Forschungsstipendien: Auf dem Weg zum Titel

Auch für die Promotion oder sonstige Forschungsprojekte gibt es spezielle Stipendien. Die so genannten Graduiertenförderung bietet Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler, die bereits einen akademischen Grad wie Magister, Master oder Diplom vorweisen können.
Die Begabtenförderungswerke
Alle staatlichen Begabtenförderwerke haben auch ein Programm für Promovierende. Wie auch bei der Studienförderung verlangen die Werke ausführliche Informationen zu Studium und Promotionsvorhaben sowie Gutachten von Professoren. Die finanzielle Förderung liegt bei 1 050 Euro pro Monat. Dazu gibt es bei Bedarf noch eine Forschungskostenpauschale von 100 Euro. Der Familienzuschlag beträgt wie bei den Studienstipendien 155 Euro pro Monat.
Forschungsfördernde Stiftungen
Zusätzlich zu den Begabtenförderwerken gibt es auch im Bereich der Graduiertenförderung zahlreiche Stipendiengeber. Zu den großen Förderern im Bereich Forschung gehören dabei unter anderem:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Stiftung Industrieforschung
- Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- Volkswagen-Stiftung
Ausländische Studenten
Ausländische Studenten, die in Deutschland promovieren wollen, können sich ebenfalls an die meisten der Begabtenförderwerke wenden. Bei Promotions- oder anderweitigen Forschungsvorhaben in Deutschland hilft die Stipendiendatenbank der Alexander von Humboldt-Stiftung auf der Suche nach Förderung. Viele weitergehende Informationen zum Thema hält das Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.stipendienlotse.de bereit. Im Zweifel hilft die kostenlose Hotline zur Forschungsförderung unter Telefon 08 00/2 62 30 08 weiter.
Tipp: test.de nennt nützliche Adressen