erfahrungsberichte von Stipendiaten mit Beschreibungen von über 50 Förderprogrammen zu erreichen. - www.stifterverband.org
Hier sind die Stiftungen zu finden, die ihre Stipendien über den Stifterverband der deutschen Wissenschaft koordinieren. Leider gibts keine wirkliche Stipendien-Datenbank, aber über die Suchfunktion lassen sich zahlreiche Stipendien finden. Das Angebot für Forschungsstipendien ist umfangreicher als das für Studienstipendien.
-
- Corona, Finanzen und Recht: Hier lesen Sie, welche Hilfen es für Privatleute und Unternehmer in Nöten noch gibt und was für gekaufte Tickets und laufende Verträge gilt.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.