Zahlreiche Chancen auf Stipendien

Auslands­stipendien: Förderung für die Fremde

0
Zahlreiche Chancen auf Stipendien - Sponsoren fürs Studium

Immer mehr Studenten zieht es für ein Semester oder einige Monate Praktikum ins Ausland. Doch der Aufenthalt in der Fremde ist in der Regel teurer als das heimische Studium. Hohe Studien­gebühren und erhöhte Lebens­haltungs­kosten belasten zusätzlich. Jobben ist meist nicht zulässig. Doch auch für den Auslands­auf­enthalt gibt es spezielle Stipendien und Förderprogramme.

Behörde als Sponsor

Eine erste Möglich­keit ein Auslands­studium zu finanzieren, stellt das Auslands­bafög dar. Um dieses zu erhalten, müssen Studenten allerdings bereits mindestens ein Jahr Studium in Deutsch­land hinter sich haben. Zusätzlich zur Inlands­förderung umfasst der Bafög-Auslands­zuschlag die anfallenden Studien­gebühren, Reise­kosten, bei Bedarf einen Zusatz­betrag für eine Kranken­versicherung im Ausland. Wer außer­halb der EU oder der Schweiz studiert kann je nach Land sogar einen Auslands­zuschlag bis zu 225 Euro monatlich bekommen. Diese Zusatz­leistungen sind im Gegen­satz zur normalen Förderung ein Zuschuss und kein Darlehen. Sie müssen also nicht zurück­gezahlt werden. Ein Antrag lohnt sich auch für Studenten, die keinen Anspruch auf Bafög haben. Wegen der höheren Fördersätze liegen auch die Einkommens­grenzen höher.

Auslands­förderung für Begabte

Fein raus sind Stipen­diaten der zwölf Begabten­förderwerke. Sie erhalten in der Regel Förderung auch für bis zu ein Jahr Auslands­studium. Es kann frühestens nach dem zweiten Semester angetreten werden. Die Sonder­förderung im Ausland entspricht dem Bafög-Auslands­zuschlag. Stipen­diaten, die - wie zum Beispiel bei der Hanns-Seidel-Stiftung - erst ein einjähriges Probejahr absol­vieren, erhalten die volle Auslands­förderung erst nach Ablauf der Probezeit.

Programm­vielfalt beim Akademischen Auslands­dienst

Der deutsche Akademische Austausch­dienst (DAAD) ist eine Gemein­schafts­einrichtung der deutschen Hoch­schulen und fördert ausländische Studierende in Deutsch­land sowie deutsche Studierende im Ausland mit über 200 Stipendien­programmen. Eines dieser Programme ist Sokrates / Erasmus, mit dem der DAAD seit 1995 Auslands­studien von drei bis zwölf Monaten an einer europäischen Hoch­schule fördert. Es gilt jedoch nur für Studien an einer Part­nerhoch­schule der Heimat­universität. Zudem ist ein Jahr Studium in Deutsch­land Voraus­setzung. Wer die Förderung ergattert, bekommt neben fachlicher und sprach­licher Vorbereitung einen Mobilitäts­zuschuss von bis zu 200 Euro monatlich. Für Auslands­auf­enthalte außer­halb Europas, die an ein konkretes Forschungs- oder Studien­projekt gebunden sind, ist eine Förderung nach dem „Leonardo da Vinci“-Programm möglich. Außerdem bündelt der DAAD zahlreiche weitere Förderchancen für Auslands­auf­enthalte unter der Bezeichnung Promos.

Zusatz­chancen aus der Daten­bank

Auslands­stipendien vergeben außerdem noch die Fulb­right-Kommis­sion für Studien-, Forschungs- und Lehr­auf­enthalte in den USA. Individuelle Fort­bildungs­förderung bietet die Interna­tionale Weiterbildung und Entwick­lung gGmbH (InWEnt). Zahlreiche Förderprogramme kleinerer Organisationen sind in der Stipendiatendatenbank des DAAD zu finden.

Tipp: test.de nennt nützliche Adressen

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.